URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/plattform-fuer-ein-modernes-urheberrecht-nein-zur-_202377/page_14 - zur Vollversion wechseln!
owa de oarmen kinstla!
pah, die kriegen eh notstandshilfe! http://derstandard.at/1895510
die amen Gesellschafter btw von Austro Mechana
http://www.austromechana.at/show_content2.php?s2id=7
Wolfgang Ambros
Horst Chmela
André Heller
Lore Krainer
Alf Krauliz
Trude Marzik
Dagmar Obernosterer
moiiiiii
Auf externe Festplatten kann man mehr Musiktitel speichern als auf internen Platten? Ist mir neu irgendwie ...ZitatEin privater User hat im Durchschnitt rund 2 ½ Tausend Musiktitel auf der internen Festplatte, die Bandbreite reicht bis weit über 30 Tausend Musiktitel!
Auf der externen Festplatte hat ein privater User im Durchschnitt über 5 ½ Tausend, auf einer Multimediafestplatte sogar im Durchschnitt 7 ½ Tausend Musiktitel gespeichert, die Bandbreite bei externen Festplatten reicht bis über 150 Tausend Titel!!!
[...]
Im Lauf der Jahre wurden die Tarife auch an die sinkenden Produktpreise angepasst. Fazit: die Speicherkapazitäten haben sich in den Jahren 1998 bis 2008 verzehnfacht (Handys und PC ausgenommen), die Einnahmen haben sich jedoch nur verdoppelt. Seit dem Jahr 2008 sind die Einnahmen jedoch um ca. 30 % zurückgegangen, sodass sie im Jahr 2010 auf dem Niveau von 2002 stehen - dies in Zeiten, in denen mehr Technologie als jemals zuvor zum Kopieren zur Verfügung steht und mehr kopiert wird's als jemals zuvor.
Eh klar oder? ...ZitatAbgrenzung: unterm Strich zahlt die Vergütung nur der private Nutzer, für die Nutzung in Firmen und Institutionen wie Krankenhäuser und Ämter ist keine Vergütung zu zahlen bzw. kann diese zurückgefordert werden.
Die Forderungen können die sich sonst wo hin stecken ... man kann gar nicht ausdrücken wie viel Hass diese Gesellschaft von mir erntet.ZitatNachdem die Wirtschaftskammer Österreich Verhandlungen abgelehnt hat, haben wir die Tarife im Juli 2010 veröffentlicht, um unseren Forderungen Nachdruck zu verleihen.
Zitat von daishoDie Speicherkapazität hat sich verzehnfacht, das heißt der Verkauf muss sich auch verzehnfachen. Bitte wie?
und wenn ich jetzt meine geklauten MP3s von einer festplatte (für die ich bereits die märchensteuer bezahlt hab) auf eine andere, neu gekaufte festplatte kopier (wohlgemerkt DIESELBEN titel...) - dann zahl ich jedesmal wieder, und wieder, und wieder, und wieder... - die spinnen die mafiosi...
ZitatMein MP3-Ordner ist seit Jahren nicht mehr großartig gewachsen ...
http://www.futurezone.at/stories/1664043/
wenigstens stehen die händler net alleine da ...
und er spricht auch genau das problem an das die musikindustrie hat
hat aber auch was mit der veränderten nutzung von musik zu tun imhoZitat von HaBaMein MP3-Ordner ist seit Jahren nicht mehr großartig gewachsen ...
Zitatwer hat früher z.b. für partys youtube benutzt?!?! (letztens so gesehen - tadellos gefunkt)
Zitat von davebastardomg never ever ! auch hör ich am pc eigentlich nie über youtube oder auch selten mp3 streams. Dieser Trend erfasst nicht soviele wie die industrie gerne hätte.
also die youtube-qualität bei musik ist ja teilweise unterirdisch funktioniert das wirklich? bzw. wird das wirklich praktiziert?
im kleinen rahmen (paar leute im wohnzimmer mit ein paar bierchen) kann ichs mir ja vorstellen, aber die musik- und video-uploads schwanken in ihrer qualität ja schon derb.
hinzu kommt noch, dass es auch meistens offizielle videos sind und sich dadurch vom reinen (wie nennt man sie noch einmal?) "radio-edit" unterscheiden.
Wenn ich ein Lied hören will, hör ichs mir auch auf youtube an. Hab da nicht so nen Sammelwahn. MP3-Ordner: 1 Datei (Grey Warden Song - gratis). Also FU IndustrieZitat von davebastardomg never ever ! auch hör ich am pc eigentlich nie über youtube oder auch selten mp3 streams. Dieser Trend erfasst nicht soviele wie die industrie gerne hätte.
Zitatalso die youtube-qualität bei musik ist ja teilweise unterirdisch funktioniert das wirklich? bzw. wird das wirklich praktiziert?
im kleinen rahmen (paar leute im wohnzimmer mit ein paar bierchen) kann ichs mir ja vorstellen, aber die musik- und video-uploads schwanken in ihrer qualität ja schon derb.
hinzu kommt noch, dass es auch meistens offizielle videos sind und sich dadurch vom reinen (wie nennt man sie noch einmal?) "radio-edit" unterscheiden.
bei der musik die ich höre is die qualität nebensächlich
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025