Qnap NAS - Tipps und Tricks? - Seite 9

Seite 9 von 15 - Forum: Storage & Memory auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/qnap-nas-tipps-und-tricks_238958/page_9 - zur Vollversion wechseln!


erlgrey schrieb am 13.12.2016 um 10:20

älteres schwächeres nas und Raid5 ist keine gute Vorraussetzung für ordentliche write performance, Raid5 kostet ordentlich Rechenleistung.

Nas to Nas geht geschickter -> Backup Station\Remote Replication "Nas to Nas", RSync oder RTRR.

2x LAN am selben Switch würd ich nur anhängen wenn Port Trunking gewünscht ist und unterstützt wird, hier würde ich sagen, besser nur einen.


lagwagon schrieb am 13.12.2016 um 11:02

verständlich. ist die (schwache) schreibleistung des systems dann wirklich der flaschenhals?
ich möchte rausfinden, ob ich nicht wo einen unnötigen flaschenhals im netzwerk habe...

das mit nas to nas hab ich gefunden, werde ich probieren (wenn mal der aktuelle transfer beendet ist, 20h to go ^^)

also kann ich mir jeweils einen lan-anschluss sparen, weils nichts bringt?
port trunking? never heard of her...


erlgrey schrieb am 13.12.2016 um 11:38

Das halte ich für recht wahrscheinlich.
Am stärkeren ts-419p+ (Raid5) sind bei mir damals etwa 30 MB/s raufgegangen, allerdings zusätzlich über ISCSI was vielleicht auch noch etwas Leistung gekostet hat.

Wenn dein transfer beendet ist, steck das 2. lan kabel ab und teste nochmal vom PC und direkt Nas to Nas, eine möglichst große Datei natürlich. (und vom nas lesend sollte entsprechend schneller sein als schreibend)

20-40 Mb/s halte ich aber für realistisch.


mr.nice. schrieb am 13.12.2016 um 11:42

Wenn du einen Switch hast der 802.3ad kann, kannst du folgendes einrichten:
https://www.qnap.com/de-de/tutorial...one&cid=216

Das wäre dann LACP, bzw. manchmal auch Port Trunking genannt.


lagwagon schrieb am 13.12.2016 um 11:47

aha ok, danke für die info.
das schreiben am nas ist auch nicht das hauptanwendungsgebiet bei mir.
jetzt gerade beim umziehen der monströsen datenmenge, ist es halt ein wenig zach.
sonst wird nur vom nas gestreamt und das hat es bisher auch immer gut und flüssig gemacht.

mim 2. nas probier ich dann mal eine ordentliche datensicherung/synchronisierung aufzusetzen bzw. möchte ich das thema owncloud mal probiern. da hab ich auch kein riesiges problem mit der schreibrate, denk ich.

den hab ich

Zitat
Supports IEEE 802.3x flow control for Full Duplex mode and backpressure for Half Duplex mode
ist es das?

//edit: ah ok, 802.3ad hat der nicht


erlgrey schrieb am 13.12.2016 um 11:59

Nein, hat scheinbar kein 802.3ad, selbst wenn er es hätte, kannst du es dir sparen.
Normales Gbit lan kannst auch nicht mit Raid10 im TS-412 auslasten.
http://www.smallnetbuilder.com/nas/...ll=&start=1


Cobase schrieb am 13.12.2016 um 12:19

Mein Maximum am TS-412 liegt afair bei 37 MB/s - unter günstigsten Bedingungen. Meistens aber weniger.


lagwagon schrieb am 13.12.2016 um 12:38

hmm... hab mal jeweils den 2. lan stecker gezogen, waren mal alle freigabeordner weg und sind nicht mehr aufgetaucht. auf die weboberfläche bin ich schon gekommen...

das mit der remote replication muss ich mir mal in ruhe ansehen, das ist mir jetzt auf die schnelle zu kompliziert.

danke vorerst, zumindest weiß ich jetzt, dass es am nas liegt und nicht unbedingt mein netzwerk lahmt.


Cuero schrieb am 07.08.2017 um 09:42

kurzer cross-check - irgendwelche einwände, eine TS128/228 ( (aufpreis is nur gering, TS128: https://www.qnap.com/en/product/model.php?II=216) als remote-nas für ein RSYNC datengrad meines "hauptnas" zu verwenden? würde die box nur irgendwo hinstellen und da würde wöchentlich via rsync eine sicherung der wichtigen sachen vom nas hinkommen.

das kleine ding kann zwar kein iscsi, aber ich brauch auch keine fallback lösung - wie ich es sehe, funktioniert das LUN-Backup eh so, dass das quell-nas aus dem LUN-Inhalt eine datei macht, die es dann via CIFS aufs ziel-NAS kopiert, das muss wohl kein iscsi können.

cloud kommt nicht in frage (>1 TB wird gesichert).

Mein HauptNAS is eine QNAP 4Bay mit Raid5 mit WD Red platten, also eh sehr verlässlich - null probleme bisher. falls aber doch mal disaster eintritt, hätte ich gern in einem anderen raum ein backup der wichtigsten dinge (viele camera RAW-Files und die wichtigen persönlichen unterlagen auf einer separaten disk).

einwände?


Captain Kirk schrieb am 07.08.2017 um 09:47

ich mach das ähnlich: 470 auf 253 mittels Nas2Nas.
schaut nach einem simplen copyjob aus. ich hab mich ehrlich gesagt mit den backups nicht weiter beschäftigt. sollt ich vielleicht mal... :)


Captain Kirk schrieb am 05.09.2017 um 12:58

da sich mein speicherplatz allmählich zu ende neigt überlege ich das system neu zu gestalten.
jetzt hab ich ein wenig festplatten geschaut und, wenn ich auf 3-4x8TB upgraden würde, geht das halt doch ins geld.
jetzt ist es so, dass ich aktuell 3x4TB im RAID5 drin hab und ein großteil des platzes von fotos (300GB), musik (200GB), filmen (Rest) belegt ist.
ca. 300GB sind sind noch VMs.

macht es sinn (bzw. ist es überhaupt möglich?) dass ich eine 500GB SSD fürs System und die VMs und eine 10TB als Datengrab verwende?
Die verlorene RAID5 Performance wird bei den Fotos und der Musik kaum eine Rolle spielen. Beim Streamen von Filmen hoffenltich auch nicht. Oder ist das dann bei 2 Streams vielleicht ein Problem?

Backup von den wirklich wichtigen Dingen (VMs, Fotos) würde ich einmal direkt via USB und wie bisher via Sync auf das 2te NAS.

Die Redundanz vom RAID5 ist natürlich - neben der Performance - fein, auch, wenn ichs bislang *aufholzklopf* nicht gebraucht habe.

bin etwas unschlüssig.


Viper780 schrieb am 05.09.2017 um 14:33

RAID5 erhöht die Verfügbarkeit, ist aber keine echte Redundanz.


Captain Kirk schrieb am 05.09.2017 um 15:50

Ja natürlich.


enjoy schrieb am 05.09.2017 um 21:46

habe im Thread keinen Hinweis zu möglichen Problemen mit der Deaktivierung von SMBv1 (sehr empfehlenswert) gelesen

wird SMBv1 unter Windows (Linux, MacOS gilt dasselbe) deaktiviert, funktioniert der Zugriff auf die Netzwerk-Freigaben des Qnap nicht mehr

https://www.qnap.com/en-uk/how-to/t...-3-0-in-qts-4-2
laut dem Beitrag auf der Homepage von Qnap soll es in erweiterten Optionen in dein Einstellungen entsprechende Umstellmöglichkeiten geben

bei mir waren diese nicht vorhanden (TP-419P+)

laut diesem Thread https://forum.qnap.com/viewtopic.php?f=189&t=132582
wird ab QTS 4.2.x maximal SMB 2.1 und ab QTS 4.3.x SMB 3 angeboten

das Aktivieren mittels Telnet, SSH Konsole und

Code:
smb21enable bzw. smb3enable
funktionierte ohne Probleme
ob ein Neustart notwendig war, weiß ich jetzt nicht mehr genau

möglicherweise sind in neueren Firmware-Versionen die obig angeführten Einstellmöglichkeiten bereits vorhanden


Cobase schrieb am 05.09.2017 um 22:08

Zitat aus einem Post von enjoy
möglicherweise sind in neueren Firmware-Versionen die obig angeführten Einstellmöglichkeiten bereits vorhanden
Welche Version verwendest du?




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025