Raptoren Raid Hilfestellung

Seite 1 von 1 - Forum: Storage & Memory auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/raptoren_raid_hilfestellung_149348/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Dreamforcer schrieb am 15.09.2005 um 22:48

Ich hab vor nächstes oder übernächstes Monat mir 2 36gig Raptoren anzuschaffen und sie als ein RAID 0 laufen zu lassen (Sinn oder unsinn des Raids sei jetzt mal dahingestellt )
Nun die eigentliche Frage ich hab dass K8n neo 2, da hängen schon 2 Sata Platten drauf (auf den unteren 2, die dem chipsatz näher sind iirc SATA Port 3+4).

Wär es jetzt besser an pci Controller (hätte da an einen 50€ Adaptec gedacht like this http://www.geizhals.at/a82026.html , oder einen besseren in der Preisklasse [sag ma 100€ wären schon drinnen aber obs damit viel besser is ]) Oder soll ich sie an die freien onboard controller hängen ? Da hab ich aber immer wieder mal gelesen dass es damit probleme geben soll. Was halt ein anliegen wäre dass zumindest NCQ rennt (jaja an die Vista Systemanforderungen denk :D )

MFG


that schrieb am 15.09.2005 um 22:51

Du willst jetzt zwei veraltete Platten kaufen, erwartest von NCQ irgendwelche Vorteile am Desktop, und planst jetzt schon für Vista?


Dreamforcer schrieb am 15.09.2005 um 22:53

Warum veraltet ? Vorteile von NCQ erwart ich mir keine aber warum nicht ? Wenn mans hat, hat mans :D. Planen für Vista würd ich nicht sagen der Rechner is wie er is und die anspielung auf Vista war eigentlich ironisch gemeint.

Aber dass veraltet intressiert mich....


gtm schrieb am 15.09.2005 um 23:04

ich seh bei dem Controller keinen Vorteil.
Denn sowohl bei den Onboard Controllern als auch bei den Controllern in der Preisklasse wie du es dir vorstellst rechnet noch immer die HostCPU das Raid.Für einen ordentlichen Controller musst du schon mehr ausgeben.
=> ich würde den Onboard nehmen und das Geld sparen.


that schrieb am 15.09.2005 um 23:14

Der Test ist zwar nicht mehr ganz neu, und bei WD kann man nie sicher sein, ob alle Geräte mit der gleichen Modellbezeichnung wirklich baugleich sind, aber es gibt zumindest einen Anhaltspunkt:

http://www.storagereview.com/php/be...49&devCnt=3

Was ich daraus ablesen kann:
- NCQ beschleunigt Serveranwendungen und bremst Desktopanwendungen
- Die 74er Raptor ist um einiges schneller als die 36er.


Turrican schrieb am 15.09.2005 um 23:20

Zitat von that
- Die 74er Raptor ist um einiges schneller als die 36er.

full ack

habe selber eine :)

Ein Freund von mir hat sich einen Raptor 74 GB Raid 0 - Verbund geleistet und er meint, er hätte die knete eigentlich gleich beim Fenster rausschmeißen können, denn er merkt praktisch keinen Unterschied :p :bash:


Dreamforcer schrieb am 15.09.2005 um 23:22

Danke that, dass sind ja teils extreme unterschiede.
Einzigster Grund atm den ich mir erklären könnte ist dass die 74er eventuell 2 Plattern hat und damit mehr Schreib7Leseköpfe und damit schneller wird.

K, dann wird eventuell eine 74er, a bissl schneller als meine 200er Seagate sollts ja sein


Smut schrieb am 16.09.2005 um 00:09

die raptor ist eh um einiges schneller keine frage -> nur bekommst du durch raid keinen spürbaren performance zuschub - wie auch.
du hast nur den vorteil, dass sich daten immer zuerst auf den dadurch größeren cache verteilen und bei ladeintensiven programmen der durchsatz weniger schwankt. dafür gehen die zugriffszeiten etwas zurück etc.
ähnlich wie z.b. hyperthreading bei intel -> manch einer anwendung bzw. einem user bringts was - hat aber genauso nachteile.

die pauschal aussage NCQ bremmst desktop anwendungen und beschleunigt serveranwendungen halte ich imo für blödsinn.
gillt ebenso der vergleich mit HT.


Murdermind schrieb am 19.09.2005 um 17:41

Für Privat Anwender bringt es nicht viel sich extra einen
Controller zu kaufen wenn man nicht Server Ambizionen
hat

ich würde den Onboard Controller verwenden da die kleinen
Raptoren nie über die 120-132 MB die der PCI Buß bietet
erreichen werden. Und da es dann eh keine merkliche unterschiede
geben wird

meine zwei Raptoren die etwas schneller sind hängen garde mal
im 130 MB Level


that schrieb am 19.09.2005 um 20:50

Zitat von Smut
die pauschal aussage NCQ bremmst desktop anwendungen und beschleunigt serveranwendungen halte ich imo für blödsinn.

Das war keine Pauschalaussage, sondern ist aus dem Benchmark eindeutig zu erkennen. Also zumindest in dem Setup, das die dort getestet haben, stimmt das. Da das nicht der einzige HDD-Test ist, den ich gelesen habe, kann ich auch sagen, dass die Tendenz schon so ist, dass NCQ nur für Server was bringt.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025