URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/req-eigenbau-nas_225877/page_7 - zur Vollversion wechseln!
Das SS4200 find ich echt nicht schlecht, weiß nicht was die Leute dagegen haben. Meines werkelt seit die am Markt gekommen sind bei mir mit 4x1,5TB im RAID5. Bis dato kein Problem.
Wenn WHS kein Software RAID bietet, ist das für mich ein Grund das nicht zu nehmen. Aber Geschmäcker sind verschieden.
Auf "alter" Hardware Linux aufzusetzen ist imho einfacher als ein WinXP aufzuspielen. Hab gerade einen XP Rechner (AMD AM2) auf Linux Mint umgestellt und mußte weder bei der SSD irgendetwas herumpfuschen, noch eine Anwendung installieren, nicht einmal ein Druckertreiber wird benötigt. Läuft alles out-of-the-box mit einer Installations-CD. Das kann Windows nicht bieten.
Aber klar: Sobald man als Ottonormaluser halbwegs aktuelle oder noch schlimmer spezielle Hardware verwenden will, ist man mit Linux mangels Treibern aufgeschmissen.
Was ECC RAM angeht, gibts den Spruch: Es gibt zwei Arten von RAID Usern: Die einen die kein ECC RAM verwenden und die anderen denen ein Speicherfehler schon ein RAID mit sinnlosen Daten vollgeschrieben hat.
Größere und schnellere Speicher haben auch "wahrscheinlicher" Speicherfehler. Was bei einem normalen PC überhaupt nicht auffällt, oder max. in einen unerklärlichen Absturz mündet, ist bei einem Fileserver wo das RAM als Cache genutzt wird schon schlimmer. Da kann ein Speicherfehler die gesamten Daten korrumpieren. Da ECC Ram um fast nix mehr kostet, ist es mehr als ratsam das einzusetzen. Problematisch wird es eigentlich nur deswegen, weil viele Architekturen es schlichtwegs nicht unterstützen. Im professionellen Bereich ist es bei Servern sowieso, aber auch bei Workstations praktisch immer im Einsatz.
Bei mir wird so Anfang nächsten Jahres ein neues NAS/Serverchen fällig. Da wird 100%ig eine Lösung mit ECC RAM kommen, ich hoffe es gibt dann leistbare und sparsame Hardware dafür.
whs kann software raid5, war bei mir nur leider saulangsam weswegen ichs wieder aufgelöst hab (amd neo2 cpu mit 2x1,5ghz)
Zitat von downhillschrottWas ECC RAM angeht, gibts den Spruch: Es gibt zwei Arten von RAID Usern: Die einen die kein ECC RAM verwenden und die anderen denen ein Speicherfehler schon ein RAID mit sinnlosen Daten vollgeschrieben hat.
Größere und schnellere Speicher haben auch "wahrscheinlicher" Speicherfehler. Was bei einem normalen PC überhaupt nicht auffällt, oder max. in einen unerklärlichen Absturz mündet, ist bei einem Fileserver wo das RAM als Cache genutzt wird schon schlimmer. Da kann ein Speicherfehler die gesamten Daten korrumpieren. Da ECC Ram um fast nix mehr kostet, ist es mehr als ratsam das einzusetzen. Problematisch wird es eigentlich nur deswegen, weil viele Architekturen es schlichtwegs nicht unterstützen. Im professionellen Bereich ist es bei Servern sowieso, aber auch bei Workstations praktisch immer im Einsatz.
Bei mir wird so Anfang nächsten Jahres ein neues NAS/Serverchen fällig. Da wird 100%ig eine Lösung mit ECC RAM kommen, ich hoffe es gibt dann leistbare und sparsame Hardware dafür.
Wenn deine jetzige Partition bereits aligned ist (nehm ich Mal an) könntest ja auf eine größere Postville oder eine Intel 320 migrieren, und mit der Intel Data Migration Software klonen. Wennst ein bestehendes Alignment hast, welches ok ist, wird es einfach auf die neuere, größere SSD übernommen, weiters wird die Partition auch vergrößert.
[Intel 320 SSD, 120GB]
[Intel 320 SSD, 160GB]
Damit würde alles sauber laufen, soferns jetzt schon passt. Wäre ein möglicher, relativ einfacher Weg.
Thx 4 input.
Eine andere option hätte ich bezüglich des home servers auch noch.
Ich hab noch einen Xeon w3520 herumliegen und ein Rampage 2 gene x58, nur hab ich da die angst das ich diese sys schon überhaupt nicht in eine stromsparende ecke treiben kann. Der Xeon würde wahrscheinlich mit ECC ram umgehen können (der mem controller ist ja in der cpu afair) aber ob das Mobo das kann, halte ich eher für unglaubwürdig.
bei Asus kannst du glück haben, schau mal im Bios ob du ECC optionen hast. bei den ganzen AMD Boards baut Asus das jedenfalls ein
ZitatFür einen Storage Bunker der nicht läger läuft wie mein Rechner, hab ich da auch solche probleme zu erwarten ? Im bezug auf raid schrotting wegen Speicherfehler..
Ich hätte hier auch mal ein paar Fragen zum WHS2011, bzgl. DriveExtender Wegfall:
Ich würde gerne weiterhin eine ähnliche Struktur fahren wie bei meinem bisherigen WHS, fällt aber durch fehlenden DriveExtender flach. Deshalb die Idee die einzelnen physikalischen Platten als NTFS Ordner in die vorgegebenen Shares einzubinden. Hat damit schon jemand Erfahrungen?
Ich hab das ganze mal in einer VM aufgesetzt und ein wenig getestet. Sollte vom Prinzip her funktionieren, lediglich die Berechtigungen muss ich mit der Hand setzen, die werden leider nicht weitervererbt :/ Gibt es sonst noch was zu beachten beim Einsatz von NTFS Ordnern?
Ich könnte natürlich auch die Platten, wie vorgesehen, einfach der Reihe nach freigeben, finde es aber optisch ansprechender wenn ich nicht
- d:/sharedfolders/videos_a-b
- d:/sharedfolders/videos_b-c
sondern
- d:/sharedfolders/videos/videos_a-b
- d:/sharedfolders/videos/videos_b-c
haben.
Gäbe es noch weitere Vorschläge abseits von DriveBender und Konsorten oder Raid-Varianten?
Drives mit mountpoints in folder mounten ist in der regel problemlos.
Aber ob da ein (von mir aus software) R5 ned gscheiter ist? Dynamische disks und dann einfach zusammenhängen ginge auch (quasi jbod). aber wie sich das im Falle eines Ausfalles verhält will ich lieber nicht wissen.
Edit: vielleicht mit junctions? http://msdn.microsoft.com/en-us/lib...esktop/aa365006(v=vs.85).aspx
Weiß aber nicht wie sich das auf shares verhält mit security etc.
@ECC ram fürn heimserver ist imo lächerlich.
Wenn man schon so anal sein will darf man beim RAM nicht aufhören. Nur meine meinung.
Zitat von HitTheCowGäbe es noch weitere Vorschläge abseits von DriveBender und Konsorten oder Raid-Varianten?
JBOD: Wenn eine Platte ausfällt sind die Daten dieser einen Platte weg. Die anderen sind noch da. Im Gegensatz dazu das Stripeset/Raid0: Wenn da eine ausfällt ist alles futsch.Zitataber wie sich das im Falle eines Ausfalles verhält will ich lieber nicht wissen.
Diese Sprache verstehe ich nicht. Was ist anal/nicht anal bei ECC Ram??Zitat@ECC ram fürn heimserver ist imo lächerlich. Wenn man schon so anal sein will darf man beim RAM nicht aufhören. Nur meine meinung
Zitat von Römi@ECC ram fürn heimserver ist imo lächerlich.
Wenn man schon so anal sein will darf man beim RAM nicht aufhören. Nur meine meinung.
Kurzes Update..
Mein Home Server läuft im moment mit WHS, habs sogar schon geschafft Lights-out draufzupacken und er geht schön brav auf Hybrid Standby runter wenn kein client am laufen ist.
Leider fehlen dem WHS noch ein paar Treiber vom Mobo wo ich keinen plan hab was das sein soll aber das wird schon.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025