URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/req_systemplatte_158926/page_2 - zur Vollversion wechseln!
Ich würde ebenfalls zur Hitachi 250 SATA II raten. Haben einfach eine gute Zugriffszeit und kommen mir daher subjektiv schneller vor.
Habe jetzt zum ersten Mal keine Hitachi, sondern ein Maxtor als Systemplatte und bin (leicht) enttäuscht.
Hitachi war do mal IBM oder ? sind von denen nicht relativ viele eingegangen ?
war der grund wieso ich mir nie ne IBM/Hitachi zugelegt hab.
von maxtor war ich auch enttäuscht (vor allem lautstärke).
jetzt nur noch seagate/samsung
Ja, Hitachi hat die Festplattensparte von IBM übernommen, und eine Serie war wirklich crap, aber das ist schon lange her.
Samsung und Seagate habe ich (bis auf eine Ausnahme) nur als Storage-Platten.
Meine 40er ( und vier weitere ) hab ich aus der RMA
Sind von Kunden die sofort eine Neue wollten -> die defekten HDDs hab ich privat eingeschickt
Aber wie gesagt: Ich hab mir die 160er Cuda geholt!
Am WE kann ichs hoffentlich einbaun und dann Erfahrungen posten ( falls gewünscht )
M4D M4X
Hab bis jetzt auch immer nur IBM/Hitachi gehabt.
Sogar eine Platte von der fehlerhaften Serie, welche bei mir aber schon seit 4 Jahren ohne Fehler läuft -> Glück gehabt damit.
Hab mir jetzt auch eine Maxtor 10er gekauft als Sysplatte und bin auch nicht so begeisterd. Hätt doch bei Hitachi bleiben sollen.
ich hab auch noch nicht gutes von Hitachi gehört.
Mit Seagate hatte ich bis jetzt noch nie Probleme. Nicht einmal war eine Festplatte defekt.
Zitat von downhillschrottAha, und du weißt genau für was für ein Sys er das braucht, daß du entscheiden kannst ob das egal ist?Außerdem muß ich dir sagen.. da hast du aber die winzigsten Dröhnlärmer in deinen NB und Grakas..
wenn wirklich ein extermer zugfriff herrscht hört man eine seagate genau so
spreche aus erfahrung
kenne leider keinen vergleich mit der raptor aber mit meinen ibm/hitachi gxp180 schon
@that: Eine moderne SCSI hab ich leider nicht, daher keinen Vergleich. meine alten SCSI sind nicht mehr relevant aber bei denen benötigt man Gehörschutz.
Zur Raptor: Bei der 150er bin ich von der Lautstärke der 36er und 72er ausgegangen. Möglich, daß da was geändert wurde, kanns aber nicht glauben.
Um die Zugriffslaustärke gehts (mir) nicht, sondern um das Laufgeräusch. Da ist keine meiner ~20 Platten (Meist Seagate 7200.9 SATA 300GB, Maxtor DiamondMax 10 IDE und SATA 300GB, Samsung Spinpoint P120 1260GB IDE) leiser als irgendeiner (auser einem siehe unten) meiner Lüfter. Dreh ich die Platten ab, sind die Computer "still". Egal was irgendeine Website schreibt.
Ich habe aber möglichst auch nur passive gekühlte NB und Grakas bzw. mit langsam drehenden Lüftern gekühlte Grakas und Festplatten. CPU Kühler sind meist recht leise weil Taktung @ stock.
Der lauteste Lüfter in meinen Rechnern ist ein Zalmann CPU Kühler CNPS7000B-AlCu der steckt in einen übertakteten Rechner und lauft mit ca. 80% der max. Drehzahl. Der übertönt allerdings die Festplatte (Seagate Barracuda 120GB).
Lautstärke ist halt was subjektives.
Frage: für was brauchst denn 20 Platten?
Ich weiß zum Daten speichern
Ich denke nicht, dass sich moderne Platten so viel unterscheiden. Das wichtigste ist, dass sie gescheid von den billigen Laufwerkskäfigen entkoppelt sind.
meine Empfehlung Samsung:
Datenplatte 5400 upm: Lünk
System: Seagate bzw Samsung 7200Upm
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025