S: 1TB HDD (sata, 3.5", intern)

Seite 1 von 3 - Forum: Storage & Memory auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/s_1tb_hdd_sata_3_5_intern_205061/page_1 - zur Vollversion wechseln!


blood schrieb am 21.02.2009 um 19:46

ins auge gefasst habe ich die WD Caviar Green mit 16mb bzw 32mb cache. bringt der doppelt so große cache einen performancegewinn? preislich unterscheiden sich die beiden modelle schließlich nur minimal.


Castlestabler schrieb am 21.02.2009 um 19:48

Die Green Edition läuft nicht wirklich mit 7200rpm, sondern etwas zwischen 5400 und 7200rpm, also ist die Black-Edition ein Eck schneller, aber bei einer reinen Datenplatte ist egal, welche du nimmst.


blood schrieb am 21.02.2009 um 19:48

ja, ich möchte sie als reine daten- und backup-platte verwenden.


Nico schrieb am 21.02.2009 um 19:50

Seagate Barracuda 7200.12 1000GB


EG schrieb am 21.02.2009 um 19:53

Hab mir letzte Woche die Hitachi geholt:

http://geizhals.at/a391157.html

Läuft super bisher.

Die WD Green fällt - für mich - intern wegen der Performance weg und Seagate kauf ich erst wieder wenn sie sich stabilisiert haben.

Samsung wär eine Alternative. Jedoch ist die Hitachi momentan P/L unschlagbar.


fresserettich schrieb am 21.02.2009 um 20:42

so weit ich mich an leider schon etwas älter benchmarks erinnere spielte der cache keine so große rolle


nexus_VI schrieb am 21.02.2009 um 20:48

Habe die WD Green als Storageplatte im Server in Betrieb, bin voll zufrieden. Sollte wohl auch etwas länger halten, ob des sparsamen Betriebes.


InfiX schrieb am 21.02.2009 um 20:50

Zitat von nexus_VI
Sollte wohl auch etwas länger halten, ob des sparsamen Betriebes.

sofern sie kein park-problem hat ;)
bei meinen ist mir bis jetzt zumindest nichts aufgefallen.

edit: was ich noch dazu sagen wollte, wenn die platte nur als storage dienen soll sind für mich langlebigkeit und stromsparen irgendwie wichtiger als performance :D


Chrissicom schrieb am 22.02.2009 um 01:19

Kann die WD Green ebenfalls nur empfehlen als Storage Platte. Die Performance der Platte reicht auch locker in einem KMU Server wenn sie nur für Daten ist.


EG schrieb am 22.02.2009 um 01:33

In einem Server limitiert auch das Netzwerk die Performance...da machen GreenPower HDDs durchaus Sinn. Da die Festplatte hier wohl nur für einen Workstation-Einsatz gedacht ist würd ich auf jedenfall zu einer vollwertigen Platte raten, auch wenns nicht dem allgemeinen "grünen" Trend entspricht.

Preis / GB: http://geizhals.at/?cat=hde7s&sort=r


blood schrieb am 22.02.2009 um 01:59

vielen dank für die vielen posts,

aber was ist eine "vollwertige" platte? @evilgohan


xtrm schrieb am 22.02.2009 um 02:11

Keine gedrosselte meint er wohl =). Meine 640gig green ist leise, wird nicht allzu warm, zum speed kann ich allerdings nichts sagen, hängt am USB :D.


EG schrieb am 22.02.2009 um 02:40

jap mein ich! :)

Alles sicher Ansichtssache...nur ist der "Green-Effect" sicher komplett zu vernachlässigen im Falle 5400 oder 6200 oder whatever. vs. 7200.

Dann braucht die Platte halt 8W statt 6,5W.


Smut schrieb am 22.02.2009 um 13:38

man spart im idle schon etwas mehr als 1,5 watt. ich hab leider keine genauen zahlen, aber bei meinem fileserver bin ich endlich unter 50 watt gekommen als ich von 2x F1 auf die WD green power umgestellt habe.

ein weiterer vorteil ist auch die lautstärke und die geringe vibration. als systemplatte würde ich sie nicht empfehlen, aber für alles was mit storage zu tun hat (egal ob in- oder extern) ist sie aktuell mein favorit.


InfiX schrieb am 22.02.2009 um 13:50

http://www.storagereview.com/php/be...54&devCnt=5

leider nicht die neuesten serien aber als vergleich ganz gut
idle: 3,8W vs 7,9W
active: 7,6W vs 14,2W

also die hitachi braucht fast doppelt so viel ;)
die WD braucht im betrieb weniger als die hitachi im idle :D

wär halt interessant wies bei der neuen WD green und hitachi E7K1000.B ausschaut.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025