Samsung 750 EVO MZ-750250BW oder SanDisk SSD PLUS? - Seite 2

Seite 2 von 2 - Forum: Storage & Memory auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/samsung-750-evo-mz-750250bw-oder-sandisk-ssd-plus_247557/page_2 - zur Vollversion wechseln!


questionmarc schrieb am 16.11.2016 um 23:20

ssd bleibt ssd - die anbindung hat sich aber verbessert, anstelle von sata 6g/s kommen vermehrt ssds mit pci-e nvme in die notebook-konfigs, da sind dann schreib- und leseraten jenseits der 2000mb/s möglich (bis zu :p). macht aber in mittelklasse-notebooks für office und co wohl kaum sinn, eher in mobile workstations, wo auch das drumherum zu den schreib- und leseraten passz ;)

preis-leistungstechnisch liegt man wohl mit den sata 6g/s ssds mit den roundabout up to 500mb/s goldrichtig momentan, aber rein vom durchsatz der anbindung her kratzen diese ssds schon am limit, drum auch pci-e nvme oder 12g sas für server/storage..

hier noch ein erstbester link ;)
http://www.giga.de/extra/ssd/specia...nfach-erklaert/

natürlich kann man pcie nvme ssds aber nur verwenden, wenn das notebook diese unterstützt, und auf den formfaktor der ssds muss man natürlich auch noch aufpassen, stichwort M.2 zb.
wieder erstbester link ;)
http://www.hardwareschotte.de/magaz...sen-muss-a41637


Roger44 schrieb am 17.11.2016 um 02:06

Zitat von questionmarc
ssd bleibt ssd - die anbindung hat sich aber verbessert, anstelle von sata 6g/s kommen vermehrt ssds mit pci-e nvme in die notebook-konfigs, da sind dann schreib- und leseraten jenseits der 2000mb/s möglich (bis zu :p). macht aber in mittelklasse-notebooks für office und co wohl kaum sinn, eher in mobile workstations, wo auch das drumherum zu den schreib- und leseraten passz ;)

preis-leistungstechnisch liegt man wohl mit den sata 6g/s ssds mit den roundabout up to 500mb/s goldrichtig momentan, aber rein vom durchsatz der anbindung her kratzen diese ssds schon am limit, drum auch pci-e nvme oder 12g sas für server/storage..

hier noch ein erstbester link ;)
http://www.giga.de/extra/ssd/specia...nfach-erklaert/

natürlich kann man pcie nvme ssds aber nur verwenden, wenn das notebook diese unterstützt, und auf den formfaktor der ssds muss man natürlich auch noch aufpassen, stichwort M.2 zb.
wieder erstbester link ;)
http://www.hardwareschotte.de/magaz...sen-muss-a41637

Danke für die informative Antwort und 'erstbesten' Links :D. Wenn es soweit ist, dass die SSDs bis zu 2GB w/r haben, dann wird auch wahrscheinlich der Rest der Hardware dafür bereit sein. Bin gespannt auf die neue Technik.


questionmarc schrieb am 17.11.2016 um 09:07

Zitat von Roger44
Danke für die informative Antwort und 'erstbesten' Links :D. Wenn es soweit ist, dass die SSDs bis zu 2GB w/r haben, dann wird auch wahrscheinlich der Rest der Hardware dafür bereit sein. Bin gespannt auf die neue Technik.

ähm nur zur info - sowas gibts längst ;)

hier für notebooks, die eine M.2 schnittstelle haben:
beim lesen sind 2000mb/s kein thema, beim schreiben hab ich mal einen filter ab 1000mb/s gesetzt: http://geizhals.at/?cat=hdssd&x...2_1000%7E4832_3


Roger44 schrieb am 17.11.2016 um 12:49

Zitat von questionmarc
ähm nur zur info - sowas gibts längst ;)

hier für notebooks, die eine M.2 schnittstelle haben:
beim lesen sind 2000mb/s kein thema, beim schreiben hab ich mal einen filter ab 1000mb/s gesetzt: http://geizhals.at/?cat=hdssd&x...2_1000%7E4832_3

Meine damit, dass es in Zukunft für "Normalos" erschwinglich wird...


böhmi schrieb am 18.11.2016 um 07:54

Naja, die wenigsten brauchen in einem Notebook mehr als 240/256 GB, und dafür empfinde ich unter 150€ eigentlich als absolut erschwinglich.


Roger44 schrieb am 18.11.2016 um 19:06

Zitat von böhmi
Naja, die wenigsten brauchen in einem Notebook mehr als 240/256 GB, und dafür empfinde ich unter 150€ eigentlich als absolut erschwinglich.

Geht ja nicht um die Speicherkapazität, sondern um die W/R-Werte...




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025