SATA TB-RAID 5 Benchmark

Seite 1 von 2 - Forum: Storage & Memory auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/sata_tb-raid_5_benchmark_162202/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Smut schrieb am 26.04.2006 um 11:54

hier zwei interessante SATA benchmarks 1mal mit low-cost controller und 1mal high-end.

System1
Hardware:

Athlon xp 3200+
1gb RAM
4x Seagate Barracuda 7200.8 400GB (mit konverter auf SATA)
RAID-Controller:
HighPoint RocketRAID 1640

HD-Tach Benchmark RAID5 (4x400, RocketRAID)
click to enlarge

System2
Hardware:

8x Maxtor DiamondMax 10 300GB SATA II
amd 64bit 3500+ (socket 939)
1gb RAM
RAID-Controller:
Promise SuperTrak EX8350, PCIe x4

HD-Tach Benchmark RAID5 (8x300, Promise SuperTrak, PCIe)
click to enlarge

die überlegung war beim ersten system -> paritätsberechnungen durch prozessor - funktioniert soweit auch - allerdings scheint der controller einfach zu bremsen :D


Spikx schrieb am 26.04.2006 um 12:08

Ah, very interesting :)
Aber wie kommt diese "Fluktuation" beim ersten Benchmark zustande? :D


Smut schrieb am 26.04.2006 um 12:30

keine ahnung weshalb das so ist - mir auch momentan egal :D -> controller ist schuld


Master99 schrieb am 26.04.2006 um 12:43

mhm, in dieser konstellation fällt mir da a sinnvolle bewertung schwer... PCI & 4HDD's vs. PCIe4x & 8HDD's ... (die 240MB/s sind ganz nett für "sicheren" datenspeicher)


Garbage schrieb am 26.04.2006 um 13:21

Zitat von Smut
keine ahnung weshalb das so ist - mir auch momentan egal :D -> controller ist schuld
auch wenn der controllerchip nicht der beste ist, in diesem fall bremst einfach der 32-bit/33mhz pci bus.
der vergleich wäre imo höchstens dann zulässig, wenn die erste karte in einem 66mhz slot steckt.

btw. sind die parity daten nur beim schreiben wirklich relevant und nicht beim lesen. viel interessanter wäre daher ein write benchmark.


Smut schrieb am 26.04.2006 um 13:29

sollte auch nicht direkt ein vergleich sein -> mehr als info gedacht für leute die sich ein RAID5 zulegen wollen.

sind zwei unterschiedliche systeme mit anderem einsatzgebiet.

dass der PCI bremst könnte auch sein - geh aber eher vom controller aus, da die schreibleistung auch zu wünschen übrig lässt.
die rocketraid karte ist für 32bit/33mhz pci ausgelegt.


Garbage schrieb am 26.04.2006 um 13:37

Zitat von Smut
dass der PCI bremst könnte auch sein - geh aber eher vom controller aus, da die schreibleistung auch zu wünschen übrig lässt.
die rocketraid karte ist für 32bit/33mhz pci ausgelegt.
die karte ist für 32-bit/66mhz ausgelegt, siehe kerben am slot.

der pci bus bremst ganz sicher.
nutzt ja eine aktuelle festplatte den 32/33 pci bus schon ganz gut aus, steht man mit 2 an, geschweige denn erst mit 4.


Smut schrieb am 26.04.2006 um 13:53

Zitat von Garbage
die karte ist für 32-bit/66mhz ausgelegt, siehe kerben am slot.
stimmt -> im datasheet steht auch 66mhz.
highpoint ist diesbezüglich ziemlich verwirrend.
hier steht nicht mal raid5
http://www.highpoint-tech.com/USA/rr1640.htm

click to enlarge

btw - was sagst dazu garbage?
beim sequenziellen lesen hab ich hier starke schwankungen...
sind erst im 8mb bench deutlich zu sehen.


that schrieb am 26.04.2006 um 19:57

Schreibperformance wäre auch interessant.


Smut schrieb am 26.04.2006 um 21:18

hab garbage vorhin eh schon angeschrieben wegen programmen -> nur bräuchte ich da das unformatierte aray - momentan nicht möglich.
zumindest beim 8x300 RAID, das ist eine partition.
beim 4x400 wärs möglich, da sind noch 800gb unformatiert -> der controller ist aber imho nicht so spannend.

könnte per gbit auf die platten schreiben und den durchsatz messen z.b.

oder kennt jemand programme mit denen ich den durchsatz von nem RAM-Drive auf das aray messen kann?


Underclocker schrieb am 27.04.2006 um 18:41

Nimm doch einfach eine bestimmte datei oder ein paket aus datein und kopier die aufs array. Dann nimmste die stopuhr und nimmst die zeit ->den rest macht dein brain.


Roadrunner schrieb am 30.04.2006 um 07:26

hab den HP rr1640er im raid 5 angelegt gehabt, war mehr als nur miserabel beim schreiben.... <30mb/s
burst read is des einzige was gut war:rolleyes:, ...leider!
beim raid 0 isser akzeptabel für den preis, beim raid 1 schreiben isser witzigerweise auch nicht wirklich gut gewesen!

steige in nächster zeit auf nen Tekram 1220 pcie x8 um!
kostet ne hübsche stange geld aber hab viel gutes drüber gelesen und bringt sicherlich gute performance!

read/write raid 0 am HP rr1640:
click to enlarge


Roadrunner schrieb am 05.07.2006 um 16:54

@SMUT:

hast du ne ahnung warum dein 8x300er array von anfang bis zum schluß die selbe READ-perf hat?

hab meinen ARC-1220 daweil zum testen mit 4x300er im raid5 rennen und folgende werte:
click to enlarge
Stripesize=8kb Clustersize=16kb

bei dir gibts irgendwie keine absnkung richtung ende der partition.

an welchem PCIe steckt deine karte? PCIe 1x??


Master99 schrieb am 06.07.2006 um 13:36

Zitat von Roadrunner
@SMUT:

hast du ne ahnung warum dein 8x300er array von anfang bis zum schluß die selbe READ-perf hat?

hab meinen ARC-1220 daweil zum testen mit 4x300er im raid5 rennen und folgende werte:
click to enlarge
Stripesize=8kb Clustersize=16kb

bei dir gibts irgendwie keine absnkung richtung ende der partition.

an welchem PCIe steckt deine karte? PCIe 1x??

erklärt sich doch von selbst... bei dir limitieren die festplatten... bei smut das interface.


GrandAdmiralThrawn schrieb am 06.07.2006 um 13:54

Zum Thema PCI: Wer Mal mit einer 15.000rpm SCSI Disk und einem U160 oder U320 SCSI Controller den PCI auslotet, wird feststellen, daß man bei 32-Bit/33MHz PCI Slots bei etwa 90MB/s anstößt. Ist auch bei RAID-0 nichts anderes mehr.

Also bei allen knapp-um-die-90MB/s Werte bei PCI Controllern ist wohl anzunehmen, daß das Limit am Bus liegt.

Aber wenn ich die Werte so sehe, wächst in mir echt der (leider nicht von Cash gedeckte) Wunsch, meinen SX6000 in Rente zu schicken...




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025