URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/sata_vs_scsi_raid_98446/page_1 - zur Vollversion wechseln!
oiso des is seit langem wieda amoi der interessanteste artikel auf thg (obwohls thg is...)
http://www.tomshardware.de/storage/20031112/index.html
SATA RAID schneidet relativ gut ab!
sehr interresant.
nur das des highpoint teil lesend soviel power hat is arg.
S/ATA soll ja auch SCSI vollkommen ablösen ... das ist ja auch das Ziel der Hersteller ...
SCSI hat aber auch Style ... ist meiner Meinung nach auch noch immer ein gutes BusSystem, obwohl es auch nicht gerade billig ist. --> Genau deshalb wird auch sicherlich mal S/ATA auch im Serverbereich die Oberhand gewinnen. ( Siehe "Raptor" Serie mit 10.000U/min. ).
Zitat von TscheckoffS/ATA soll ja auch SCSI vollkommen ablösen ... das ist ja auch das Ziel der Hersteller ...
SCSI hat aber auch Style ... ist meiner Meinung nach auch noch immer ein gutes BusSystem, obwohl es auch nicht gerade billig ist. --> Genau deshalb wird auch sicherlich mal S/ATA auch im Serverbereich die Oberhand gewinnen. ( Siehe "Raptor" Serie mit 10.000U/min. ).
Zitat von Shadowmannur das des highpoint teil lesend soviel power hat is arg.
sata soll scsi ablösen? davon ist es noch jahre entfernt, es gibt im scsi bereicht einige neue entwicklungen die in sata wohl nie einzug halten werden. iscsi und san platten mit mehrfacher bauhöhe...
Ja schon ... hab ja auch nicht gesagt dass S/ATA von einem Tag auf den nächsten SCSI ablösen wird. Aber es wird in einigen Jahre sicherlich so sein. Und was soll so toll an Platten mit mehrfacher bauhöhe sein. Ist doch das gleiche wie 2 einzelne ( falls ich das richtig annehmen ). Das mit den Zugriffszeiten ist ja noch immer ein Problem der verfügbaren Platten, und nicht an der Schnittstelle ...
stimmt schon, es is nicht ein problem der schnittstelle, aba es is halt so, das es im moment noch keine 15k IDE drives gibt, welche zugriffszeitmässig mit scsi drives mithalten könnten.
und platten mit grösserer bauhöhe haben den vorteil mehr storage in einem einzige gerät unterzubringen, was den kabelsalat minimiert...
Naja ... aber nur um Kabelsalat zu sparen, ist ja S/ATA ja auch gut ( dünnere Kabel ). Deshalb finde ich, dass SCSI mit der größeren Bauhöhe auch wieder nicht so viel Vorteile hat.
naja imho wird sich sata immer eingraben können gegenüber scsi im serverbereich. Ata ist mit serial erster gewesen aber die serial scsi spec ist schon seit einiger zeit draussen und die ersten prototypen sind inzwischen schon da. Rein von den features verbläst s-scsi s-ata.
Ata wird sicherlich am workstation und soho markt alle noch bestehenden scsi lösungen verdrängen aber bei servern seh ich da eher schwarz. Da red ich garnet von den platten sondern zb rein von den controllern,das sata nur intern brauchbar ist usw...
Ach so meinst du dass ...
Aber S-SCSI ist noch im Anfangsstadium ( nur Prototypen ) und S/ATA ist nun schon ziemlich lange auf dem Markt. Es kann aber wirklich sein, dass S/ATA nur im Workstation und Home-PC Markt genommen wird, und im Serverbereich direkt von PAR-SCSI auf S-SCSI umgestiegen wird. Aber bis S-SCSI voll ausgereift ist, braucht es noch viele Jahre ...
ganz netter Test, aber wenn ma bedenkt was eine Platte kostet, dann wird ma schlecht... 
Hab den Test mal kurz überflogen.
Erstens ist mir Tomshardware zutiefst suspekt
. Alleine das sie den Adaptec 2200 ausgewählt haben. Fast jeder der ein paar Foren zum Thema Scsi liest hat schon mitbekommen das der Controller eher eine Krücke ist
.
Weiters schreiben sie soweit ich gesehen hab bei keinem der Scsi controller hin mit welchen Einstellungen sie gefahren sind. Grad die machen zb bei denen den unterschied zwischen lahm und richtig schnell und müssen bei jedem Array individuell gefunden werden. Da ist nix mit standardeinstellungen und gib ihm 
Was auch noch auffällt ist das der Lsi sowie der Adaptec eigentlich mehr als raid0 oder 10 Controller verkauft werden da der 80303 Prozessor eigentlich ein 960RN mit integrierten Speichercontroller ist. Folglich ist er net gerade der schnellste und wenn man grössere Raid5 arrays fahren will eher eine bremse. Da wäre ein ExtremeRAID 2000 mit einem Strongarm schon besser. Wer kauft sich schon ein sauschnelles array aber einen in raid5 eher langsamen controller?
Daher sind imho die IO Benchmarks von den scsi systemen auch so lahm. Denn wenn man nur die Laufwerke IO mäßig vergleicht lässt eine Atlas der Wd740 keine chance.
http://www.storagereview.com/php/be...53&devCnt=2
Was sich net wirklich in den Ergebnissen spiegelt.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025