Soft raid mit USB platten - Seite 2

Seite 2 von 2 - Forum: Storage & Memory auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/soft_raid_mit_usb_platten_144584/page_2 - zur Vollversion wechseln!


Whistler schrieb am 24.06.2005 um 13:33

Hmm. Kommt drauf an, wast jetzt wirklich haben willst ;).
Im Endeffeckt ist natürlich die Backup Lösung sicherer.

Nur brauchst dann eben nen Fileserver oder ähnliches.
Kannst natürlich auch mit ner großen externen 400 GB Platte oder so ohne Fileserver lösen.

Da spielst dann halt alles drauf, was du sichern willst ;)

Hmm. Der Fileserver wird nit sooo viel saugen an Strom.
Du kannst ja den P4 noch ein wenig runterschrauben auch.
Dann issas auch nit so schlimm.

mfg


Master99 schrieb am 24.06.2005 um 15:34

wie gesagt, kommt drauf an, was deine anforderungen sind...

d.h. wieviel du backupen willst, wie kritisch das die daten sind.

wenns wwi, 200GB an mäßig wichtigen daten sind wär die einfachste möglichkeit die alle paar tage auf ne externe hdd und alle paar wochen/monate auf dvd(ram).

ist zwar jetzt ne sehr unproffesionelle lösungen, aber fürn heimbereich meist vollkommen ausreichend.

ob sich ein (file)server auszahlt musst du entscheiden... wenn mehrere nutzer regelmäßig drauf zugreifen ists recht fein, wenn jeder 24/7 auf die gemeinsamen daten zur verfügung hat.

wegen deinem internetproblem, da würd dir ein router helfen...

btw. bitte kein raid0 in nem fileserver... is auch unnötig, weil meist das netzwerkinterface begrenzt (bzw. spätestens dann die platte am client..)

die ganze überlegung halt deswegen, weil is es relativ sinnlos finde, wenn man nen barebone hat und dann erst wieder zig externe gerätschaften dazu braucht.


Römi schrieb am 24.06.2005 um 18:24

Raid1 und deine Sorgen sind weg.


Wop2k schrieb am 24.06.2005 um 23:21

@Whistler
stellt sich nur die frage ob ich pata oder sata platten nehmen sollte!
das abit board hat nämlich nur pata und wenn ich schon an sata kontroller kauf könnte ich auch noch auf an p3 (mit700mhz) zurückgreifen (wegen strom)

@master99

haben gblan also das ist net das problem!

aber hat vermutlich eh keine großen vorteile ein raid0 zu machen! wäre halt dann auf jeden fall schnell genug!

Zitat von Römi
Raid1 und deine Sorgen sind weg.

bitte lies doch den ganzen thread durch dann wüsstest du dass, in meinem barebone kein platz für weitere hds ist!


Underclocker schrieb am 25.06.2005 um 20:57

@fileserver
ich denke dass du von ca 80-100W ausgehen kannst, die das teil verbraucht.

Mein celeronIII 1,3GHz (verdammt stromsparend), ne graka, 1,5GB ram, 2x NIC und nen paar lüfter brauch so ca 70W. Mit 8 SCSI platten schafft der ~165W.

Wie gesagt, ein fileserver lohnt sich nur, wenn du permanent auf daten zugreifen mußt.
Die beste methode ist, meiner meinung nach, ne externe HDD nehmen und dort daten drauf speicher und diese dann manuel oder über ein tool spiegeln(rüberkopieren). Damit sollte man dann ziemlich sicher sein.


Whistler schrieb am 26.06.2005 um 14:03

@Wop2k:
Hmm. naja.
Kommt drauf an, wieviel du ausgeben willst, bzw. ob du den File-Server eben wirklich brauchst. Am einfachsten wäre die Lösung mit ner internen 400GB Platte, und ner externen 400GB Backup-Platte über USB-2.0 oder FW eben.

Und wöchentlich ein Backup ziehen.

Naja.
Wenn du nen Controller kaufst, dann entweder nen billigen, im Raid 1 (egal oder S-ATA oder P-ATA) oder eben nen besseren Raid 5 (@ S-ATA). Aber da stellt sich wieder die Kosten/Nutzen Frage ;)

Also nimm am besten ne externe Backuplösung ;)
Ist am einfachsten und billigsten. Weil wennst z.B. beim Barebone noch ein externes Case dazubaust (wie ich vorher gemeint habe), dann ists Barebone eh sinnlos.

mfg


Wop2k schrieb am 26.06.2005 um 15:07

hmmm is nur die frage ob mein barebone noch mehr hitze verträgt wenn ich noch a hd einbau!

naja sollte aber schon hinhaun, ansonsten kommt halt noch a lüfter rein!

die externe platte geb ich dann eben in meinen wechselrahmen und ich verliere nie wiederdaten!

was für erfahrung habt ihr mit hds gemacht? welche marke nimmt man am besten?

hab bis jetzt maxtor vertraut aber es gibt ja auch welche mit 5 jahren herstellergarantie wie zb die hier http://www.geizhals.at/a128292.html

danke

edit:

@Underclocker
naja das ist nicht der fall ich muss nicht immer drauf zugreifen! also am besten entweder 2 externe hds die gespiegelt sind oder halt eine davon intern


Römi schrieb am 26.06.2005 um 19:54

Zitat
g0t barebone und da is nur noch ein schacht (von 2) für a hd frei
damit müsst sich doch ein Raid 1 ausgehn?

@Platten
Western Digital und/oder Seagate.


Whistler schrieb am 26.06.2005 um 21:59

Würde zu ner Western Digital 320GB Version oder so greifen.
Sind imho günstig, langlebig, schnell und leise ;)

Zwar nicht die schnellsten, aber dafür kostet die 320GB Version nur um die 160->170,- ;)

mfg




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025