software zum platten ausschalten

Seite 1 von 2 - Forum: Storage & Memory auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/software_zum_platten_ausschalten_62832/page_1 - zur Vollversion wechseln!


aNtraXx schrieb am 13.01.2003 um 22:10

naja da in meinem server eine 7200er platte werkelt und der 24/7 läuft geht er mir allmälig auf den geist. er is zwar ned laut aber des leise surren bringt mich um den verstand. die 20er is ja völlig lautlos also wärs top wenn nur die laufen würde ohne dass ich die 7k2 ständig abstecken zu müssen.

also wärs top wenns da so a software hot swap geben würde dass ichs im betrieb ausklinken kann und wieder aktivieren kann. oder kann ich einzelne platten in den standby schicken?

hat irgendwer ne ahnung?


Cobase schrieb am 13.01.2003 um 22:12

Hotswap-Wechselrahmen?


aNtraXx schrieb am 13.01.2003 um 22:16

in am koffer?! des wird schwer :)

und es sollte ja den sinn haben ned extra an rahmen zu kaufen


.dcp schrieb am 13.01.2003 um 22:17

Zitat von Cobase
Hotswap-Wechselrahmen?

wollte er nicht a software-lösung?

OnT: würd mich auch interessieren was es da gibt, meine platten regen mich auch auf.


Cobase schrieb am 13.01.2003 um 22:20

Zitat von DaClockerPhreak
wollte er nicht a software-lösung?

Ja, nur Windoof schaltet entweder alle oder keine ab --->suxx

Und dass ers in einem Koffer haben will, hab ich nicht gewußt.


spunz schrieb am 13.01.2003 um 22:21

usb, fireware platten, oder zb hdparm -Y (ein server wird wohl ein os haben der dies kann :D ;) )


aNtraXx schrieb am 13.01.2003 um 22:25

hä?! was ins OS? :D

ähm was is hdparm -Y?

nope is noch kein linux oben da ich mich noch ned so toll mit dem ganzen zeugs auskenn. da muss ich erst noch a bissl werkln. zur zeit lauft win2k drauf.

aber wenns linux kann dann schieb mal rüber die info plz


semteX schrieb am 13.01.2003 um 22:54

was währe wenn du in den stromstecker nen schalter einbaust? aso du schneidest z.b. die 12V leitung auf... und hängst nen schalter ran...

diese lösung is aber ned 24/7 fähig weilst rebootn musst..


.dcp schrieb am 13.01.2003 um 22:58

ob das so gsund fürs system ist (*duck*)?


NL223 schrieb am 13.01.2003 um 22:59

ähm windoof schickt die platten schlafen die nicht gebraucht werden, i hatte früher immer eine 2GB platte nebenbei mitlaufen, 20min anchm einschlaten is die mützen gegangen und nimmer gekommen, de andere platte mim OS dagegn hat sie nie ausgschalten weil darauf regelmässig zugegriffen worden ist - wenn mas im bios mim timer in standby schick is des selbe oder? de platte schaltet sich nur dann ab wenns nicht gebraucht wird, und des für jede platte einzeln...


aNtraXx schrieb am 14.01.2003 um 11:29

ähm @ semtex is sicher ned gut für die platte ;) und auch ned dass was ich brauch weil wie gesagt server lauft 24/7.


@NL223: naja aber das tuts bei mir ned :) ka wieso. mit welchem timer meinst denn?


cyrus-sds schrieb am 14.01.2003 um 11:33

ein freun von mir hat mir mal gesagt das es ne software gibt mit der du die drehzahl der platten reduzieren kannst! werd ihn mal fragen und geb dir dann bescheid! brauch das proggie eh selbst auch...;)


atrox schrieb am 14.01.2003 um 11:46

der einfachste weg ist über die energiesparfunktionen im windows bzw mit hdparm unter linux.
zu bedenken gilt, daß ein ständiges starten und stoppen für die festplattenlebensdauer nicht zuträglich sind - da muß man ein gscheites maß finden.

platten mit regulierbarer umdrehungszahl währen mir neu - die timings in der platte und die physikalischen größen (luftpolster, etc) sind so genau aufeinander abgestimmt, daß es wohl ein großer aufwand wäre die platte umschaltbar zu machen - was es aber sehr wohl bei einigen platten gibt, ist das "acustic-management". dabei wird der kamm/die köpfe nicht so schnell bewegt um beim zugriff leiser zu sein.


earl schrieb am 14.01.2003 um 12:21

ich hab auch schon gesucht, aber auch noch nie was brauchbares gefunden, jetz hab ich die Platte rausgenommen (leider für dich auch keine lösung)
falls also jemand ne Lösung dafür hat, ich bin auch interessiert


atrox schrieb am 14.01.2003 um 12:26

den kompromis zwischen lautstärke, geldbeutel, umdrehungszahl und zugriffsgeschwindigkeit muß man vor dem kaufen mit sich selbst aushandeln. hinterher gibt es kaum möglichkeiten.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025