URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/solved-modellname-einer-guenstigen-4kn-4k-logical-sectors-disk-gesucht_239765/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Edit: [Solved].
Hallo!
Ich würde eine Festplatte zu Testzwecken suchen, die sich als 4Kn ausweist, also die dem Betriebssystem erzählt, sie habe logische 4K Sektoren (nicht 512e!).
Kann entweder USB oder auch nativ SATA/SAS sein, wobei letzteres denke ich rausfällt, weil da gibt's wohl nur die sauteure Seagate 6TB, und ich brauch's ja echt nur zum Testen, nicht wirklich zur tatsächlichen Nutzung.
Kann da jemand weiterhelfen?
Unter zumindest Win7+ sollte sich die logische Sektorgröße auf der Kommandozeile nachweisen lassen, z.B. für Laufwerk X:
Windows:
(Platte muß mit NTFS formatiert sein)
sollte ausweisen:Code:C:\>fsutil fsinfo ntfsinfo X:
Linux:Code:[...] Bytes Per Sector : 4096 Bytes Per Physical Sector : 4096 [...]
soll ergeben =>Code:fdisk -l /dev/sda | grep -i "Sector size"
BSD UNIX:Code:Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes
soll ergeben =>Code:disklabel sd0
Wenn disklabel nicht tut, z.B. weil man klassisches MBR+Partitionen statt BSD disklabels verwendet hat, dann ginge unter BSD auch das hier:Code:[...] bytes/sector: 4096 [...]
=>Code:diskinfo -v /dev/ada0
Die BSD Tools zeigen immer die logische Sektorgröße, also kann es hier zu keinen Verwechslungen kommen. 512e Disks werden mit Sektorgröße 512 angezeigt!Code:[...] 4096 # sectorsize [...]
=>Code:diskutil info /dev/disk1 | grep -i block | grep -i size
Code:Device Block Size: 4096 Bytes
Hab von Seagate bei einer kurzen Suche auch nur das 6TB Modell von Seagate gefunden.
Die Seagate Seite ist bissl mühsam, hast du schon alle Serien durch mit den Datenblättern?
Edit: Habe doch was gefunden:
http://www.heise.de/preisvergleich/...a-a1070222.html
ich dachte eigentlich, dass alle seit geraumer zeit 4k sektoren haben? Zumindest meine mehrere Jahre alten WD Caviar Black 1.5TB haben 4k
Haben sie eh, aber sie emulieren 512kB Blöcke.Zitat von sLy-ich dachte eigentlich, dass alle seit geraumer zeit 4k sektoren haben?
die WD20EARS machten das doch genau nicht oder bild ich mir das grad ein
unter anderem eben weil sie aufs emulieren verzichtet haben gabs anfangs damit ja auch ein paar probleme
edit: ok, doch blödsinn, steht sogar auf geizhals das sie emulieren
http://geizhals.at/eu/toshiba-enter...a-a1070222.html
Find nix günstigeres auf GH
Eben weil sie emulieren waren die ersten 4K/512e HDDs oftmals langsamer als die älteren nativen 512b HDDs.
Es soll USB Disks geben die logische 4K ausweisen, ich weiß nur nicht welche Modelle. Da geben die Hersteller (und dementsprechend auch Geizhals) leider nie was an, bei den USB Dingern.
Daher meine Bitte ob nicht vielleicht ein paar User hier ihre (größeren) USB Disks kurz checken könnten.
Niemand?
Sonst wird's halt das SAS Teil werden müssen. Nur blöd daß ich die nachher für nix anderes verwenden kann.
Edit: Da heißts aufpassen auch noch daß man nicht die falsche kriegt, die gibt's nämlich mit 512e auch..
Hab mir kürzlich eine externe WD Passport (?) mit 500 GB und USB 3.0 angeschaut, da warens 512...
Ok. Nah wurscht, ich hab mir das SAS Trumm bei sona.de geordert. 2TB. Najo. Die laß ich dann halt im Sys für irgendwelche Mülldaten, Wiederverkauf zahlt sich bei dem Ding eh nicht aus und auf Fernabsatz zurückschicken ist unfair.
was genau willst du damit testen, wenn man fragen darf?
ich verstehe ohnehin nicht warum nach wie vor praktisch alle hdds zwar mit 4k blöcken kommen aber 512b emulieren. gibt es irgendwelche offensichtlichen probleme mit aktuellen betriebs- oder dateisystemen, wenn man mit 4k blöcken arbeitet?
sollte ja eigentlich nicht der fall sein.
Laut Microsoft kann ausschließlich Windows 8+ mit 4Kn umgehen. Ob man dem jetzt Glauben schenkt oder nicht ist.. najo, eine Glaubensfrage eben.
Da ich aber lieber weiß als nur glaube, will ich die Kompatibilität selbst prüfen, und zwar mit NT 5.2 (Windows XP x64) und NT 6.1 (Windows 7).
Microsoft behauptet ja auch, daß 512e nicht gehen würde auf alten XP Systemen, was natürlich völliger Schwachsinn ist. Unter Einsatz von GPT auf XP x64 braucht man nicht Mal mehr aufs Alignment aufpassen...
4Kn ist aber doch eine ganz andere Sache, und ich kann mir schon vorstellen, daß diverse Kerneltreiber, die 512 Byte Sektoren voraussetzen dann sterben gehen könnten. Ich denke da z.B. auch an den I/O Scheduler, oder Virenkiller usw. Auch Truecrypt will ich damit testen, da TC 7.1 laut Quellcode eigentlich 4Kn ready ist (zumindest auf Windows und unter bestimmten Gegebenheiten auch Linux, nicht jedoch unter OSX, zum. nicht ohne Patch).
Ich will das wissen um meine HDD-Entscheidung für mein nächstes RAID zu treffen. Wenn 4Kn in den Zielumgebungen mit der Software die ich will funktioniert, dann bau ich einen 4Kn Array. Wenn nicht, dann eben einen 512e mit Seagates oder 512b mit Hitachis.
wo seh ich den ob emuliert wird?
Ich glaub das meine HDDs nicht emulieren und die funktionieren seit Vista einwandfrei.
@ sLy
wie GAT schon schrieb:
[...]
Bytes Per Sector : 4096
Bytes Per Physical Sector : 4096
[...]
Somit ist deine HDD 4Kn... Was ist das für ein Modell (genaue Modell Bezeichnung)?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025