URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/ssd-oder-hdd-fr-24-7-betrieb-im-raid-etwaige-backup-lsung_247244/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hallo zusammen,
Im März 2013 habe ich für einen befreundeten Landwirt einen PC für den Kuhstall zusammengeschustert. Die damals verbaute HDD (Western Digital RE4 500GB) hat jetzt nach ~20000 Betriebsstunden ihren Geist aufgegeben und soll ersetzt werden.
Auf Grund des Ausfalls hatten sie arge Probleme, da die Daten für das Melkkarussell nicht mehr verfügbar waren. Gewünscht ist nun zusätzlich ein Raid 1, um solchen Problemen zukünftig vorzubeugen. Natürlich weiß ich, dass ein Raid 1 kein Backup ersetzt, daher würde ich gerne Eure Meinungen zu folgenden Punkten lesen.
1) Generell tendiere ich zu einer bzw. zwei SSDs. Auf der derzeitigen 500GB Platte sind 20GB belegt, sprich es sind Windows und ein Programm installiert. Daten die geschrieben werden kommen quasi keine mehr dazu und ich frage mich, ob eine SSD einen 24/7 Betrieb auf Dauer übersteht.
2) Gibt es eine einfache Möglichkeit einen Ordner auf der Festplatte in regelmäßigen Abständen (1x am Tag oder in der Woche) z.B. auf einen USB-Stick, ein Netzlaufwerk bzw. einen Netzwerkpfad oder meinetwegen einen Cloud-Speicher zu kopieren? Der Ordner selber hat 245MB, evtl. kann man nur die Dateien, die sich verändert haben kopieren? Ich habe mich mit dem Thema bisher noch nie auseinandergesetzt!
3) Gehe ich recht in der Annahme, dass ich von den verwendeten SSDs noch ein bis zwei in Reserve kaufen sollte, um im Falle eines Ausfalls problemlos ein Rebuild durchführen zu können?
Grade sind mir noch ein, zwei andere Dinge im Kopf herumgeschwirrt, welche mir allerdings beim Schreiben wieder entfallen sind.
Ich würde mich freuen, wenn sich der ein oder andere dazu äußern würde!
Falls ich was vergessen habe, verzeiht es mir!
BS ist übrigens Windows 7.
Empfehlungen für vernünftige Platten sind ebenfalls gerne gesehen, Speicherplatzbedarf wie oben bereits genannt <50GB 
tia
D-Man
Ich würde auf RAID verzichten. Mach das lieber nur ein mal ordentlich auf SSD und leg dir einen Clone lieber mehrmals auf verschiedene Festplatten und lege die in verschiedene Schränke. Image irgendwo extra sichern ist auch nicht verkehrt. Im Ernstfall muss dann nur die SSD raus und eine Platte rein und läuft wieder. Die tägliche Sicherung kannst du mit dem Windows eigenen Backuptool machen. Für die Lagerung empfehle ich Festplatten, da SSDs ohne Strom nach mehrmonatiger Lagerung Daten verlieren können.
Wenn du auf Verfuegbarkeit der Maschine wert legst (und das klingt fuer mich so), solltest du auf jeden Fall auf ein RAID1 setzen. SSDs sind in diesem Anforderungsprofil sicher kein Fehler.
24/7, Server, Enterprise etc. Ausführungen gibt es bei HDD und SSDs
Unser Admin hat mir das Breit und Lange erklärt weil ich eine über gebliebene 256GB SSD (für einen unwichtigen Server) weiterverwenden wollte.
full ack auf jedenfall RAID1, die kleinen ssds kosten eh praktisch nix mehr. dadurch hast den betrieb weiterhin gewährleistet wenn eine ausfällt.
backupjobs mit robocopy
edit: wenn genug geld da ist könnte man auch enterprise ssds nehmen ja, dann aber auch einen RAID controller usw. usw.
mehr geld ausgeben kann man immer, da hier ja ned viel geschrieben wird tuns imho consumer ssds auch
edit2: bevor 2 consumer ssds eingehen ist die wahrscheinlichkeit größer dass das nt eingeht (nachdem er "PC" schreibt nehm ich nicht an dass das redundant ausgelegt ist)
Momentan bin ich etwas im Zwiespalt 
Wie gut kommt Windows damit klar, wenn ich das Backup, das ich von der defekten Platte gezogen habe, jetzt auf eine neue SSD spiele?
Zitat von Crash OverrideIch würde auf RAID verzichten. Mach das lieber nur ein mal ordentlich auf SSD und leg dir einen Clone lieber mehrmals auf verschiedene Festplatten und lege die in verschiedene Schränke. Image irgendwo extra sichern ist auch nicht verkehrt. Im Ernstfall muss dann nur die SSD raus und eine Platte rein und läuft wieder. Die tägliche Sicherung kannst du mit dem Windows eigenen Backuptool machen. Für die Lagerung empfehle ich Festplatten, da SSDs ohne Strom nach mehrmonatiger Lagerung Daten verlieren können.
Sprich das vorhandene Image soll aus Gründen der Bequemlichkeit von HDD auf SSD und HDD 
Zitat von COLOSSUSWenn du auf Verfuegbarkeit der Maschine wert legst (und das klingt fuer mich so), solltest du auf jeden Fall auf ein RAID1 setzen. SSDs sind in diesem Anforderungsprofil sicher kein Fehler.
Zitat von dosen24/7, Server, Enterprise etc. Ausführungen gibt es bei HDD und SSDs
Unser Admin hat mir das Breit und Lange erklärt weil ich eine über gebliebene 256GB SSD (für einen unwichtigen Server) weiterverwenden wollte.
Zitat von davebastardfull ack auf jedenfall RAID1, die kleinen ssds kosten eh praktisch nix mehr. dadurch hast den betrieb weiterhin gewährleistet wenn eine ausfällt.
backupjobs mit robocopy
edit: wenn genug geld da ist könnte man auch enterprise ssds nehmen ja, dann aber auch einen RAID controller usw. usw.
mehr geld ausgeben kann man immer, da hier ja ned viel geschrieben wird tuns imho consumer ssds auch
edit2: bevor 2 consumer ssds eingehen ist die wahrscheinlichkeit größer dass das nt eingeht (nachdem er "PC" schreibt nehm ich nicht an dass das redundant ausgelegt ist)

Man braucht keine "Enterprise" SSD für die genannten Dinge, die sind komplett normal und von deiner Erörterung her würd ich nicht sagen, dass du auch nur annähernd an die Grenzen einer SSD kommen wirst. Das ganze ist sehr günstig zu realisieren, da die Datengröße so gering ist.
Wie man vielleicht merkt, bin ich mir ja noch nicht einmal sicher, ob ein RAID erforderlich ist oder evtl. auch schon die Lösung mit dem Image auf der zweiten Platte Im Schrank für den schnellen Wechsel und einem doppelten Backup auf USB/Netzwerkpfad und Cloud ausreicht

Ich habe mich gestern noch gefragt, ob man das Programm nicht ohnehin einfach auf einem USB-Stick installieren könnte und davon dann einfach noch ein tägliches Backup zieht.
bei dem datenvolumen, hoher verfügbarkeitsanforderung und den geringen preisen für 2 kleine SSDs würd ich auf jeden fall ein RAID1 auch machen. das daily backup natürlich auch...
Zitatbei dem datenvolumen, hoher verfügbarkeitsanforderung und den geringen preisen für 2 kleine SSDs würd ich auf jeden fall ein RAID1 auch machen. das daily backup natürlich auch...
Mit dem Intel raid habe ich bereits gearbeitet bzw es bei mir selber auch in Betrieb, das ist nicht das Problem. Alles andere kann ich ja dann mal ausprobieren, sprich eine Platte abziehen und schauen wie sich der PC und Windows dann verhält.
1. Auf jeden Fall ein RAID1. Das was du benötigst ist nicht nur ein Backup, sondern auch eine Verfügbarkeitssicherung, und das bekommst du durch ein RAID. Es verlängert einfach deine Reaktionszeit.
2. SSDs - auch Consumer - sind 24/7 überhaupt kein Problem. Da zählt im wesentlichen geschriebene Bytes/Zeit. Das dürfte bei dira bsolut vernachlässigbar sein, daher: Irgendeine Consumer SSD und fertig. Bei mir laufen Sandisk und Crucial 24/7.
3. Bei einem Windows System würde ich ein onboard Fake RAID dem Windows eigenen vorziehen. In den meisten Fällen ist der Systemstart dann zuverlässiger wenn eine Platte eingeht.
4. TESTEN!
5. Backup
- erstens ein Image ziehen. Dafür gibts etliche Software. Dieses Image bewahrst du bei dir auf.
- Zweitens: Geschriebene Daten per robocopy auf einen weiteren Datenträger, USB Stick, Netzlaufwerk etc. Robocopy ist Systembestandteil von Windows 7. ODER: Online Backup wie Backblaze oder Crashplan.
6. Ersatzdatenträger sind keine notwendig. Du kannst jederzeit einen SATA Datenträger kaufen. So etwas macht man erst wenn eine Technologie stirbt und die Hardware irgendwie rübergerettet werden soll.
7. Fernwartungssoftware wie Teamviewer installieren. Damit kannst du dann jederzeit nachschaun ob was nicht in Ordnung ist.
Ich frage mich nur, wie sinnvoll es ist, zwei gleiche SSDs in ein RAID1 zu geben. Nachdem beide genau die gleichen Bedingungen haben würden und gleich beschrieben werden würden, und SSDs bis auf wenige Ausnahmen nicht einfach so krepieren im Vergleich zu herkömmlichen Platten, würden beide SSDs gleich abgenutzt werden und würden wohl auch zur relativ gleichen Zeit verenden (bzw. bei der Workload in diesem Anwendungsfall "nie").
da gehts ja eher um elektronikdefekte (also controller usw.) abzufangen und nicht verschleißerscheinungen des 'speichers' an sich.
Ich halte die von downhillschrott gemachten Ratschlaege fuer sinnvoll.
Es hindert einen uebrigens nichts daran, zwei SSDs unterschiedlicher Hersteller in einem RAID1 zu koppeln. Machen wir auch immer so.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025