URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/u160-scsi_vs_raid0_21922/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Mal abgesehen von Kosten, Lautstärke, Stabiliät usw., was ist schneller?
U160-SCSI oder 2 ATA133 Platten im RAID0?
Gibts eigentlich auch SCSI-RAID?
Zitat von KaZaaMal abgesehen von Kosten, Lautstärke, Stabiliät usw., was ist schneller?
U160-SCSI oder 2 ATA133 Platten im RAID0?
Gibts eigentlich auch SCSI-RAID?
Das SCSI besser ist stimmt imo Wollt nur wissen was schneller ist von den beiden Sachen da oben.
Ich kann also auch 2 SCSI-Platten im RAID0 zammhängen? Ok, keine Frage was da dann schneller ist
Zitat von KaZaaDas SCSI besser ist stimmt imoWollt nur wissen was schneller ist von den beiden Sachen da oben.
Ich kann also auch 2 SCSI-Platten im RAID0 zammhängen? Ok, keine Frage was da dann schneller ist
von der zugriffzeit is auf jeden fall die u160 scsi platte schneller. keine frage. wahrscheinlich um den faktor 2 oder sogar 3.
ata133 is normal relativ schnell, aber durch raid0 verlierst einiges an gschwindigkeit. dafür bringts mehr datendurchsatz.
datendurchsatz schafft das raid0 array sicher mehr.
is halt die frage was man mehr braucht..
u160 raid0 kannst mehr oder weniger vergessn. is zwar w00t, aber der kontroller kostet einiges. vorallem 2 u160 hds..
raid0 softwaremässig is auch a bisal a risiko... raid1 software is ok.. aba des bringt da da nix.
an gscheitn raid controller kaufn, daun geht des....
nur de kostn halt....
es kommt draufan was du machen willst
viele kleine files, zB betriebssystem: SCSI
große files, datendurchsatz, zB videos: IDE-RAID
geldscheisser: SCSI RAID
richtiger ide controller ......auch geldscheisser
RAID0 bringts nur, wenn man
1. auf Datensicherheit wenig Wert legt (immerhin fällt bei 2 Platten doppelt so wahrscheinlich eine aus wie wenn man nur eine hat)
2. Sehr große Files sequenziell bearbeiten will (Video unkomprimiert usw.)
Die Zugriffszeit bleibt ca. gleich, die Transferrate der Platten kann sich im besten Fall addieren, bis zum Limit des PCI-Busses.
Selbstverständlich kann man RAID0 auch mit SCSI-Platten machen, und z.B. mit Windows 2000 auch softwaremäßig und gar nicht so schlecht.
Kost eh net so viel Adaptec - U160-SCSI, 4Kanal RAID, 64Bit PCI ca. 1300€
Das wohl wichtigste an einem gscheiten SCSI System ist aber (deshalb sind die Controller so teuer) das, das System extrem entlastet wird - denkt mal an die ganzen LAN´s wenn von den ATA Platten Daten gelesen werden (kannst nimma gscheit arbeiten - egal welche Rechnerperformance du hast)
Da die echt teuren Controller richtige I 960 Intel CPU´s und Cache draufhaben kann man sich ja denken, das über das restliche System nimma viel abgearbeitet werden muss.... das wären meine Gründe um auf ein SCSI System umzusteigen - auch die Anzahl der max. Geräte ist gegenüber ATA lobenswert...
greetz
Gary
Zitat von GaryDas wohl wichtigste an einem gscheiten SCSI System ist aber (deshalb sind die Controller so teuer) das, das System extrem entlastet wird - denkt mal an die ganzen LAN´s wenn von den ATA Platten Daten gelesen werden (kannst nimma gscheit arbeiten - egal welche Rechnerperformance du hast)
Zitat von thatRAID0 bringts nur, wenn man
1. auf Datensicherheit wenig Wert legt (immerhin fällt bei 2 Platten doppelt so wahrscheinlich eine aus wie wenn man nur eine hat)
Zitat von -fenix-solang beide unter 6 jahre alt sind is die wahrscheinlichkeit sehr gering
ja sie ist das doppelte aber viel geringer
die chance einer alten normalen platte einzugehen ist viel größer als von einem neuem raidsystem
insofern spielt die keine wirklich große rolle weil man sagen kann das ein raidsystem zB durchschnittlich ein monat kürzer hält als ein normalsystem
die %uelle zunahme im zeitabschnitt überwiegt weit der des doppelten
verstehst?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025