unlogische Logik SATA/(U)ATA

Seite 1 von 2 - Forum: Storage & Memory auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/unlogische_logik_sata_uata_120119/page_1 - zur Vollversion wechseln!


d0lby schrieb am 23.07.2004 um 09:45

So... jetzt bin ich am Ende mit meinem Wissen, denn langsam verstehe ich die Logik nicht mehr.

SATA und UATA Festplatten.
SATA bedeutet, dass die Daten SERIELL übertragen werden und somit eine schnellere Datenübertragungsrate ereichen.
Bei (U)ATA hingegen werden die Daten PARALELL übertragen.

Ähhm... und da hänge ich schon.
Seit wann (???) werden Daten SERIELL SCHNELLER ÜBERTRAGEN ALS PARALLEL?
Laut der, wie soll ich sagen, unlogischen Logik fährt man somit auf einer mehrspurigen Staße (parallel) langsamer als auf einer einspurigen Strasse (Seriell). Das hat für mich überhaupt keine Logik.

Ich habe zwar herausgefunden, dass ATA auf kurzen Strecken im Gehäuse schnell ist und dass sich, je länger das Kabel bzw. die Strecke, Datenübertragunszeiten verzögern. Somit kommt es, banal gesagt, zu einem Stau bis die Daten wieder zusammengefügt werden. (ist der Satz richtig?)

Mein Problem ist jetzt:

Auf einem Motherboard gibt es zwei große Gruppen:
Southbridge und Northbridge.
Southbridge sind die, blöd gesagt, unwichtigen Dinge angeschlossen. (Soundkarte, Netzwerkkarte usw.)
Auf der Northbridge sind die wichtigsten Sachen angeschlsosen: Grafikkarte, CPU, RAMs, IDE-Anschlüsse. Ist auch logisch, die Strecke für die Datenübertragung ist kurz und der PC läuft schneller.

Abgesehen davon, dass ich keine Ahnung habe, warum SATA schneller sein sollte, GEHT ES ÜBERHAUPT NICHT IN MEIN HIRN, WARUM DIESE SATA-ANSCHLÜSSE AUF JEDEM MOTHERBOARD IN DER LETZTEN ECKE UND DAS NOCH AUF SOUTHBRIDGE ANGESIEDELT SIND

Macht mich bitte mal einer schlau?


daisho schrieb am 23.07.2004 um 09:48

Seriell macht man weil: Billiger, einfacher herzustellen, kein Übersprechen auf den Leitungen, ...

Klar wäre Parallel besser, aba auch teurer und komplizierter.

P-ATA könnte man genauso gut so schnell machen wie S-ATA, man ist halt jetzt auf Seriell umgestiegen, eigentlich wird jetzt bald alles Seriell gemacht ( Siehe PCI-E )

I/O-Anschlüsse sind afaik imma auf der Southbridge, warum sollten sie auf der Northbridge sein :confused:
IDE is auf der North ... kann ich fast ned glaubn ... ich schau mal in mei MoBoHandbuch nach :)


Ronnie schrieb am 23.07.2004 um 09:49

;)
zZ hat sata noch überhaupt keinen geschwindigkeitsvorteil, erst mit sata2 wird der unterschied deutlicher imho
also kannst du ohne probs noch pata platten kaufen.
und die sata anschlüsse auf boards sind von board zu board verschieden! meine (p4p800) befinden sich relativ günstig bzw nah an den festplattenkäfig


tialk schrieb am 23.07.2004 um 09:50

es können die kabel länger sein, somit isses eh scho fast wurscht wo die stecker sind ;)
mir is sowieso egal, in meinem gehäuse das board verkehrt drin. somit is der weg zu den hdds auch wieda kürzer ;P


daisho schrieb am 23.07.2004 um 09:52

http://www.de.tomshardware.com/cpu/...ckel939-13.html

Is mal das Diagramm der K8T800-Architektur. Also da sind IDE-Anschlüsse immer auf der South ... nix da mit North, da sind nur die schnellen, und die brauchen schon genug ;)
S-ATA Bandbreite is gegen Ram/CPU usw garnix ;)


Ronnie schrieb am 23.07.2004 um 09:56

lol tialk :D
wie passt das board verkehrt rein wegen den pci/agp karten?


d0lby schrieb am 23.07.2004 um 10:03

hm...

ok also
z.B. klick schaut das für mich so aus, als ob sie auf north wären

zumindest sind sie neben den rams...
aber egal... ist für mich jetzt auch unlogisch warum sie auf south sind. denn kürzerer weg bringt sicher vorteile mit sich.


aber trotzdem check ich das mit der übertragung nicht
warum sata schneller ist
ich habe viel gesucht im internet aber iregendwie will das nicht so richtig in mein hirn.

...also kann man SATA und UATA nicht mit einer Autobahn vergleichen...


tialk schrieb am 23.07.2004 um 10:09

es is auf der anderen seite ;)


daisho schrieb am 23.07.2004 um 10:14

Es gibt keinen besonderen Grund warum S-ATA schneller ist :rolleyes:

Ich habs schon einmal gesagt: Man kann P-ATA genauso schnell machen. Die Leitungen sind eh schon ziemlich kurz, das is egal. Da holst nicht mehr geschw. raus wennst jetzt S-ATA auf die NB legst.

Die Elektronen sind zwar recht langsam, aber der Energietransport geschieht fast mit Lichtgeschw.
Das ist auch der Grund warum sofort Licht da ist, wennst den Schalter betätigst bei ner Lampe ;)

Edit: Man muss sich das vorstellen wie eine Kette von Kugeln. Alle sind ziemlich langsam, aber wennst von hinten eine Anstosst, rollt vorne sofort eine weg ;)

S-ATA hams schneller gmacht, weil ( man glaubts kaum ) sonst keiner S-ATA verwenden würde. Warum sollte jemand S-ATA Schnittstellen verwenden, wenn sie langsamer wären :confused:
Klar könnte man P-ATA auch so schnell machen, nur was würde dann S-ATA bringen ;)


Indigo schrieb am 23.07.2004 um 10:17

1.) die anschlüsse sind auf der southbridge! ;)
2.) seriell ist bei steigender datenrate günstiger weil bei parallel die signale auf den einzelnen leitungen nicht alle gleich schnell sind und man daher die daten eine weile anstehen lassen muss um zu garantieren das alle bits da sind, bevor man sie weiterverarbeiten kann. das problem gibts bei seriell nicht, weil die bits sowieso alle nacheinander kommen
(das war jetzt einfach ausgedrückt)
3.) seriell is deshalb schneller, weil die frequenz der daten weitaus höher sein kann.
4.) der geschwindigkeitsboost betrifft aber derzeit NUR das interface! die platten die phsyikalisch eingesetzt werden für SATA könnten genausogut mit einem PATA interface ausgestattet sein, sprich sie unterliegen derselben mechanik und sind deshalb in der performance GLEICH!
kommende technologien wie NCQ (native command queueing) verbessernd lediglich die effizienz der datenverarbeitung und lassen aufgrund inteligenterer lese/schreibkopfführung auf geringfügig mehr performance hoffen...


daisho schrieb am 23.07.2004 um 10:20

@Indigo: Naja, das Problem is nicht soo arg. Schlimm ist das Übersprechen auf parallelen Leitungen ( sprich, jede Leitung beeinflusst die Nachbarleitungen ) und daraus ergeben sich bei immer höher werdenden Frequenzen immer mehr Bitfehler!

@Punkt3 ... ja, deshalb :)
@Punkt4 ... stimmt auch :)


Master99 schrieb am 23.07.2004 um 10:20

heuzutage sind die verbindungen zwischen north und southbridge (wennst nit eh schon in einem chip zusammengefasst -> look @ A64-Chipsätze) sowieso schon so schnell, dass des für "langsame" festplatten lockerst reicht!

siehe hypertransport, v-link und wie die ganzen späße heißen die mit ~1GHz betrieben werden!

das is also kein argument.

@ PATA versus SATA:

schau, PATA is ja nicht gerade die neuste erfindung! das gibts ja schon locker über 10 jahre...

sata gibts seit 1-2 jahren erst wirklich zum kaufen, das wurde gleich mit einer ganz anderen technologie entwickelt, so dass trotz weniger datenleitungen eine höhere bandbreite erzielt wird.

serielle übertragung hat einfach viele vorteile, z.b. fällt eine synchronisation der parallelen datenleitungen weg, durch einen symmetrischen aufbau erreicht man sehr gute störfestigkeit....


userohnenamen schrieb am 23.07.2004 um 10:21

owned


daisho schrieb am 23.07.2004 um 10:23

Ja, es is einfach "billiger" für die Industrie, diesselbe Geschw. zu erreichen "." :p ;)


Indigo schrieb am 23.07.2004 um 10:24

Zitat von daisho
@Indigo: Naja, das Problem is nicht soo arg. Schlimm ist das Übersprechen auf parallelen Leitungen ( sprich, jede Leitung beeinflusst die Nachbarleitungen ) und daraus ergeben sich bei immer höher werdenden Frequenzen immer mehr Bitfehler!

der lag der durch die settling times entsteht is leider ned zu verachten!




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025