USB 3.0 kurz vor Mainstream

Seite 1 von 1 - Forum: Storage & Memory auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/usb-3-0-kurz-vor-mainstream_221930/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Joe_the_tulip schrieb am 27.01.2011 um 17:23

<div class="previewimage content"></div>Cnet hat mit Jeff Ravencraft, dem Präsidenten des USB Implementors Forum, über USB 3.0 gesprochen. Er ist der Überzeugung, dass USB 3.0 ganz kurz davor steht, Mainstream zu werden. Die Migrierungsperiode sei auch nicht ungewöhnlich lang - bei USB 1 und USB 2 hätte es ähnlich viel Zeit in Anspruch genommen.


Smut schrieb am 27.01.2011 um 18:41

Zur zukuntssicherheit: was hat es für einen Vorteil wenn verschiedene USB Profile mit verschiedenen Geschwindigkeiten existieren und somit der Anschluss genauso fragmentiert als wie wenn man usb4 früher bringt?


smashIt schrieb am 27.01.2011 um 18:45

ich seh den sinn hinter usb3 sowieso irgendwie nicht

wenn ich hohe geschwindigkeit brauch bietet sich esata einfach mehr an


whitegrey schrieb am 27.01.2011 um 18:47

mal schauen was aus Light Peak wird... das wird von Intel hoffentlich nicht so stiefmütterlich behandelt werden :)


Smut schrieb am 27.01.2011 um 18:52

Ja ich bin auch auf lightpeak gespannt, deshalb ist das Interesse an USB 3.0 bei mir sehr gering. Wer die Geschwindigkeit braucht kann ja wie gesagt auf das wesentlich besser verbreitete esata zurückgreifen, das ist nämlich auf aktuellen boards noch schneller als USB 3.


|3er0 schrieb am 27.01.2011 um 18:59

Zitat von smashIt
wenn ich hohe geschwindigkeit brauch bietet sich esata einfach mehr an

Das sehe ich auch so. ESata arbeitet gut, die Verbreitung von externen Gehäusen ist auch gut und die Preise solcher Gehäuse auch top. Hab mir erst letzte Woche wieder ein ESATA Gehäuse geholt für eine 3,5èr Platte. USB3 interessiert mich persönlich nicht, hat keinen Reiz weil ich für ESata Betrieb alles habe und nix neues brauche/will.


COLOSSUS schrieb am 27.01.2011 um 18:59

Ein nerviges Problem mit eSATA ist, dass diese SATA-Ports oft nicht durch die Firmware als "eSATA-capable" exportiert werden - und man dann deshalb z. B. unter GNU/Linux nicht einfach als unprivilegierter User Datentraeger, die dort angesteckt werden, ohne Elevation mounten kann.

Dass es keinen wirklichen Standard fuer eSATA+Power gibt, ist auch sehr nervig.

Wie auch immer die Lightpeak-Pie-in-the-Sky-Sache ausgehen mag, USB wird uns sicher noch mindestens gute 15 Jahre erhalten bleiben. Insofern halte ich ein Bandbreitenupgrade auf die durch USB3 SuperSpeed versprochenen Werte fuer durchaus sinnvoll.


|3er0 schrieb am 27.01.2011 um 19:18

Zitat von COLOSSUS
Dass es keinen wirklichen Standard fuer eSATA+Power gibt, ist auch sehr nervig.

Ja, das stimmt. Die geilen ESata/Power USB Sticks sind ja unbezahlbar. Sind die überhaupt mal gekommen? Ich kann mich nur an Pic`s vom Stecker erinnern und mal an einen USB Stick.


smashIt schrieb am 27.01.2011 um 22:57

Zitat von COLOSSUS
Dass es keinen wirklichen Standard fuer eSATA+Power gibt, ist auch sehr nervig.

ich könnt mich irrn, aber ich bild mir ein das der esata/usb stecker mittlerweile seinen weg in die spec gefunden hat


MaxMax schrieb am 28.01.2011 um 09:39

ich hab jetzt schon öfters gelesen/gesehen, dass zB bei mini-itx mainboards die USB 3 ports nur mit einer PCIe lane angebunden werden, und daher nie den (theoret.) datendurchsatz erreichen können, sondern eher nur auf eSATA niveau herumgrundeln.
weiss jemand ob das bei allen mini-itx boards so ist oder gibts da (marken?)-hersteller, die den USB 3 port doch ordentlich anbinden?
danke


Viper780 schrieb am 28.01.2011 um 10:47

es binden sie alle nur mit PCIe 2.0 1x an (außer Intel am S1156 da is nur PCIe 1.0)
was aber reichen sollte da der dann eh 500 MB/s pro Lane und richtung kann.

USB3.0 SuperSpeed kann theoretisch 572 MB/s aber da kommt dann noch einiges an Overhead dazu und vorallem kein einziges Gerät dass die Transferraten schafft




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025