URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/usb_stick_datentraegerformat_203020/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hi,
Jetzt hab ich schon mehrere Sticks und frag mich grad, welches Format eigentlich am besten für die Sticks passen würde.
werden nur unter Windows verwendet. (XP, Vista)
von 8GB bis 256MB alles dabei.
Fat
Fat32
NTFS
extFat
...ich benutz überall FAT32, weil es einfach die meisten betriebssysteme problemlos lesen und damit umgehen können.
Andererseits war mein einziger USB stick (corsair voyager GT 2GB) schon formatiert und hatte n bissl zeugs drauf (truecrypt bla), von daher...kA was für ein dateiformat da läuft . Formatiert man USB sticks überhaupt?
Wenn du nicht vor hast Dateien mit >4gb auf den Stick zu spielen ist Fat32 sicher die beste Lösung, denn dann kannst ihn auf jedem Rechner (Egal ob Mac, Windows, Linux) problemlos öffnen.
Für Sticks <4gb also sicher FAT32... wennst auch >4gb Daten auf den großen Sticks haben magst dann vielleicht NTFS.
ja, für die kleineren (<4GB) wollte ich eh FAT32 nehmen.
beim großen 8GB bin ich mir eben noch nicht so sicher.
Hab einen 2GB Sony Stick mit FAT32 formatiert und noch keine Nachteile festellen können. Die andren Sticks hab ich immer mit NTFS formatiert, da sie sowieso nur unter WIN verwendet werden.
kommt sicher drauf an, hab meine 2 gb sticks mit fat32 formatiert weil ein mini-linux drauf ist (ist immer praktisch, vor allem weils ntfs lesen kann) hab auch einen 2gb stick mit ntfs formatiert, wobei ntfs eher immer entfernt werden sollte bevor man ihn abzieht weils eben logs schreibt, und wenns grad im mft schreibt kanns schon sein das man sich das filesystem zusammenhaut wenn man unvorsichtig ist ....
ntfs schreibt überhaupt viel mehr, hätte aber noch keinen unterschied bei der lebensdauer gemerkt
würd auch alles über 4 gig mit ntfs formatieren, alles drunter auf fat32 lassen
Sicherer wäre auf jeden Fall NTFS, FAT32 ist immer unsicher egal wie groß die Partition. Es gehen eben nur eher mehr oder weniger Daten verloren...
...wie soll man das jetzt verstehen?
Soll heißen, es kommt öfter vor dass sich FAT verschluckt und die damit formatierte Partition ins Nirvana reißt.
Zitat von t3mpSoll heißen, es kommt öfter vor dass sich FAT verschluckt und die damit formatierte Partition ins Nirvana reißt.
dito - hab alles auf FAT32 und hatte noch NIE probleme
bis 4gig hab ich auch alles fat32, die größeren je nach bedarf, meist aber auch fat32
Ich habe auch FAT32, weil ich keinen Mac-only USB Stick haben will.
Bin sehr zufrieden, sie werden recht schnell erkannt.
Es sind die beiden RS 1GB und Pearl 2GB Sticks
so hab mal kurz getestet:
Zitatgetestet mit H2testw v1.4
PConKey 2GB:
-Fat32
Schreiben: 4,61 MB/s
Lesen: 17,4 MB/s
Rundisk 2GB:
-Fat32
Schreiben: 6,40 MB/s
Lesen: 12,1 MB/s
Verbatim 256MB:
-Fat16
Schreiben: 2,25 MB/s
Lesen: 9,53 MB/s
-Fat32
Schreiben: 2,25 MB/s
Lesen: 9,44 MB/s
-exFat
Schreiben: 2,28 MB/s
Lesen: 9,56 MB/s
extremMemory 2GB:
-FAT32
Schreiben: 7,65 MB/s
Lesen: 20,7 MB/s
-NTFS
Schreiben: 9,26 MB/s
Lesen: 20,0 MB/s
Super Talent Pico-C 8GB:
-FAT32
Schreiben: 5,14 MB/s
Lesen: 28,3 MB/s
-NTFS
Schreiben: 6,07 MB/s
Lesen: 28,8 MB/s
Man kann natürlich auch nie damit Probleme haben. Wenn man aber so inflationär FAT32 in Verwendung hat wie wir zwangsläufig auf den Kamera-CF-Karten, kommt es immer wieder vor dass sich der Software-Layer in Luft auflöst obwohl die Karte in Ordnung ist. Es macht schon Sinn weshalb SanDisk zum Cardreader gleich ein Recovery-Tool dazugibt...Zitat von XeroXsÄhm wie bitte?
Also mein FAT32 hat noch nie Daten verloren
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025