URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/user-erfahrungen-qnap-vs-synology_225389/page_18 - zur Vollversion wechseln!
ich tendier derzeit am meisten zur 213j.
ist doch um ~70€ billiger als die 214er.
hat die zufällig wer in verwendung und kann was zur performance sagen?
bzgl Red:
Die sind halt laut Hersteller zertifiziert für den Dauerbetrieb und haben auch gegenüber den Green 3 statt 2 Jahre Garantie.
Hier auf Computerbase findet man auch einen Kurztest zur WD Red Serie:
ZitatFazit
Western Digitial hat mit dem WD Red NAS Hard Drive eine neue Produktkategorie geschaffen. Eine revolutionäre Festplatte sollte man deshalb noch nicht erwarten. Es handelt sich im Endeffekt um eine normale Festplatte, deren Betriebsparameter aber für den Einsatz in NAS-Systemen optimiert wurden. So bietet die WD Red trotz der niedrigen Leistungsaufnahme beim Lesen und Schreiben deutlich höhere Transferraten als die bereits erhältlichen Caviar Green und RE4-GP, die ebenfalls für einen energieeffizienten Betrieb optimiert wurden. Erkauft wird dies unter anderem durch relativ schlechte Zugriffszeiten, was im NAS-Betrieb allerdings zweitrangig ist. Weniger schön ist allerdings die Leistungsaufnahme im Idle, die mehr als ein Watt oberhalb der anderen beiden Festplatten im Test liegt.
Gestern hätte es die Teil um 99 bei einer beay-Aktion gegebn, aber kA ob nach .at ...
Egal, 2 3er kommen ins TS420, mal schaun ...
der 'schmäh' bei der RED-Serie ist ja der anders gesetzte TLER wert der bei den greens im raid gerne mal probleme macht.
Naja, "angeblich" sind die RED eben für Dauereinsatz... Theoretisch wird da also wohl irgend was anderes verbaut werden - ka.. Womöglich auch nur Marketing (wie bei Laktose freien Hartkäse *g*)Zitat von HaBaSind die red wirklich wie angepriesen für NAS gut/besser geeignet?
Hab mich jetzt ein bisschen mit der Thematik beschäftigt und wäre auf der Suche nach einer eierlegenden Wollmilchsau (HTPC & NAS)
Am nettesten wär natürlich eine QNAP oder Synology Kiste, welche mindestens Platz für 4 HDD's hat (Raid5), aber gleichzeitig auch via XBMC/Plex dort gelagerte Videos abspielen kann (HDMI).
So wie ich das gesehen habe, können das die neuesten Kisten zwar, aber nicht 100% zufriedenstellend (teilw. durch Rasperry PI als Abspiel-Gerät in den Schatten gestellt) und viele Stimmen meinen => NAS und HTPC besser trennen
Obendrauf wäre eine komplette Data-Encryption sehr sexy für mich, aber das dapackt derzeit scheinbar kein fertig-NAS ohne komplett einzubrechen, wie es scheint. Selbstbau/Bastelei gibt es zwar schon genug Anleitungen, aber will ich mir ehrlich gesagt nicht unbedingt antun und eher Klickibunti-Automatic Update
Hat wer sein NAS als Multimedia-Station im Einsatz und Erfahrungen bringen, dass er 99% seines Video-Materials problemlos abspielen kann? Sonstige Ideen bei Anforderungen in die Richtung?
Wenn man schon 1k€ für so ein System ausgibt, sollte es schon flutschen und die Needs befriedigen...
tia
Zitat von hachigatsuNaja, "angeblich" sind die RED eben für Dauereinsatz... Theoretisch wird da also wohl irgend was anderes verbaut werden - ka.. Womöglich auch nur Marketing (wie bei Laktose freien Hartkäse *g*)
Ein freund von mir hat in seinem NAS schon seit 4 Jahren 4x GREEN verbaut, ohne Probleme. Dafür hats bei einem anderen der 4x Seagate (auch platten für Dauerbetrieb) im NAS hat schon nach 2 Jahren ausfälle gegeben.
Ich hab jetzt 4x Green drinnen, weil ich schon 3x hatte.
Zitat von rad1oactivehab nur ein paarmal schon gelesen, daß die greens probleme machen können wegen diesem sleep/hybernate modus (weiß jetzt nicht genau wie er heisst)
aha, grad entdeckt, daß die plex app nicht auf allen synology nas systemen rennt
weiß jemand ob man mit der PS3 auch auf die videostation von synology NAS systemen im LAN zugreifen kann?
Zitat von TOMHab mich jetzt ein bisschen mit der Thematik beschäftigt und wäre auf der Suche nach einer eierlegenden Wollmilchsau (HTPC & NAS)
Am nettesten wär natürlich eine QNAP oder Synology Kiste, welche mindestens Platz für 4 HDD's hat (Raid5), aber gleichzeitig auch via XBMC/Plex dort gelagerte Videos abspielen kann (HDMI).
So wie ich das gesehen habe, können das die neuesten Kisten zwar, aber nicht 100% zufriedenstellend (teilw. durch Rasperry PI als Abspiel-Gerät in den Schatten gestellt) und viele Stimmen meinen => NAS und HTPC besser trennen
Obendrauf wäre eine komplette Data-Encryption sehr sexy für mich, aber das dapackt derzeit scheinbar kein fertig-NAS ohne komplett einzubrechen, wie es scheint. Selbstbau/Bastelei gibt es zwar schon genug Anleitungen, aber will ich mir ehrlich gesagt nicht unbedingt antun und eher Klickibunti-Automatic Update
Hat wer sein NAS als Multimedia-Station im Einsatz und Erfahrungen bringen, dass er 99% seines Video-Materials problemlos abspielen kann? Sonstige Ideen bei Anforderungen in die Richtung?
Wenn man schon 1k€ für so ein System ausgibt, sollte es schon flutschen und die Needs befriedigen...
tia
Zitat von ccrRAID 5 im NAS für den Heimbedarf? Muß IMHO nicht wirklich sein.
Wie sich die NAS mit HDMI Ausgang in der Praxis schlagen, kann ich leider nicht sagen. Bis zur 2013er Serie hat es so etwas bei Synology auch gar nicht gegeben, und ich bin grad nicht sicher, ob es in der 2014er Serie jetzt ein Modell gibt, oder ob das nicht nur ein Prototyp war.
Für die ultimative Formats-Kompatibilität empfiehlt sich sicher ein separates Abspielgerät wie ein WD TV Live, das direkt auf den Share zugreift (und nicht nur über DLNA/UPnP).
Zumindest bei Synology sind die Multimedia-Apps recht ausgereift, und einige der 2014er Modelle können sogar in Echtzeit transkodieren. Aber die grundlegenden DLNA Einschränkungen bleiben natürlich.
Die Verschlüsselung kostet bei den meisten Geräten viel Performance (merkt man aber nur bei Gbit Verkabelung, bei n-WLAN oder Mbit Verkabelung nicht). Ich finde die Verschlüsselung aber zumindest bei Synology unpraktikabel, da nur Folder und nicht das ganze Volume verschlüsselt werden können. Wenn ich die Ordner beim Reboot automatisch mounten lasse, ist die Sicherheit sehr eingeschränkt, und sonst müßte ich bei jedem Start alle Ordner zeitraubend händisch mounten. Daher ist bei mir auch nur ein einziger Ordner verschlüsselt, der auch nur bei Bedarf gemountet wird.
beim raspi kannst du ja einfach die TV Fernbedienung verwenden?
Zitat von spunzbeim raspi kannst du ja einfach die TV Fernbedienung verwenden?
Ich halte RAID bei einem NAS im Privatgebrauch an sich unnötig. Die Geschwindigigkeit von RAID 0 läßt sich kaum praktisch nützen. Und ein RAID 1 erhöht die Verfügbarkeit, ersetzt aber kein NAS-externes Backup!
Bei meinen privaten Daten ist die Verfügbarkeit aber nicht kritisch, da es sich im Wesentlichen um Backups (Timemachine, Owncloud, Fotos im RAW Format, etc.) und Musik und Filme handelt. Im schlimmsten Fall muß ich also das externe Backup rückspielen bevor ich mir einen Film ansehe.
Zitat von ccrUnd ein RAID 1 erhöht die Verfügbarkeit, ersetzt aber kein NAS-externes Backup!
kommt halt immer darauf an welche Daten man drauf hat. ich hab ein RAID 6 zu hause laufen weil die datenmenge einfach schon so angewachsen ist, dass man davon kein full back-up machen kann.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025