WD740GD Raptor - Seite 2

Seite 2 von 2 - Forum: Storage & Memory auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/wd740gd_raptor_148859/page_2 - zur Vollversion wechseln!


GNU schrieb am 07.09.2005 um 21:45

Gut wenn ichs nicht weiß, dann erklärts mir doch warum die Raptoren dann nicht flott sind? MIt Dateienverschiebungen, Zugriffe auf GB Dateien usw.. da läufts ned wirklich flott und ihr könnts euch beruhigen ok? Keiner ist perfekt und irren darf man sich und dies ist ein Forum für alle nicht nur für die Besten der Besten.

MFG


Underclocker schrieb am 07.09.2005 um 22:18

Bei der raptor kommt es nicht auf die transferrate an. Die transferrate hängt von der datendichte ab und da sind die aktuelle SATA platten vor der raptor, weil die noch die datendichte von vor 2jahren hat. Höhere datendichte ->höhere transferrate. Niedrigere datendichte->niedrigere transferrate. Alles auf lineare transfers bezogen.

Die stärke liegt in der zugriffszeit und da kann man keine vorteile beim tranferieren von großen datein sehn. Nachweisen läßt sich das indem du VIELE KLEINE(ICH MEIN KLEINE) daten transferierst.
Der eigentliche vorteil der raptor liegt in genau diesem sachverhalt. In datenbanken tritt diese art von daten auf, deswegen haben raptor und SCSI platten auch so ne hohe I/O leistung. Als heimanwender merkt man davon in der regel nix bzw sehr wenig.

Aber mit ein wenig wissensdurst hättest du dir dieses wissen selber erarbeiten können, ich bin bestimmt nicht der einzigste der das irgendwo niedergeschrieben hat, geschweige denn als einzigster dieses wissen hat.......


XXL schrieb am 07.09.2005 um 22:28

wie schon oft diskutiert bringt die raptor wenig wenn man spiele usw. schnell laden will, als alternative zu einem scsi-system in einem server (viele zugriffe) machts vielleicht sinn wobei da scsi auch besser performt ...


GNU schrieb am 07.09.2005 um 22:34

OK ich danke euch für die Aufklärung.
@underclocker: Ich hab mich sehr bemüht, solche Infos zu holen unter anderem hab ich die Tecchannelseite durchcheckt. Jedenfalls habe ich es eben missverstanden. Gottseidank habe ich die Raptor nur ausgeborgt, kein Wunder, dass die 2500KS viel schneller bei SPielen ist.
Aber wenn die Zugriffszeit bei den Raptoren noch sehr gut ist, wo könnte man bei welchen Progis z.b die Performance ausnützen?

MFG


that schrieb am 08.09.2005 um 09:45

Webserver, Fileserver, CVS-Server, ...


Underclocker schrieb am 08.09.2005 um 15:43

Und ganz klassisch die Datenbank in ihrer reinsten form.


GNU schrieb am 08.09.2005 um 19:17

Also doch eher nur für Server gedacht.
Aber findet ihr die 127mb/s schnell? Ich finde sie für eine Raptor mit 10000u/min nicht schnell.

MFG


COLOSSUS schrieb am 08.09.2005 um 19:24

Du bist echt FETZENdeppat. Boah.

Und bei mir eigtl. schon seit Monaten auf Ignore, aber ich kann's trotzdem nur selten lassen...


Underclocker schrieb am 08.09.2005 um 20:22

HALLO, SCHNELLER GEHTS NICHT, DAS IST DAS MAXIMUM VON DER SATA-SCHNITTSTELLE. WENN MAN AUS DEM CACHE LIEST WIRD MAN NICH MEHR ERREICHEN. DER FLASCHENHALS IST DAS INTERFACE. BEI SATA2 WÄRS CA 260mb/s, JEDER SATAII PLATTE DÜRFTE DIES ALS MAX HABEN, EGAL OB RAPTOR ODER WAS WEIß ICH.

NOCHMAL: MEHR ALS 127 IST NICH DRIN, WEIL DAS INTERFACE ZUMACHT.

DAS TEIL IS SCHNELL, LEIDER BIST DU NICHT IN DER LAGE ZU VERSTEHEN, IN WELCHEN BEZUG DIE SCHNELL IST.

WIE KANN MAN SICH SO QUER STELLEN, ODER EVTL FEHLT ES DIR AN ANDERER STELLE.


that schrieb am 08.09.2005 um 20:38

Zitat von GNU
Aber findet ihr die 127mb/s schnell? Ich finde sie für eine Raptor mit 10000u/min nicht schnell.

Ich finds auch nicht schnell, schau mal was meine Cheetah (die hat 15000 rpm) schafft:

Code:
ws that # hdparm -T /dev/sda

/dev/sda:
 Timing cached reads:   2396 MB in  2.00 seconds = 1197.58 MB/sec


COLOSSUS schrieb am 08.09.2005 um 20:44

SCSI ist ja wohl VOLL lahm!

Code:
colo@sam ~ $ sudo hdparm -T /dev/hda

/dev/hda:
 Timing cached reads:   3020 MB in  2.00 seconds = 1507.97 MB/sec


Murdermind schrieb am 08.09.2005 um 20:48

Ich denke die Hohe Drehzahl spiegelt sich in erster Linie
in der Zugriffszeit wieder @ die dann wiederum im Windows
merklich schneller kleinere Programme wie ICQ – Ventrilo –
Word ect. Starten läst

Ich meine schon das die Raptor hier und da auch bei manschen
Spielen schneller Lädt grade jetzt wo ich die Zweite Platte im
Raid-0 Verbund laufen habe


Wo sie aber Hundertprozentig schneller ist @ Scan-ner sachen
Jeder art Viren – Reg Programme usw.


GNU schrieb am 08.09.2005 um 22:46

Zitat von COLOSSUS
Du bist echt FETZENdeppat. Boah.

Und bei mir eigtl. schon seit Monaten auf Ignore, aber ich kann's trotzdem nur selten lassen...

Mit deinem Benehmen scheint dein Intellekt aber nicht wirklich hoch oben zu sein.
Nichts gegen Wiener aber du entsprichst einen Proleten aus WIen, also mässige dich mal gefälligst ja, du bist auch nicht überall so klug! Nobody is perfect! Kennst sicher noch nicht :rolleyes:

Zum Thema:

That hatte mir bei einem andern Thread ein Vergleichstest zwischen der Raptor und der 2500KS gegeben, wo auch SPiele, Programme getestet wurden (waren zwar schon ältere Spiele) und somit hätte ich in Sache Schnelligkeit auch bei den modernen Spiele etwas erwartet aber ich habe mich eben geirrt.

MFG


crusty2000 schrieb am 08.09.2005 um 22:51

Sorry GNU aber ich hoffe wirklich dass dieser Thread von dir ein schlechter Scherz sein soll denn deine Aussagen in deinem Start Thread sind so lächerlich dass ich schon fast weinen muss...
Wenn du von HW keine ahnung hast dann mach bitte keine Tests! DANKE! :rolleyes:




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025