URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/welche-ssd_226699/page_70 - zur Vollversion wechseln!
Auf diesen banalen Einwurf gehe ich nichtmal ein. Bleiben wir bitte beim Thema.
Denk doch einfach mal kurz zurück welche Hardware in "dieser Industrie" vor 2-3 Jahren spottbillig war, als Samsung und TSMC tatsächlich nicht genug Chips produzieren konnten um die Nachfrage auch nur annähernd zu stillen. Die SSD. Also besteht da sehr offensichtlich kein so maßgeblicher Zusammenhang wie du hier tust.
Verkaufst du das Zeug nicht tagtäglich? Das hast du ja dann sicher stark mitbekommen wie sich das zugetragen hat.
Wenn ich jetzt beispielhaft die Samsung 970 Evo 1TB her nehme seh ich im GH-Preistrend das die SSD im Jahr 2019 im Mittel um ~200€ gekostet hat und seitdem kontinuierlich auf einen Preis (März 2023) von ~85€ gefallen ist.
Im Sommer 2023 war der Preis zwischenzeitlich bis auf 45€ gefallen und ist jetzt wieder um die 85€. In dem Zeitraum sind Effekte wie Corona und der Ukrainekrieg schon mit drin.
Ich finde die Preisentwicklung daher schon in Ordnung, klar ist eine 1TB SSD um 45€ eine geile Ansage aber das dieses Produkt mit großer Wahrscheinlichkeit wenig Kostendeckend ist leuchtet mir auch ein.
Anbei mein setup für meine workstation die 24/7 läuft. Vielleicht hilft es jemand.
Preise finde ich mehr als in Ordnung. Wie Roman schon geschrieben hat finde ich die Entwicklung weniger dramatisch - war halt mal ein kurzer Effekt stark nach unten. Market timing ist es mir IMHO nicht wert da zu warten. Die 3x lexar Platten im setup sind neu.
1x 1TB als systemplatte. Ca. 4Jahre im Einsatz bisher. Sehr zufrieden soweit. Gibt heute schnellere. Würde sie nicht mehr kaufen (eventuell das 2TB Modell) aber tauschen zahlt sich denke ich nicht aus.
Werde ich erst mit pcie5 CPU/Mainboard machen.
https://geizhals.eu/corsair-force-s...0-a2080861.html
1x Storage via nvme:
https://geizhals.at/lexar-nm790-4tb...n-a2980705.html
1x storage via SSD (2x2TB als JBOD)
https://geizhals.at/lexar-ns100-2tb...t-a2541018.html
Backup geht alles auf ein NAS mit normalen disken.
Die Lexar schneiden relativ gut ab bei hohen füllstand. Das war mir wichtig. Selbst wenn die ns100 voll ist (die erste ist es schon) sind die Schreibrsten noch mehr als ok für files. Bei andern SSDs die ich vorher hatte wars einfach vorbei und defacto nicht mehr nutzbar. Wenn ich heute neu aufbauen würde, dann würde ich das JBOD aber mit disken bestücken die nur ca. 80-90% der disk size tatsächlich partitionert haben. Habe es nicht getestet würde mir da aber eine bessere Performance bei hohen füllgrad erwarten. Insbesondere weil man bei einer JBOD Konstellation den füllgrad der einzelnen disk nicht mehr steuern kann.
8tb qvo 425€
Ist das ein brauchbares Angebot?
https://www.e-tec.at/de/shop/produk...70-qvo-8tb.html
Die 870 QVO 8TB gab es vor geraumer Zeit schon mal um knappe 300 Euro, aber die Hardware ist, fuer ein lautloses "Datengrab" ohne besondere Schreibleistung bei konstanter Auslastung, absolut OK.
Hab so eine in einem externen Gehäuse und sie tut was sie soll.
Die erste Beschreibung war zach, da man nach ein paar GB den Cache ausgeschöpft hat und auf 160Mb/sec zurück fällt, aber sonst gibts nix zu meckern.
420€ schaut ganz gut aus.
Zitat aus einem Post von COLOSSUSDie 870 QVO 8TB gab es vor geraumer Zeit schon mal um knappe 300 Euro, aber die Hardware ist, fuer ein lautloses "Datengrab" ohne besondere Schreibleistung bei konstanter Auslastung, absolut OK.
Zitat aus einem Post von SmutEs wird einfach ab einem gewissen füllstand
Code:# timeout 60 dd if=/dev/zero of=./testfile bs=64k oflag=direct status=progress 14531690496 bytes (15 GB, 14 GiB) copied, 59 s, 246 MB/s
ja. solange du den cache nutzen kann ists gut. ich muss dazu sagen, dass ich 2x2tb hatte und der cache da nicht so luxurios groß ist. sequentiell schreiben ist dankbar, du bist mit den 246mb/s sogar hinter den herstellerangaben (passiert ab ca. 50% füllstand). ohne cache ist die herstellerangabe 160mb/s - auch da wirst noch mal deutlich weniger haben. sobald du parallel lesen möchtest wirds wild.
mein use case war neben datengrab auch die ablage von backup - da hast immer write/read gemischt - das mags nicht. deshalb auch hier die warnung: wenn es euer use case zulässt bzw. die einschränkungen klar sind, kann es eine super SSD sein.
artikel zum thema mit weiterführenden benches
https://www.hardwareluxx.de/index.p...noch-nicht.html
preislich grad fies.
Ich würd sagen dass wir das Preisplateu bereits hinter uns haben und im Sommer Herbst die ersten guten Angebote anfangen.
Das Low von vor einem Jahr um 320-330€ werden wir aber so schnell nicht erreichen.
Wie dringend ist es? Bei 8TB gibts eh preislich eh keine Alternativen
Usecase: Im NAS Ironwolf 10TB im RAID1 ersetzen, die schön langsam voll werden. Will die 280MB/s die meine 2,5GbE NIC hat im R/W auslasten. Transferiere selten was, dann 20-200GB (1-5 MKVs) auf einmal.
Hätte es auch gerne leiser und keinen Einbruch wenn Plex ein MKV liest, während ich weitere dorthin schreibe.
Sprich du hast Zeit und musst nicht das erstbeste Angebot nehmen?
Bei mir sind gerade 5Stk 18TB Toshiba MG09 frei geworden (nur wenig flotter und nicht leiser als die Ironwolf)
ich hab Daten auch sehr lange lokal vorgehalten.. das waren so viele HDDs, aber irgendwann merkt man, dass das im nirgendwo endet.
2PB lagern derzeit im Usenet aber ich werde die wohl auch nie brauchen.
Einen Film/Serie neu zu laden ist meistens schneller, als die entsprechende HDD zu suchen oder aus dem UseNetz aufzurufen
+ ist aber schön zu wissen, dass man im Notfall drauf zugreifen kann.
Zitat aus einem Post von Viper780Sprich du hast Zeit und musst nicht das erstbeste Angebot nehmen?
Bei mir sind gerade 5Stk 18TB Toshiba MG09 frei geworden (nur wenig flotter und nicht leiser als die Ironwolf)
Zitat aus einem Post von Viper780Sprich du hast Zeit und musst nicht das erstbeste Angebot nehmen?
Bei mir sind gerade 5Stk 18TB Toshiba MG09 frei geworden (nur wenig flotter und nicht leiser als die Ironwolf)
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025