URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/zahlen_sich_ssds_aus_197944/page_3 - zur Vollversion wechseln!
Ja, dazu gab es aber auch schon reichlich Kritiken in den Comments (kA auf welcher Newsseite), weil was hat Vista damit zu tun? Dafür soll normalerweise der Controller sorgen dass das OS den Speicher wie jeden anderen ansprechen kann.Zitat von t3mpSo, damit Hornet zufrieden ist jetzt Sandisk vs. Vista auch von zdnet: http://www.zdnet.de/news/hardware/0...39193816,00.htm (na toll, Vista hält die Entwicklung schon wieder auf zuungunsten aller)

also ich weiß nicht warum hier immer mit dem starten verglichen wird, da spielt ja nicht nur die hdd eine rolle, sondern da werden einfach viele initialiserungsvorgänge ausgeführt, wo man einfach seine zeit braucht
mich würds interessieren, wie weit man dann das swappen etc. noch merkt und auch starten, installieren (eher nebensächlich) wäre interessant
@semtex
datenbank bereich ist klar, weil da einfach die zugriffszeit eine verdammt große rolle spielt
Es ist eher so, dass Windows nicht mit den extrem niedrigen Zugriffszeiten zurecht kommt und das System nun einmal auf Festplatten "ausgelegt" ist, noch dazu sorgt ein Dschungel an Hintergrundaktivitäten dafür, dass weder Festplatte noch SSD zur Ruhe kommen könnten. Normalerweise ist es schon so, dass sich die Software an die Hardware anpassen muss und nicht umgekehrt...
@fresserettich
im forumdeluxx berichten die besitzer von SSDs dass man schon was merkt (ca doppelt bis 3 mal schneller) - vor allem beim starten von programmen. das installieren geht nicht viel schneller von statten da die schreib performance der OCZ platten nicht besonders gut ist.
das alles bringt aber nix wenn die platten nach spätestens 3 tagen eingehen.
Zitat von t3mpEs ist eher so, dass Windows nicht mit den extrem niedrigen Zugriffszeiten zurecht kommt
Das kann natürlich auch sein, die wenigen Linuxnutzer dort haben aber bisher jedenfalls keine negativen Erfahrungen gemacht.
Na ja so unrecht würde ich t3mp da aber nicht geben. Windows Vista im speziellen macht bei Standardeinstellungen ja ständig was auf der Platte und dafür sind SSDs glaube ich nicht konzipiert. Da kann man sich jetzt streiten obs die Schuld von Windows oder den SSD Herstellern ist, fakt ist das die "Techniken" momentan noch nicht optimal aufeinander abgestimmt sind. Das mit AHCI ist nochmal ein ganz anderer Punkt, das mir als Hersteller ja schon fast peinlich ein Festplattenprodukt zu Veröffentlichen das nicht AHCI kompatibel ist, das ist ja quasi ein Rückschritt in der Technik. NCQ bringt zwar nach Meinung von OCZ nix mit MLC, aber es gibt auch noch andere wichtige AHCI Features wie Hot Plugging.
Von wegen initialisieren, das stimmt nicht wirklich. Die tatächliche Initialisierungsarbeit findet bei Windows erst statt wenn der Boot Bildschirm weg ist (das ist nicht mit Linux zu verwechseln wo der Bootbildschirm quasi aus allen Initialisierungsvorgängen - vor allem Treiber - besteht). Den Windows Desktop sollte man bei entsprechender Beschleunigung durch SSDs, sofern sie denn eine bringen gegenüber HDDs, doch wesentlich schneller sehen.
Aber es ist nicht nur Windows; ich seh mir gerade mit iotop (seehr nützliches Tool) an, welche Programme genau da ständig auf die Festplatte zugreifen, und ein offener Firefox bemüht sie z.b. ständig mit kleinen Schreibzugriffen.
Ein fertig geladenes e17 braucht überhaupt nichts von der HDD, wie es sich gehört.
Mal sehen, was sich ändert wenn ich /tmp in eine Ramdisk auslagere.
EDIT: browser.cache.disk.enable=false, schreibt immer noch drauf - aber ganz ohne geht's natürlich nicht. 
Zitat von t3mpund ein offener Firefox bemüht sie z.b. ständig mit kleinen Schreibzugriffen.
Zitat von t3mpDas kann natürlich auch sein, die wenigen Linuxnutzer dort haben aber bisher jedenfalls keine negativen Erfahrungen gemacht.
da muss ich that recht geben datenverlust darf auf keinen fall passieren
ssd wird sicher in den nächsten 2 jahren mal als sysplatte in meinen rechner wandern, aber derzeit würde ich einfach noch warten ...
Ja, "Festspeicher" und "Datenverlust" sind zwei Dinge die für mich überhaupt nicht zusammen gehen. Insofern warte ich da auch noch ab, ob etwas Besseres nachkommt, und bin in der Zwischenzeit eher von der 150er Velociraptor angetan.
Im Moment würde ich mich nur in einer RAID1 Config mit 3 Laufwerken drüber trauen um korrupte Daten durch Mehrheitsentscheidung zu filtern zu können.
Die Performance beim Lesen lässt mich aber schon beinahe schwach werden zu gunsten von einem normalem SSD RAID1
MfG Christoph
hiho. meine erfahrungen zum thema ssd sind zwar nicht ausschließlich positiv, dennoch überwiegend recht gut. die bootzeit des systems ist einfach nur ein beispiel, keine absolute messgröße: bei entsprechend schnellen speichern sind applikationen einfach instant offen, wo ich @work der festplatte beim sektoren anfahren zuhören kann, sind @home alle derartigen wartezeiten einfach weg. enhanced write filter (google liebt euch) gehört natürlich dazu.
ob man einen extremen preis pro gigabyte zahlen kann oder will, das entscheidet momentan eben schon noch über kauf oder nichtkauf. einzig bei einem laptop, wo zu gunsten einer längeren akkulaufzeit der eine oder andere euro mehr investiert wird, kommt zum led-backlight dann eben noch eine expresscard mit 8 oder 16 gigs rein, das reicht fürs os und ist recht sparsam (die folgenden ströme beziehen sich auf 3,3v versorgung):
Read Current 96.6 mA -> 0,32W
Write Current 104.8 mA -> 0,35W
Idle Current 43.8 mA -> 0,14W
Suspend Current 500 uA -> 0,00165W ^^
ich hoffe ich hab mich da jetzt nirgendwo vertippt, quelle wäre
http://www.transcendusa.com/support...eet%20v1.02.pdf
falls sich da jemand näher dafür interessiert. suspend mode wird während der arbeit am system eher weniger in frage kommen, dafür kann die wohl zwingend nötige hd sehr oft pause machen - eine rotierende scheibe in einem notebook ist mir eh höchst suspekt.
grüße
edith: in anbetracht der lebensdauerprobleme der billigen mlc scherben da (ja, soll ein ocz flame sein) würd ich wieder zu einem slc speicher greifen und keinesfalls auf ewf verzichten.
kannst bitte das mit der lebensdauer ein bisschen genauer erklären, aus deinem post lese ich, dass die mlc da gröbere probleme haben?!
Edit:
grad was interessantes gefunden:
http://www.tecchannel.de/storage/komponenten/1767940/
besonders interessant imho:
http://www.tecchannel.de/storage/ko...40/index14.html
was cache wirklich ausmachen kann
scheint also eher an dem zu liegen als an slc oder mlc
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025