URL: https://www.overclockers.at/windows/bootable_vista_installations_hdd_204513/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hallo leute!
Folgendes:
Habe bis jetzt mein Vista meistens mit dieser Methode von einem bootable USB-Stick installiert.
Find das im vergleich zur DVD weitaus praktischer und schneller.
>Nun hätt ich das gleiche aber gerne von ner SATA HDD.
Ich stell mir das ganze so vor:
1ne leere Platte und ne 2te Platte mit dem Vista Installationsdateien (Vielleicht in ner kleinen eigenen Vista installations Partition).
PC starten > Vista installation startet
Jetzt die Frage: Möglich und wenn ja wie?
ich würde mal sagen genauso wie mit dem stick. einfach ne ~4gb partition machen und darauf die schritte aus dem tut anwenden. kleinere partionen erstellst du mit
create partition primary [size=n]
aber: das schneller seh ich ja noch, aber nicht das praktischer im gegensatz zum usb stick.
Wie oft hast du vor vista neu aufzusetzen?
So ca einmal im Jahr pro PC.
Gleich wie beim USB-Stick gehts nicht - hab ich schon getestet. Anscheinend gibts da keine möglichkeit, hab auch nach längerem googlen nichts anständigs gefunden.
Da würd ich mir aber eher einen windows home server holen und die dinger per pxe aufsetzen. Oder per norton ghost draufclonen, müssen dann aber gleiche rechner sein.
Ich glaub auf die art kannst du dir eine menge mit der festplatte herumlaufen und herumklicken sparen, wenn du das ganze ordentlich automatisierst.
oder: mit acronis ne securezone auf der system hdd erstellen, dort ein image einer frischen installation ablegen und bei bedarf aufspielen.
ist zwar nicht zentral, dafür einfach und individuell.
Zitat von MarcellusDa würd ich mir aber eher einen windows home server holen und die dinger per pxe aufsetzen. Oder per norton ghost draufclonen, müssen dann aber gleiche rechner sein.
Ich glaub auf die art kannst du dir eine menge mit der festplatte herumlaufen und herumklicken sparen, wenn du das ganze ordentlich automatisierst.
Bis ein Betriebssystem richtig läuft mit allen Zusätzen dauert es bei mir ca. eine Woche (Linux meistens kürzer, Windows länger). Da ist ein Server einfach billiger.
Zitat von deftenskier schreibt einmal im Jahr, nicht pro Tag
Wenns nicht um eine ganze Menge Rechner geht, steht imho allein der Preis der Hardware für einen Server in einem krassen Unverhältnis zum Nutzen ..
Zitat von deftenskiWenns nicht um eine ganze Menge Rechner geht, steht imho allein der Preis der Hardware für einen Server in einem krassen Unverhältnis zum Nutzen ..
Das ganze setzt aber auch erstmal voraus das gescheite Netzwerkkarten in den Rechnern stecken, sonst ist nix mit Netzwerk Deployment, auch wenns sicher die eleganteste Lösung ist. Das HDD schneller als USB Stick ist sehe ich nicht so ganz. Wenn du nen Corsair Voyager GT hast, ist das sicher genauso schnell wie irgendeine USB oder Firewire Platte und ich wüsste nicht das man Vista Setup von eSATA booten kann. Oder wolltest du Rechner aufschrauben und direkt an SATA hängen?? Das wär mir selbst bei 1 mal im Jahr zu viel Aufwand.
Toms Hardware hat nun eine genaue Anleitung für den USB Vistabootstick :
http://www.tomshardware.com/de/Wind...hte-240249.html
ftp.
Würde mich nicht wundern, wenn sies aus der c't abgeschrieben hätten.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025