Booten mit Serial ATA - Seite 2

Seite 2 von 2 - Forum: Windows auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/windows/booten_mit_serial_ata_81395/page_2 - zur Vollversion wechseln!


xephus schrieb am 07.06.2003 um 01:14

dann häng die 120 als master auf den ideport1


Raptor3000 schrieb am 07.06.2003 um 01:18

schon gemacht
er macht aba nix
erkennen tut ers, er startet aba das windows nicht
wie kann i das jetzt fixen?


Raptor3000 schrieb am 07.06.2003 um 01:22

windows neu aufsetzten will i nent, hab ich erst vor 2-3 stunden gmacht, das würde jetzt zu lange dauern mit 3 mal 24 gb hin und her und formatieren,...

gibt es denn keine möglichkeit, das er von meiner 120, das windows läd?

oda kann ich von dos aus da die datei umschreiben?


xephus schrieb am 07.06.2003 um 01:24

ja kannst du aber ich hab heut keine lust mehr das zu erklären....
ich geh gleich schlaaa...spielen


Raptor3000 schrieb am 07.06.2003 um 01:25

geh komm bitte
das wär wichtig :(


xephus schrieb am 07.06.2003 um 01:40

..
also du brauchst ne diskette mit dos z.b:startdiskette
diskette einlegen arbeitsplatz formatieren startdiskette.
hochfahren dos starten
move c:\boot.ini/ einfügen hab ich vergessen schau einfach nach indem du help eingibst
das umschreiben
für das umschreiben musst du sagen ob si master ist und welche partition aber ich muss jtzt gehen.......


Raptor3000 schrieb am 07.06.2003 um 01:43

ich hab da auch was gfundn, mit fixboot
hab eingeben fixboot c:
startsektor oda so wurde neu geschriben hat aba nix genutzt
ich prob mal deins aus!


martin23 schrieb am 07.06.2003 um 02:05

Aufbau eines ARC-Pfades





Die Partitionsangabe erfolgt nach den so genannten Advanced RISC Computing (ARC) Spezifikationen und kann drei verschiedene Formate haben:

multi(X)disk(Y)rdisk(Z)partition(W)\
scsi(X)disk(Y)rdisk(Z)partition(W)\
signature(X)disk(Y)rdisk(Z)partition(W)\


Für den Typ des Bootmediums steht das erste Wort des ARC-Pfades (multi, scsi oder signature).

Das Schlüsselwort multi gibt an, dass der Bootloader sich auf das BIOS des Rechners verlassen kann, um die Systemdateien zu laden. Windows verwendet dazu den Interrupt 13. Es kann sich dabei um IDE-, ESDI-, aber auch um SCSI-Platten handeln. Wichtig ist nur, dass die angeschlossene Platte vom Interrupt 13 angesprochen werden kann. Der Wert X steht dabei für die Nummer des Controllers. Y ist normalerweise 0 und Z steht für die Nummer des Laufwerks: Nummer 0 ist Master und 1 Slave am ersten IDE-Channel, 2 ist Master und 3 Slave am zweiten IDE-Channel.


Mit der Angabe scsi als erstes Schlüsselwort veranlassen Sie Windows, den Treiber NTBOOTDD.SY

oder da:

http://support.microsoft.com/?id=kb;en-us;Q289022#Task7



vieleicht hilfts


aries schrieb am 08.06.2003 um 11:15

Blöde Frage nebenbei.

gejumpt sind die Platten richtig??




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025