caps lock deaktivieren

Seite 1 von 1 - Forum: Windows auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/windows/caps_lock_deaktivieren_52438/page_1 - zur Vollversion wechseln!


noledge schrieb am 22.10.2002 um 11:30

gibts eine möglichkeit? OS = winnt

taste rausbrechen spielts leider nicht -> terminalkeyboard.
registry-eintrag o.ä. wär sehr praktisch, bin grad verzweifelt m suchen - vielleicht weiss ja wer was von euch.


Murph schrieb am 22.10.2002 um 11:35

bildschirmtastatur?


noledge schrieb am 22.10.2002 um 11:55

Zitat von ][Murph][
bildschirmtastatur?
das is ein "terminal", dh ein schrank, wo pc reinkommt, ein flatscreen vorne drin is und vorne ein keyboard raussteht (mit folientasten) und ein touchpad. caps lock soll nicht funktionieren.

das läuft schon ein halbes jahr und funktioniert soweit super - allerdings gibts "passwortprobleme", weils kein caps-lock-lamperl gibt. deaktivieren -> problem gelöst.


Murph schrieb am 22.10.2002 um 11:58

asoooo... dachte das OS spinnt oder so.

Naja
du könntest dir ein kleines assembler programm schreiben, dass dir das capslock-bit jedes mal zurücksetzt und im hintergrund läuft.. vielleicht findest im google sowas wie einen "keyboard port analyzer and changer". ich weiß, irre idee, wär aber imho die einfachste lösung.


JC schrieb am 22.10.2002 um 12:07

Eine Möglichkeit zum Deaktivieren wäre mir nicht bekannt, allerdings so ein Programm zu coden, wie's Murph vorschlägt, ist nicht schwer.

Wie wär's, wenn du bei den Eingabehilfen die Statusanzeige aktivierst --> ein Piepston beim Drücken der Feststelltaste, der Num-Taste oder der Rollen-Taste wäre die Folge.


noledge schrieb am 22.10.2002 um 12:18

unter win2000 und xp ist das deaktivieren in der registry möglich - ob das unter nt auch geht, lass ich grad prüfen (hab selbst kein nt da), anleitung dazu (für die leute, die mittels suchfunktion auf diesen thread stossen) http://www.noledgebase.com/showarticle.php?id=134 . wenns mit NT nicht geht, werma mal schaun, was für lösungen noch sinnvoll wären...


Ringding schrieb am 22.10.2002 um 12:47

Assemblerprogrammierung ist zwar schön und gut, aber für diesen Zweck völlig fehl am Platz.


Murph schrieb am 22.10.2002 um 13:05

Zitat von Ringding
Assemblerprogrammierung ist zwar schön und gut, aber für diesen Zweck völlig fehl am Platz.

Alles andere wäre trotzdem etwas zu überladen.
Und einen Port auslesen und ändern schaff sogar ich noch (mit ein paar mal nachschauen).
Das Prog TSR zu machen ist natürlich dann in asm nicht unbedingt einfach realisierbar ;)
aber die schnittstelle selbst sollte so uniform und scalable wie möglich sein, und asm ist imho *die* Antwort darauf.


Ringding schrieb am 22.10.2002 um 13:06

Wenn du das alles unter NT zusammenbringst, wundere ich mich aber sehr.


Murph schrieb am 22.10.2002 um 13:11

wie wärs mit einer ActiveX Control, die im speicher bleibt? afaik dürfen die auch unter nt laufen ...
What you say JC?


JC schrieb am 22.10.2002 um 13:24

Ich habe nie Assembler bestätigt; die API-Funktionen bietet Windows, welches Werkzeug man dann benutzt, ist egal.
Der Registry-Eintrag verändert's aber eh schon Low-Level und systemweit, also wozu noch coden? ;)


Murph schrieb am 22.10.2002 um 13:25

Zitat von JC
Der Registry-Eintrag verändert's aber eh schon Low-Level und systemweit, also wozu noch coden? ;)

damit's unter NT funkt, was ja noch nicht sicher ist :)


JC schrieb am 22.10.2002 um 13:28

Ich arbeit' zwar mit NT4, aber ich will/kann nicht rebooten. Laut meiner Google-Befragung mit den Keywörtern "Windows NT" und "Scancode Map" scheint es allerdings einwandfrei zu funktionieren :)




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025