ECS KN1 Extreme - Windows Setup Blackscreen mit SATA

Seite 1 von 1 - Forum: Windows auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/windows/ecs_kn1_extreme_windows_setup_blackscreen_mit_sata_187195/page_1 - zur Vollversion wechseln!


COLOSSUS schrieb am 01.11.2007 um 10:38

Ich habe hier ein AMD64-System mit einem Elitegroup KN1 Extreme als Basis, und darin heute eine 500GB SATAII-HDD von Seagate (7200.9er Serie) eingebaut, die die alte 160GB EIDE-Platte ersetzen soll. Auf der 500GB Platte war ein GNU/Linux System installiert, das die "neue" Maschine anstandslos bootet.

Wenn ich allerdings versuche, die Kiste von einer Windows-Setup-CD (SP2 integriert) starten zu lassen, kriege ich keine Sekunde nach "Setup ueberprueft Hardware..." (oder so aehnlich) einen Blackscreen, und nichts tut sich mehr. Numlock reagiert noch, und Ctrl-Alt-Del rebootet den Rechner.

Ich habe schon versucht, einen anderen der 6 SATA-Ports auf dem Board zu nehmen, ohne Erfolg - auch wenn das ganze nicht am NV-SATA-Controller, sondern dem von SiliconImage haengt, tut sich nichts Erwaehnenswertes.

Das BIOS des Boards ist die meines Wissens aktuelleste Version 1.2d. Ansonsten befindet sich ein PATA-DVDRW-Laufwerk von NEC im System. Mit der PATA-Platte lief auch Windows einwandfrei.

Jemand eine Idee, was es da haben koennte?


Crash Override schrieb am 01.11.2007 um 11:19

Daran, dass du keine SATA Treiberdiskette benutzt?


COLOSSUS schrieb am 01.11.2007 um 11:20

Das Setup kommt nichtmal soweit, mich danach zu fragen.


Minutourus schrieb am 01.11.2007 um 11:24

Zitat von COLOSSUS
Windows-Setup-CD (SP2 integriert)

Orginal oder eine mit NLite produzierte?


COLOSSUS schrieb am 01.11.2007 um 11:28

"Original" - einmal die von der TU Wien (Studentenlizenz), einmal eine selbst slipstreamte englische Professional.


COLOSSUS schrieb am 01.11.2007 um 11:48

Nachdem ich nun die alte GNU/Linux Installation (mit LVM2) durch ein jungfraeuliches Ubuntu 7.04 ersetzt habe (wollte die Kiste nicht voellig tatenlos herumstehen lassen) bootet die Windows-Setup-CD den Rechner wie gewohnt. Vielleicht ist das Setup nicht robust genug, mit etwas merkwuerdig scheinenden Daten im MBR/der Partitionstabelle des Laufwerks umzugehen. Hoffe mal, jetzt klappt der Rest.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025