URL: https://www.overclockers.at/windows/frage_zu_freebsd_isos_40032/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hi Leute!
Ich hab mir gerade das Disc1 ISO von FreeBSD 4.6 gezogen.
Jetzt würde es mich interessieren ob ich auch die anderen ISOs (Disc 2 - Fix-it CD & CVS Files, Disc 3 - extra packages, Disc 4 - extra packages) noch ziehen soll, bzw. was es mit denen noch auf sich hat.
Ist auf Disc1 alles enthalten um einen Server betreiben zu können?
Oder was könnte in den anderen ISOs noch so interessant sein, dass ich meinen eh schon geringen 4Volume Traffic weiter belaste?
Hoffe es kann mir wer helfen
MFG
Ecraft
Nix, die erste ISO reicht vollkommen. Extra packages und sonstige sachen sind eigentlich dafür gedacht, dass du die nicht mehr saugen musst, solltest du sie brauchen, sprich du kannst zb xmms, opera oder mozilla von CD installieren, als package, und brauchst nicht den port oder die package von nem server saugen.
Praktisch für Leute, die nur an 56k hängen und sich die komplette Ausgabe bestellt haben (von BSDMall zb). Lohnt sich aber nicht, weil du von dem ganzen Zeug (7200+ ports/packages) sowieso nur höchstens 200 brauchst. Und für nen reinen server brauchst grad mal 1 (cvsup).
pah irgend wann installest mal rein uebers internet
ned von cd installen und dann ueber /usr/ports/ worken
ich wuerd alle saugen allein aus dem sammel trieb heraus.
wobei ich selbst RL 4.5 als letztes habe und diese nicht im einsatz ist wozu was andres als 4.4 installen
Zitat von EcraftHi Leute!
Ich hab mir gerade das Disc1 ISO von FreeBSD 4.6 gezogen.
Jetzt würde es mich interessieren ob ich auch die anderen ISOs (Disc 2 - Fix-it CD & CVS Files, Disc 3 - extra packages, Disc 4 - extra packages) noch ziehen soll, bzw. was es mit denen noch auf sich hat.
Ist auf Disc1 alles enthalten um einen Server betreiben zu können?
Oder was könnte in den anderen ISOs noch so interessant sein, dass ich meinen eh schon geringen 4Volume Traffic weiter belaste?
und bei der port collection kannst du nur die pakete installiern die du auch wirklich brauchst.
bei den .iso's is immer was bei was du ned brauchst denk ich mal
Zitat von Mupfund bei der port collection kannst du nur die pakete installiern die du auch wirklich brauchst.
bei den .iso's is immer was bei was du ned brauchst denk ich mal
so weit bin ich in da praxis noch ned fortgeschritten
dann gleich ein weiterer tipp: vergesst make; make install
verwendet portupgrade (sysutils/portupgrade). man pages lesen und ihr erspart euch SOOOO viel ärger mit doppelten libraries, doppelt oder dreifach installierten versionen (gtk-1.2.2, gtk-1.2.5, gtk-1.3.2, alle gleichzeitig installiert). das werdet ihr überall zu hören bekommen, portupgrade ist eines der genialsten und nützlichsten tools (toolsammlung) für FreeBSD.
du meinst eher cvs ?
ich bin dennoch ein /usr/ports fan
Zitat von DAOdu meinst eher cvs ?
ich bin dennoch ein /usr/ports fan
nah, nix cvs. mit cvsup holst du dir den ports tree von nem server, die "skeletons" wie sie genannt werden. das sind einfach die verzeichnisse (zb /usr/ports/irc/bitchx) und in den verzeichnissen sind die sachen wie Makefile, pkg-comment, pkg-descr, pkg-info, und so weiter drin.
mit "make install" generell werden die ports dann gebuildet und installiert. und hier kommt dann halt portupgrade ins spiel: "portupgrade, portinstall - tools to upgrade installed packages or install new ones via ports or packages."
das ding legt dann ne DB an in der die dependencies stehen, welche versionen installed sind, etc.
unbedingt ausprobieren, wenn man viel mit ports installiert und updated. nach cvsup ist wichtig, dass die ports-DB für portupgrade erstellt wird. portsdb -uU.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025