URL: https://www.overclockers.at/windows/kann_redhat_8_ntfs_lesen_56599/page_1 - zur Vollversion wechseln!
wenn ja wie?
Nur mit selbstkompiliertem Kernel.
wahh, mhh; i glaub i werd mal den kernel neukompilieren müssen, der kann net mal smbf
In dem man den aktuellen NTFS Treiber für den jeweiligen Kernel installiertZitatwenn ja wie?
habs scho gemacht und es funkt
thx
für redhat gibts zb auch ein rpm das dies erledigt. unter debian reicht es das modul mit modconf zu aktivieren.
schreibzugriff funzt bei mir ohne probleme. (testweise versucht)
wer den umgekehrten weg versuchen will (ext2fs unter nt/2k zu lesen) sollte tunlichst die finger vom schreibzugriff lassen! hab so schon ein ext2fs volume zerstört. lesen war aber unproblematisch, sobald man den PIO-mode erzwungen hat.
@Spunz: Kannst du das noch mehr testen und dann Info für alle im Forum posten, ob das irgendwelche Probs macht und auf was man aufpassen muss ?
Mich würde das brennend interessieren und ich nehm an, auch einige andere Leute im Forum.
Ein einzelner Mensch kann das nie so testen, dass man einigermaßen sicher sein kann. Das muss schon die breite Masse tun, und das dauert Monate.
Und spätestens, wenn MS mit dem nächsten Release das NTFS wieder mal umbaut, ist die ganze Mühe dahin.
mit explore2fs hatte keine probleme beim lesezugriff im dma mode.
welche infos zum zugriff auf ntfs? einfach mounten und draufschreiben
ich hab dafür aber eine extra partition am laptop verwendet wo keine wichtigen daten draufliegen. wie gut es im praxiseinsatz mit massenhaften und oftmaliegen schreiben ausschaut kann ich ned sagen. sinn hats auch keinen, ich hab für jedes os jetzt einen eigenen pc, nur am lapi verwende ich dual boot
Versteh auch gar nicht, wieso explore2fs nur ohne DMA funktionieren sollte. Das steuert doch einfach den Block Layer vom Win an. Unter W9x vielleicht, da hat's ja so eine komische extra DLL, aber doch nicht unter einem richtigen Windows.
Zitat von RingdingEin einzelner Mensch kann das nie so testen, dass man einigermaßen sicher sein kann. Das muss schon die breite Masse tun, und das dauert Monate.
Und spätestens, wenn MS mit dem nächsten Release das NTFS wieder mal umbaut, ist die ganze Mühe dahin.
Zitat von spunzfür redhat gibts zb auch ein rpm das dies erledigt. unter debian reicht es das modul mit modconf zu aktivieren.
schreibzugriff funzt bei mir ohne probleme. (testweise versucht)
Zitat von XXLi hab eh den weg mim rpm gemacht
http://www.linuxcompatible.org/category.php?id=1
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025