neues Motherboard - neue XP installation?

Seite 1 von 1 - Forum: Windows auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/windows/neues_motherboard_neue_xp_installation_91377/page_1 - zur Vollversion wechseln!


djxe schrieb am 03.09.2003 um 20:43

Ich möchte unter WinXP Prof. das Motherboard wechseln und habe einmal gelesen (weiß leider nicht mehr wo), daß man WinXP nicht neu installieren muß, sondern eine Reperaturinstallation vollkommen ausreicht - hat da jemand Erfahrung, Theorie gibt es zu diesem Thema genug - mich würde die Praxis interessieren (die sieht meist anders aus).


xcfk9 schrieb am 03.09.2003 um 22:27

ich hab mein msi k7t turbo (kt133a) auf ein nf7-s getauscht; boot --> blackscreen; xp cd rein --> reparatur ausgwählt; gfunzt; hab aber die alten chipset und sound driver manuell deinstallieren müssen; schlussendlich hab ich neu aufgesetzt, weil ich schon so viel crap oben hatte (msblast und co)


creative2k schrieb am 03.09.2003 um 22:30

bei xp musst wahrscheinlich repariern, sollt aba dann keine probs geben, dann installierst einfach die treiber und passt schon :D

beim win2k als ich von kt 333 auf nforce2 getauscht hab musste ich nix tun ausser neuen treiber installieren :D [win2k 0wnt halt :p]


PcKILLA schrieb am 03.09.2003 um 22:31

UTFSF


Athlon1 schrieb am 03.09.2003 um 22:32

neu installation ist schon empfehlenswert


hanzi schrieb am 03.09.2003 um 23:45

wenns ein brettl mit dem selben chipsatz wie vorher ist isses wurscht, wenn nicht kanns probs geben, und dann isses besser wie Athlon1 schon gesagt hat neu aufzusetzen


djxe schrieb am 04.09.2003 um 08:59

erstmals danke für die zahlreichen antworten - letztendlich wird mir wohl nur ausprobieren übrig bleiben, bei den einen funktioniert es, unabhängig vom chipset und bei anderen nich :confused:
wäre toll, wenn hier noch einige Erfahrungen gepostet würden


nitschi schrieb am 05.09.2003 um 11:35

Musste vor ein paar Monaten von einem Gigabyte 8PE667 auf ein ASUS P4PE wechseln (beide i845PE als Chipsatz). Hat ohne Neuinstallation problemlos funktioniert.


HaBa schrieb am 05.09.2003 um 11:39

Ich habe von KT133A auf KT133A auf KT333 gewechselt, jeweils keine Probleme => jeweils vorher alle Chipset-Treiber entfernen, dann tauschen, dann alles neu ...

Und obacht wegen der XP-Aktivierung usw.


djxe schrieb am 05.09.2003 um 17:14

mein Wechsel wird extremer! bin noch nicht ganz sicher, aber wahrscheinlich von Chaintech K75A auf Abit Nforce2 - wie kann ich die Chipset Treiber entfernen?


voyager schrieb am 05.09.2003 um 17:19

ich habs einmal probiert, war von irgend einem k7... board auf ein asus nforce2 mit ner reparatur, ist aber nacher nie mehr stabil gelaufen, also hab ichs gleich neu installiert


HaBa schrieb am 05.09.2003 um 17:38

Zitat von djxe
mein Wechsel wird extremer! bin noch nicht ganz sicher, aber wahrscheinlich von Chaintech K75A auf Abit Nforce2 - wie kann ich die Chipset Treiber entfernen?

4in1 ist leicht zu entfernen, nochmal aufrufen und statt install deinstall.

Danach alle mobospezifischen Geräte entfernen, am besten im abgesicherten Modus ...


whitegrey schrieb am 05.09.2003 um 17:45

von kt133a auf SiS735 hatte ich keine Probs, von SiS735 auf kt266a und umgekehrt auch nicht - Mobospezifische Treiber natürlich vorher entfernt :fresserettich:


djxe schrieb am 06.09.2003 um 11:36

also noch einmal Schritt für Schritt - zuerst die 4in1 raus dann die Mobospezifische Treiber, welche wären das? und gibt es sonst noch etwas?


Flip schrieb am 06.09.2003 um 12:30

ich hab jetzt von kt333 auf nf2 gewechselt und musste neu installen

bluescreen: inaccessible_boot_device..




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025