S: Multi-Cpu OS - Seite 2

Seite 2 von 2 - Forum: Windows auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/windows/s_multi-cpu_os_171971/page_2 - zur Vollversion wechseln!


Beatlejuice schrieb am 26.11.2006 um 00:33

bei so einer monster kiste werden do-it-at-home clustersysteme bald aussterben ;)

ich hoff das ich bis in ca. einem jahr genug moneydos hab um mir mein dual-xeon sys (vlt. auch ein dual opteron) zu kaufen. vlt gibt ja dann schon 8 echte kerne auf einem sockel mit oder ohne ht ist dann e egal...is eh größenwahnsinig von mir.
wer mir abraten will von dem zeug, wird das vergebens machen. bin halt n spinner.


daisho schrieb am 26.11.2006 um 01:27

Zitat von Beatlejuice
bei 8 slots kann man theoretisch ja 32GB (4x8) raufbauen.

Ich würde mich da eher fragen ob das Mainboard mit 4GB Riegel bzw soviel Ram umgehen kann anstatt das OS. Die Programme die den Speicher bzw. die Cores überhaupt noch auslasten (können) sind höchstwahrscheinlich eh OS unabhängig (bzw gibts sicher leicht Alternativen zu finden) ...

(imho)


Beatlejuice schrieb am 26.11.2006 um 01:48

ja, auch wenn das mobo das packt...ist es einfach nur absurd soviel gedl für sowas auszugeben...32gb ram braucht man, wenn sich der momentane stand der technik sich nicht weiter entwickeln würde, einmal im leben - wenn man glück hat


AoD schrieb am 26.11.2006 um 01:58

würd ich nicht sagen
also ich mach mal folgende these:
1998: 32 MB
2001: 128 MB
2004: 512 MB
=>
2007: 2 GB
2010: 8 GB?
2013: 32GB?
wobei ich mich frag obs 2013 noch einen arbeitsspeicher im herkömmlichen sinne gibt

und wer auf RAM laufwerke steht, kann durchaus jetzt schon 32 GB brauchen ;)


Beatlejuice schrieb am 26.11.2006 um 02:06

ich schätz bis 2013 wirds nurnoch "arbeitsspeicher" geben.
also festspeicher und arbeitspeicher in einem. evt. für größere datenmengen dann schonoch festplatten aber ned die herkömlichen sondern die rüttel-hdds. hab mal was davon gelesen: da sind 3 platten drin (quader) die mittlere ist der datenträger und die obere und die untere können lesen und schreiben "gleichzeitig". die daten platte macht ne leichte hin und herbewegung damit auch der ganze bereich beschrieben werden kann, weil lese und schreibköpfe ned so schmal sind oder so. in dem fall sicher ned die leiseste platte. aber 100x schneller als ne herkömliche. aber das ist alles noch marktunreif das zeuch. und ich weis ned ob das noch wirklich weiterentwickelt wird, war doch schon einige zeit her als ich das gelesen hab....mal meine magazine durchforsten.


that schrieb am 26.11.2006 um 13:55

Zitat von AngelOfDeath
wobei ich mich frag obs 2013 noch einen arbeitsspeicher im herkömmlichen sinne gibt

Vermutlich ja, allerdings nicht mehr als DDR3-SDRAM sondern irgendwas anderes, was dann halt aktuell ist.

2007 werden sich 64-Bit-Systeme weiter durchsetzen, weil sich nur dadurch 4 GB oder noch mehr RAM ohne Probleme nutzen lassen. Außerdem werden wir bald 2,5" HDDs in Desktop-PCs sehen.

Bei Multicore-CPUs ist derzeit die Hardware vor der Software - nachdem die letzten 20 Jahre in Desktop-Maschinen single-threaded Software die CPU voll ausnutzen konnte und Multithreading rein was für Server war, müssen jetzt viele Entwickler völlig umdenken.


RIDDLER schrieb am 27.11.2006 um 11:57

Zitat von Beatlejuice
ich schätz bis 2013 wirds nurnoch "arbeitsspeicher" geben.
also festspeicher und arbeitspeicher in einem. evt. für größere datenmengen dann schonoch festplatten aber ned die herkömlichen sondern die rüttel-hdds. hab mal was davon gelesen: da sind 3 platten drin (quader) die mittlere ist der datenträger und die obere und die untere können lesen und schreiben "gleichzeitig". die daten platte macht ne leichte hin und herbewegung damit auch der ganze bereich beschrieben werden kann, weil lese und schreibköpfe ned so schmal sind oder so. in dem fall sicher ned die leiseste platte. aber 100x schneller als ne herkömliche. aber das ist alles noch marktunreif das zeuch. und ich weis ned ob das noch wirklich weiterentwickelt wird, war doch schon einige zeit her als ich das gelesen hab....mal meine magazine durchforsten.

hört sich entfernt nach milliped an. ist ein sehr interessantes konzept mit viel potential dahinter.


Geigerzeiger schrieb am 10.12.2006 um 22:44

Nicht lange herumreden - ausprobieren!!! :)




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025