URL: https://www.overclockers.at/windows/w2003_sbs_ruhezustand_bzw_standby_203698/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hallo.
Da ich als Testsystem und auch Spielewiese zuhause einen Windows 2003SBS stehen habe und der nebenbei auch als Fileserver fungiert habe ich mir mal den Verbrauch angeschaut. Und da kommen bei einem E4300+4GB Ram +5 Festplatten davon 4*750F1 im Raid 5, schon einiges zusammen (140W). Jetzt stellt sich mir die Frage ob es nicht möglich ist eventuell den Server in den Standby zu setzen und nur wenn ich entweder vie RDP oder FTP darauf zugreife bzw ich mich in die Domaine reinhänge ihn wieder zum Leben erwecke.
Danke für Eure Tips und Tricks und Meinungen.
afaik gibts die möglichkeit so nicht
ich seh nur die möglichkeit ihn per Wake on Lan aufzuwecken und dann eventuell automatisch einloggen zu lassen mithilfe von AutoAdminLogon (wobei ich das bei 2k3 nicht getestet hab) (wenn er z.b. dann im autostart torrent drinenn haben soll oder ähnliches)
In der Theorie ist das möglich. Automatisch in den Standby fahren zu lassen ist ja kein Problem. Um ihn auch wieder aufzuwecken musst du im Prinzip nur im Gerätemanager beim Netzwerkadapter unter Power Management die Option "Gerät kann den Computer aus dem Standbymodus aktivieren". Ob das in der Realität tatsächlich so gut funktioniert ist fraglich.
Kommt auf deinen Router an.... mit einem gescheiten Router ist Wake on LAN übers Internet auf deinen lokalen PCs kein Problem. Mit dem Telekom W700V den ich hab z.B. ist es ein Problem, der kann nämlich nüx
Habe einen Linksys WRT54GS hier. Der hat ziemlich viele Einstellungsmöglichkeiten aber zu Wake on Lan habe ich direkt nichts gefunden. Eventuell lässt sich das ja auch unter einem anderen Begriff finden.
Naja ich habe es mir so vorgestellt dass er nach 1h ohne Aktivität in den Standby fährt und sobald ich per FTP, RDP oder im Intranet mich auf die Domäne die darauf liegt anmelde, er wieder online fährt. Wenn ich dafür 30 Sekunden warten muss ists kein Ding.
Wie gesagt, einfach nur die von mir genannte Einstellung aktivieren (ohne "Nur Verwaltungsstationen können Standbycomputer aktivieren"), dann reagiert der Computer auf Pattern Match statt dem Magic Packet. Im Prinzip wacht der Computer dann immer dann auf, wenn ein Packet an den Rechner gesendet wird, bspw. durch Ping oder eine FTP Verbindungsversuch. Aber wie schon gesagt ist es fraglich, ob das bei dir gut funktionieren wird, da unter Umständen der Rechner dann ständig wieder hochfährt, wenn z.B. irgendeine Applikation irgendwo im Netzwerk immer wieder kurz auf den File Server zugreifen will.
Naja normalerweise sollten ja wenn wir (meine Holde und ich) nicht zuhause sind alle anderen PC's im Standby oder abgedreht sein und somit dürfte auch nichts darauf zugreifen ausser ich gehe aus der Arbeit per RDP drauf oder schmeisse mich via FTP drauf. Wenn ich mal ne Homepage draufhauen sollte dann funktioniert das Ganze eh nicht mehr das ist mir klar. Werde es einfach die Tage mal probieren und dann hier meine Ergebnisse posten.
problem dabei könnte sein wenn portscans durchgeführt werden das er dir dann jedesmal hochfährt, oder irre ich mich?
Wahrscheinlich, ja.Zitat von userohnenamenproblem dabei könnte sein wenn portscans durchgeführt werden das er dir dann jedesmal hochfährt, oder irre ich mich?
Auch wenn der Router eine Firewall hat? Wäre dann auch äusserst ungünstig.
Zitat von HamptiAuch wenn der Router eine Firewall hat? Wäre dann auch äusserst ungünstig.
Oder den FTP Server auf einen anderen Port legen, dann ist es zumindest weniger wahrscheinlich.
stimmt, am besten wahrscheinlich irgendwas über 10000, da da wohl die wenigsten was laufen lassen werden
Also wenn man Wake on LAN per "Magic Packet" realisiert sollten Port Scans doch kein Problem sein?
Dann braucht er aber eine Möglichkeit das Magic Packet von seinem Router aus ins LAN zu senden. Das geht dann halt nur mit alternativer Firmware am Linksys.Zitat von ChrissicomAlso wenn man Wake on LAN per "Magic Packet" realisiert sollten Port Scans doch kein Problem sein?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025