URL: https://www.overclockers.at/windows/win2k3_terminal_services_clustering_107222/page_1 - zur Vollversion wechseln!
hoi junx,
vielleicht kann mir von euch wer weiterhelfen.
folgendes szenario:
sind 2 terminalserver node-A - node-B ( reine testumgebung).
auf node-A rennt der "session director" und der cluster wurde auch per cluadmin erstellt. node-B is konfiguriert per "tscc.msc" -> session master eingetragen ( der dns name von node-A, und der ClusterName "Desktop") im eventlog des cluster is auch schon zu sehen, wer den sessionmaster gejoint hat.
nur ein problem stellt sich jetzt dar:
egal wie oft ich mich auf den cluster per rdp client verbinde, ich komme _IMMER_ auf den server der den ClusterName trägt sprich in dem fall node-A, also ich komme NIE auf node-B, was eigentlich der sinn des loadbalancing sein sollte oder? weiss jmd warum?
oder hat wer von euch screens von einer funktionierenden cluster umgebung?
ist alles ein bisschen schwierig zum erklären, bin aber für weitere gedankensfragen gerne offen.
danke vielmals
hab zwar keine ahnung mit sowas, aber sicher das alles richtig konfiguriert is? (port rules filtering rules)
schonmal jemand mit round robin ztun ghabt?
Zitat von tialkhab zwar keine ahnung mit sowas, aber sicher das alles richtig konfiguriert is? (port rules filtering rules)
schonmal jemand mit round robin ztun ghabt?
Soweit mir bekannt, tritt Load Balancing erst in Einsatz, wenn Server A keine weiteren Sessions mehr startet. Diese werden auf Server XY weitergeleitet und das ist eine Konfigurationssache, ab wann, wieviel, welcher Server die Arbeit weiter uebernimmt.
Zitat von h4p3Soweit mir bekannt, tritt Load Balancing erst in Einsatz, wenn Server A keine weiteren Sessions mehr startet. Diese werden auf Server XY weitergeleitet und das ist eine Konfigurationssache, ab wann, wieviel, welcher Server die Arbeit weiter uebernimmt.
where are the geeks?
>__<
echtes clustern ist mit windows boardmitteln nicht möglich, bei wichtigen servern sollte man zb auf legato zurückgreifen. wenn 2-3 gleiche ts herumstehen, sollte es ein roundrobin dns eintrag tun (wie meth schon gepostet hat)
Zitat von spunzechtes clustern ist mit windows boardmitteln nicht möglich, bei wichtigen servern sollte man zb auf legato zurückgreifen. wenn 2-3 gleiche ts herumstehen, sollte es ein roundrobin dns eintrag tun (wie meth schon gepostet hat)
windows "cluster" sind scheinbar eher für gemeinsam verwendetes san stroage ausgelegt, wenn du sauber getrennte server haben willst brauchst du zusätzliche sw wie legato.
erfahrungen mit den windows boardmitteln habe ich keine, aber ich kenne einige die sql/exchange cluster in verwendung haben und relativ zufrieden sind. der "cluster" ist auber auf dienste beschränkt und nicht auf das gesamtsystem. ich hab aber schon fälle mitbekommen wo ganze server farmen beim ersten ausfall total hinüber waren weil das umswitchen nicht funktionierte.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025