[WinXP SP3 Pro] Probleme mit WebDAV - Hilfe!

Seite 1 von 1 - Forum: Windows auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/windows/winxp_sp3_pro_probleme_mit_webdav_hilfe_212307/page_1 - zur Vollversion wechseln!


COLOSSUS schrieb am 01.12.2009 um 18:43

Auf meinem schmucken Homeserver habe ich jetzt mit Apache 2 ein WebDAV-Share zum netzwerkweiten Tauschen von Dateien mit minimalem Aufwand eingerichtet. Das funktioniert eigentlich mit meinen GNU/Linux-Rechnener sehr gut, wenn auch die Schreibperformance ein bisschen zu wuenschen uebrig laesst.

Probleme macht allerdings die Windows XP-Maschine meiner Freundin: DOrt habe ich via

Code:
net use H: "http://homeserver/files/" /persistent:yes
den WebDAV-Root-URI als Laufwerk H eingebunden. Das funktioniert auch, und ich kann die Inhalte des Verzeichnisses mit dem Windows Explorer browsen. Probleme gibt es allerdings dabei, (tendenziell grosze) Dateien zu lesen. Windows meldet dann z. B. "Ein an den Computer angeschlossenes Geraet funktioniert nicht".

Der Apache am anderen Ende des Spektakels ist sich einer solchen Fehlfunktion nicht bewusst:
Code:
192.168.1.101 - - [01/Dec/2009:18:34:41 +0100] "GET /files/pub/media/video/some%209file.avi HTTP/1.1" 200 734056942

Bei manchen (tendenziell kleineren) Dateien klappt es allerdings; ich konnte vorhin mit VLC ein paar Dateien aus meiner am Server abgelegten Musiksammlung abspielen.

Wie bereits angedeutet: andere WebDAV-Clients kennen diese Probleme nicht. Hat jemand eine Idee, woran das liegen koennte, bzw. wie man herausfinden koennte, was genau schieflaeuft?

Tia!


COLOSSUS schrieb am 01.12.2009 um 18:46

Ah, da koennte der Hund begraben liegen: http://support.microsoft.com/kb/900900

Ich teste das, sobald ich wieder zu der Maschine darf :D - und melde mich dann nochmal hier.

Edith meint: Ja, das Problem ist jetzt behoben; das im KB-Artikel erwaehnte Limit habe ich auf ~25GB gesetzt.


userohnenamen schrieb am 01.12.2009 um 20:43

aus interesse, is auf deiner xp maschine kein sp3 drauf oder triffts auch dort zu?


COLOSSUS schrieb am 01.12.2009 um 20:45

SP3 ist installiert (siehe Threadtitel), alle Updates auszer IE7 und IE8 bis heute ebenfalls.


userohnenamen schrieb am 01.12.2009 um 20:47

ah, rofl, lesen is schwer jo :D
k, dann danke mal


jives schrieb am 01.12.2009 um 20:50

Mircosoft und deren Security-"Features" . Zusammen mit den äußerst hilfreichen Fehlermeldungen jedes mal aufs neue einfach nur :bash:
Das muss man sich mal vorstellen: Da ist OS-seitig der Download von Files über ~ 47MB (!) gesperrt.

Aber zum Glück hast du das Problem ja lokalisieren können ;)


spunz schrieb am 01.12.2009 um 21:13

via webdav, das sollte man nicht vergessen - aber

1. colo verwendet ein windows welches so fast alt wie seine oma ist

2. weiters ist er selber schuld, windows kann eigentlich kein webdav. der sourcecode der m$ webdav implementierung, entstand aus benutzten toilettenpapier welches per ocr digitalisiert wurde. statt etwas zu verbessern, ist es mit win7 sogar NOCH schlechter geworden.


othan schrieb am 01.12.2009 um 21:26

Zitat von spunz
via webdav, das sollte man nicht vergessen - aber

1. colo verwendet ein windows welches so fast alt wie seine oma ist

2. weiters ist er selber schuld, windows kann eigentlich kein webdav. der sourcecode der m$ webdav implementierung, entstand aus benutzten toilettenpapier welches per ocr digitalisiert wurde. statt etwas zu verbessern, ist es mit win7 sogar NOCH schlechter geworden.

irgendwie müssen die ja den Sharepoint verkaufen können :p


COLOSSUS schrieb am 01.12.2009 um 23:22

Ich bin auch nicht zufrieden mit dem Verhalten des WebDAV-Clients - offensichtlich verhaelt sich das Ding so, dass angeforderte Remote-Resourcen "transparent" lokal in einen Cache geschrieben werden, und dann, sobald der Transfer in den Cache abgeschlossen ist, an die sie anfordernde Anwendung durchgereicht werden. Das ist natuerlich ab einer gewissen Dateigroesze voellig unbrauchbar und fortgeschritten hirnrissig - es fuehrt wohl doch kein Weg an SMB vorbei :(


jives schrieb am 01.12.2009 um 23:36

Das gleiche passiert ja bei Downloads über den IE.
Ich glaube, das ist wieder ein Versuch den Benutzer nicht zu überfordern, weil es im Download-Verzeichnis während des Downloads nur teilweise abgeschlossene Files gibt. Das wird eben mit zusätzlichen Schreibzugriffen erkauft - das vor allem lustig, wenn das TEMP- und Zielverzeichnis auf verschiedenen Partitionen liegen (weil man dann einen zusätzlichen Kopiervorgang abwarten muss).

Vielleicht lässt sich das Verhalten für den IE über einen Registry-Eintrag ändern. Die Chancen, dass dann auch der Explorer anders reagiert, stehen dann ganz gut.


Ringding schrieb am 01.12.2009 um 23:43

Also wenn das File maximal 47 MB groß sein darf, dann kann die Kopiererei ja nicht wirklich ins Gewicht fallen...


jives schrieb am 01.12.2009 um 23:56

COLO hat ja das Limit auf 25GB gesetzt. Ändern kann man es ja (wär ja noch schöner!), aber dass so ein Limit überhaupt zwecks "Security" existiert und dann auch noch komplett schwachsinnige Fehlermeldungen provoziert, das finde ich... seltsam.


COLOSSUS schrieb am 02.12.2009 um 09:06

Naja. Die Begruendung seitens MS ("…dieses Limit haben wir eingefuehrt, um DoS-Angriffe des WebDAV-Servers auf den Client zu verhindern!") kann ich insofern nachvollziehen, weil diese WebDAV-Implementierung einfach lachhaft schlecht ist. Fuer mich sieht es jedenfalls so aus, als wäre die Download-in-den-Cache-I/O-Operation synchron zum Prozess, der die Remote-Resource anfordert - eine Anwendung, die ueber mein "Netzlaufwerk" eine Datei oeffnet, friert so lange ein, bis der Caching-Vorgang abgeschlossen ist. Als ich das erste Mal versucht habe, auf diese Art und Weise eine 700MB grosze Videodatei ueber WLAN zu oeffnen, ist mir der Unterleib eingeschlafen…

Auch die 100MB/s ueber das GBit-Netzwerk sind bei 5GB-DVD-Images schnell ueber der Grenze zum Unertraeglichen. Zum Speiben!




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025