Unser relativ hoher Anteil an "Grünstrom" kommt ja hauptsächlich von der Wasserkraft. Man muss aber damit rechen, dass der Anteil durch die Klimaerwärmung und den daraus resultierenden, geringeren Niederschlagsmengen sukzessive abnehmen wird. Bisher hat man sich auf diesen knapp 70% ausgeruht und gemeint, wir lägen ja eh im Spitzenfeld.
Um den ganzen Primärenergie-Bereich abzudecken braucht es aber viel, viel mehr als das. Solche Lokalen Projekte, wo die Bevölkerung partizipiert, scheinen mir wirklich der beste Ansatz zu sein. Wenn Energie-Konzerne die Gegend mit Windrädern voll-stellen und die Leute praktisch nichts davon haben außer höheren Strompreisen, kommts halt überall zu Protesten.
Die Motivation übers Geldbörsl ist halt immer noch die effektivste.
ferdl_8086
Addicted
Registered: May 2020
Location: Tirol --> Vlb..
Posts: 394
Um den ganzen Primärenergie-Bereich abzudecken braucht es aber viel, viel mehr als das. Solche Lokalen Projekte, wo die Bevölkerung partizipiert, scheinen mir wirklich der beste Ansatz zu sein. Wenn Energie-Konzerne die Gegend mit Windrädern voll-stellen und die Leute praktisch nichts davon haben außer höheren Strompreisen, kommts halt überall zu Protesten.
Ist nicht nur bei den Windrädern so. Bei PV auch. Wenn ich ein PV Großprojekt von 50 Hektar durchziehen will und mich dabei auf exakt einen nicht ortsansässigen Eigentümer stütze und sämtlichen lokalen Mitspieler ignoriere, dann wird es wohl nicht funktionieren.
PV Großprojekte gehören da natürlich mit hinein, ja. Man sollte aber vorher alle Dächer, speziell von Industrie und Gewerbe, wo es statisch möglich ist, mit Paneelen bestücken.
Leichte PV Folien, die bereits sehr weit entwickelt sind, werden den Prozess dann für fast alle Dächer, Wände und später auch Fenster möglich machen.
Planetare Grenzen: Was passiert, wenn das Wasser ausgeht
Wasser gilt als der Blutkreislauf der Biosphäre. Bis vor Kurzem ging die Wissenschaft noch davon aus, dass ausreichend Süßwasser zur Verfügung steht. Eine Neubewertung dieser planetaren Grenze zeigt jedoch, dass die menschlichen Eingriffe bereits tiefgreifender sind als gedacht. Ungewöhnlich trockene Böden sind auch in Österreich zunehmend an der Tagesordnung – und schaden damit dem Klima nachhaltig.
Ein Toter und dutzende Verletzte nach Unwettern in Deutschland, drei Tornados bestätigt
Paderborn berichtet von einer Schneise der Verwüstung, in Rheinland-Pfalz starb ein Mann – Unerwartet frühe Hitzewelle hat indes Spanien und Frankreich getroffen