Es ist seit Jahrzehnten bekannt, dass Infektionskrankheiten eine Myokarditis = Herzmuskelentzündung hervorrufen können. Dies ist eine Folge der Immunreaktion des Körpers und wird durch anstrengende Tätigkeiten = Belastung des Herzens zB bei sportlichen Training begünstigt. Dh. sollten Symptome einer Infektionskrankheit auftreten (ZB Fieber) ist sportliche Tätigkeit einzustellen bzw unter sportärztlicher Überwachung auf ein Minimum (Regenerationstraining) zu reduzieren.
Bekannt ist auch, dass dies auch Lebendimpfungen betrifft die einen Befall der Zellen auslösen, und damit eine "kleine Infektion", auf die ebenfalls nicht nur eine Antikörperreaktion des Immunsystems erfolgt, sondern auch eine zelluläre Immunantwort.
Nicht so bekannt ist, dass Vektor- und mRNA Impfungen ebenfalls eine zelluläre Immunantwort auslösen. Das geschieht durch den "Befall" der Zelle, also die Zelle wird benutzt um ein Protein - ein Teil des Virusproteins - an der Zelloberfläche zu präsentieren. Im Gegensatz zu einer Lebendimpfung bzw einer Infektion ist es dann aber Ende Gelände, das Virusprotein kann keine weitere Zelle befallen.
Ein Teil der Theorie ist daher, dass es sich noch nicht genügend herumgesprochen hat, dass nach einer Vektor- , mRNA (und in weiterer Folge DNA-) Impfungen unbedingt 1-2 Tage nur körperliche Anstrengungen von niederer Intensität erlaubt sind und dass bei Auftreten von Symptomen bis zum Abklingen ebenfalls keine besonderen körperlichen Anstrengungen erfolgen sollen.
Ein zweiter Punkt könnte sein, dass Covid möglicherweise eine ~10x höhere Wahrscheinlichkeit hat, dass Komplikationen mit Myokarditis auftreten, als andere Infektionskrankheiten.
https://healthcare-in-europe.com/de...l-entdeckt.htmlDas ganze ist derzeit noch sehr am Anfang der Forschung und es steht hier bitte ein großes - sehr großes - könnte. Je nachdem was genau der Auslöser dafür ist, und je nachdem ob dieser Auslöser auch in den Impfstoffen vorhanden ist, und wenn ja wie viel kann dann natürlich auch ein Impfstoff ein größeres Risiko haben als ein anderer vergleichbarer Impfstoff.
Aber auch hier wiederum (vergleiche auch die Thrombose bei Covid Erkrankungen und Nebenwirkung bei einer Impfung) ist dies nicht eine Nebenwirkung eines Inhaltsstoffes des Impfstoffes, sondern eine "Nebenwirkung" des Erregers und ist damit nicht von der Krankheit abzukoppeln.
Das spricht wiederum für eine Impfung, denn eine Myokarditis die selbst bei allen Vorsichtmaßnahmen durch eine Covid Impfung ausgelöst werden könnte, wäre bei einer Infektion mit dem Erreger weitaus heftiger verlaufen und eine zusätzliche Komplikation zu einer Erkrankung gewesen.
Manche Länder stellen jetzt statistische Unterschiede bei verschiedenen Impfstoffen fest und ziehen daraus Konsequenzen. Da es verschiedene Impfstoffe gibt, kann man das machen. Ob es sinnvoll ist, kann man natürlich diskutieren, aber ich denke solange es Alternativen gibt solange kann man andere Impfstoffe zurückstellen, bis etwas mehr Licht in der Sache da ist.
In der Forschung hat sich aber mittlerweile herausgestellt, dass Covid neben den bekannten Symptomen der Lunge auch andere schwere Komplikationen hervorrufen kann:
Covid ist nervengängig: Geschmacksverlust, Überwinden der Blut-Hirnschranke.
Covid ist gefäßschädigend: Thrombosen bei Erkrankung
Covid könnte die Herzmuskel schädigen und darin persistieren. Siehe oben und
https://healthcare-in-europe.com/de...ig-schaden.htmlAbgesehen von den Symptomen der Erkrankung der Atemwege und der Lunge reicht jede einzelne weitere bis jetzt mögliche "Nebenerscheinung", das ich das sicher nicht haben will. :|
Eine grundsätzliche Diskussion ob Impfung oder nicht ist hier nicht zielführend. Das könnte man machen, wenn man diskutiert ob eine Krankheit in Asien eventuell nach Europa überschnappen könnte, aber nicht wenn die Krankheit hier ist, nicht wenn die WHO eine Pandemie erklärt hat etc blabla. Jetzt ist das Risiko da, und man kann es nicht auf 0 reduzieren sondern nur so weit wie möglich minimieren und das geht - wenn man von der totalen persönlichen Isolation absieht - nur mit einer Impfung.