"We are back" « oc.at

Raspberry Pi 1-4 & Zero - 35$ SoC

HUJILU 29.02.2012 - 12:29 271186 1153
Posts

Killah|Bee

Addicted
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: wein4tel
Posts: 493
Zitat von XeroXs
Spätestens dann sollte man den rPi herunterfahren, sonst hat man relativ bald einmal eine korrupte SD-Karte.

Ich habe den Raspberry seit mehr als 1 Jahr auf der Steckerleiste für den Fernseher und Reciever, schalte ihn also jeden Tag einfach so ohne herunterfahren ab.
Bisher habe ich noch keine Probleme damit gehabt. ;)

berndy2001


Avatar
Registered: Feb 2003
Location: Vienna
Posts: 2085
Bei dieser menge glück solltest du lotto spielen.

22zaphod22

chocolate jesus
Avatar
Registered: Sep 2000
Location: earth, mostly ha..
Posts: 7222
vorgestern stecker beim rpi gezogen weil er sich beim zugriff aufs netzwerk everschluckt hat und non-responsive war ... wahrscheinlich hätte ich nur warten müssen bis er wieder zu sich kommt aber es war besuch da und ich wollte xbmc darauf herzeigen ...

naja mein besuch hat dann die fehlermeldung zu lesen bekommen, dass etwas mit der SD karte nicht stimmt ...

semteX

hasst die KI
Avatar
Registered: Oct 2002
Location: Pre
Posts: 14875
jein, die kombo aus PSU und FS is da immer extrem problematisch. mit ner guten PSU und nem FS welches ned schwer anfällig ist für korruption ist hält das meist länger..

XeroXs

Vereinsmitglied
doh
Avatar
Registered: Nov 2000
Location: Lieboch
Posts: 10372
Zitat von berndy2001
stromsparen ist schon ok und sinnvoll, wenn das RemotePi Board aber 20 Euro + Versand kostet, der einsparbare Strom aber ~6 Euro/Jahr, dann zahlt sich das nicht wirklich aus.
schwer dagegen zu argumentieren, hab aber nie behauptet dass ich damit Geld spare ;) ist ja auch nicht so als hätte ich keine Stromfresser zuhause, aber trotzdem versuche ich halt Strom zu sparen, das hat wenig bis gar nichts mit den Anschaffungskosten zu tun, und zahlt sich bestimmt - rein finanziell betrachtet - nicht immer aus.

ist halt wie so oft eine bastelei und hobby ;)
Bearbeitet von XeroXs am 07.04.2015, 17:13

Killah|Bee

Addicted
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: wein4tel
Posts: 493
Zitat von berndy2001
Bei dieser menge glück solltest du lotto spielen.

Bei mir läuft der rPi über einen USB Stick und nicht von der SD-Karte, vielleicht macht das den Unterschied aus.
Und Lotto spiele ich erst wenn mein Vater mal gewonnen hat (der spielt seit 30 Jahren und hatte max. an 4er :D )

d0lby

reborn
Registered: Jul 2004
Location: At home
Posts: 6460
d.h ich sollte irgendeine Addon für das Backup haben falls die SD Karte mal baba sagt.

Wieder etwas gelernt - also an Backup dachte ich nicht wirklich. Aber gut zu wissen, dass die SD Karte mal (gerne) zickt

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11369
hin und wieder ein Image ziehen ist auf jeden Fall keine schlechte Idee. Aktuelle Images sollten mit "FSCKFIX=yes" in der /etc/default/rcS die üblichen Probleme bei instabiler Stromversorgung zu 99% ohne Nutzereingriff bereinigen.

CyQuest

Ozeanien
Avatar
Registered: Nov 2001
Location: KTN
Posts: 663
Also auch ich schalte meinen rPi per Funksteckdose seit über einem Jahr sicher 2-3 mal am Tag einfach aus. Bisher ohne Probleme. Hab die biligste SD vom Amazon mit 4GB + Filmelibrary in einer MySQL auf einem anderen Rechner. Nur das Usbnetzteil ist einmal kaputt gegangenbis jetzt.

Taltos

Here to stay
Avatar
Registered: Jan 2004
Location: Wien
Posts: 1520
gab's da nicht was mit RPi + ZFS oder so ein anderes "exotisches" FS mit dem man diese Probleme "konstruktionsbedingt" umgeht?

@Strom: Ich hab meine RPi B+ auch im Poweroff durchgemessen, und bin auf 2€ oder so pro Jahr gekommen. Da kosten mich die Komponenten wahrscheinlich mehr, aber was solls? Das man Bastelwut ( und Stromsparen) auf oc.at rechtfertigen muss :p :cool:

XeroXs

Vereinsmitglied
doh
Avatar
Registered: Nov 2000
Location: Lieboch
Posts: 10372
Zitat von paulus
Dient das als IR-Receiver für Xbmc etc. oder ausschließlich als Power On/Off Schalter?
Letzteres halt ich auch für ein bissl unrentabel...
Kannst ja einfach über XBmc herunterfahren und mit der Steckerleiste abdrehen.
Das ding ist auch ein vollwertiger IR-Receiver für Xbmc/Kodi. Sogar ein ausgezeichneter der sehr gut reagiert (standard MCE Remote Code).

Zusätzlich wird damit der rPi nicht automatisch eingeschaltet wenn man Strom einschaltet - finde ich persönlich sehr praktisch da ich den nicht immer brauche nur wenn ich beim TV Strom einschalte.

Turtle

Big d00d
Registered: Nov 2004
Location: Vienna
Posts: 222
Hat von euch jemand nagiospi im Einsatz und kann mir das default passwort sagen ?
von den einzelnen services wird es ja auf der localhost site aufgelistet aber von der distri selbst ?!

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12770
user: pi
password: raspberry

so wie auf der frontpage unter ssh ... geht nicht?

Turtle

Big d00d
Registered: Nov 2004
Location: Vienna
Posts: 222
nö ... leider nicht

edit
mein fehler, englische tastatur :rolleyes:
Bearbeitet von Turtle am 16.04.2015, 10:24

d0lby

reborn
Registered: Jul 2004
Location: At home
Posts: 6460
Wie finde ich Dateien die Kodi beim scannen nicht erkannt hat und diese somit nicht in der Bibliothek sind? Also ich weiß wo meine Dateien liegen, aber ich kann nicht (besser gesagt will nicht) Datei für Datei durchgehen. Gibt es eine Anzeige die mir zeigt, was noch nicht erkannt wurde? Oder wie löse ich das ohne drei Std damit zu verbringen.

Dass ich sie umbenennen muss, weiß ich, aber ich mag wissen welche es sind und nicht xxxx Ordner durchgehen
Bearbeitet von d0lby am 02.05.2015, 12:05
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz