So, nun ist endlich mein kleines Projekt fertig geworden.
Im Jahre 2003 habe ich eine Wak selbst gebaut, war soweit auch ganz gut. Die Wak wurde mit einer Standbohrmaschine und einem Dremel gebaut (!)

. Die Wak war besser als sämtliche Kühler die ich damals probiert habe. Angefangen von der Zern Delta, Delta+, MK7 bis hin zu einigen anderen Kühlervergleichen im Internem welche auch nicht so gut waren. Über die Jahre hinweg ist der Deckel allerdings ein wenig kaputt geworden und das Gewinde für die Tüllen war auch nicht sonderlich gut (Der Gewindeschneider war nicht mehr wirklich scharf). Innenbilder von der Wak will ich nicht posten, damit das Innenleben nicht geklaut wird. War ja damals mit meinem Lian-Li Drachenschnitt auch so. Den sah man plötzlich überall

.
Im Zuge der Idee, dass ich ein Wakcase machen will bin ich auf Push-In 8 umgestiegen und hab da gleich einen neuen Deckel gemacht. Hab mir extra einen Gewindeschneider anfertigen lassen für die Push-In Teile (Kostenpunkt 40€ für das Teil

).
Leider hatte ich mit dem neuen Deckel nur Troubles, undicht, Schraube abgedreht etc. Nun ist er halt endlich dicht. Geheimtipp: Gehäusedichtmasse aus dem Forstinger. Das ist quasi ein flüssiges Dichtungspad. Einfach auftragen und über Nacht einwirken lassen -> dicht. Total praktisch.
So, nun zur Wak. Die Wak hat damals schon sehr nett performed auf dem XP1700+ @ 2200Mhz. Auf dem Biosscreen sieht mans eh ganz gut. Das war unmittelbar nach dem einschalten im Bios und ich hatte einen RIESEN Radiallüfter am Radiator (60db, von einer Industriebelüftugnsanlage oder sowas).
Jetzt hab ich ihn auf dem A64 montiert, erst ohne Heatspreader, allerdings gabs da immer einen Kurzschluss. Auf dem Bild sieht man ganz gut die Abstandhalter nach denen ich im AMD-Forum gefragt habe. Sind echt praktisch! (Gibts im Baumarkt um 3€) Mittlerweilen weis ich auch woran es lag (glaub ich

). Und zwar stand unten beim Gewinde ein wenig von einem Schrauben raus und der dürfte einen Kurzschluss erzeugt haben. Mir ist leider die WLP ausgegangen sonst üwrde ich eh gleich den Heatspreader abnehmen.
zu den Temps:
IDLE: 33°LOAD (1h): schwankt ständig
zwischen 36 und 42 Grad auf und ab, ka wieso. Vermutlich während den Pausen vom Superpi.
Nach dem Load hat sich die IDLE Temp wieder bei
34° eingependelt
Ich denke mal, dass die Temperatur noch besser wird wenn ich mal direkt die DIE kühle.
Mehr gibts wenn ich wieder WLP habe.
Pics im Casemod Bereich:
http://www.overclockers.at/showthre...378#post2198378lg, Bernhard
EDIT (18.9.2006):Na toll, gestern als ich heimgekommen bin hat die Wak wieder ein wenig zu lecken begonnen. Nicht schlimm aber es hat schon kleine Ränder an der Dichtung gegeben. keine 5Minuten später hab ich zufällig auf meine Temps geschaut -> 60°. Ein Blick in den Rechner, schaut ja alles gut aus. Greif ich mal auf die Wak -> verdammt, wieso verrutscht die so leicht. Beim 2ten Blick hab ich erst gesehen, dass die Zern-Halterung ABGEBROCHEN (!) ist. Und weils ja nicht genug ist, wurde durch die Wucht des verrutschens ein Widerstand auf der Oberseite der CPU abgerissen. Glücklicherweise hats den abgerissen der vorher schon durchgebrannt war

. Soweit funktioniert das ganze also noch, allerdings wieder mit Luftkühlung :/.
Hier die Pics:
EDIT (23.10.2006)So, jetzt läufts wieder. Die V2 (built in 2006) meiner Wak ist jetzt endlich dicht und komplett aus Kupfer. Nachdem die nicht und nicht dicht werden wollte mit der Gehäusedichtmasse hab ichs einfach rundherum mit Kraftkleber abgedichtet. Ich hab sozusagen die Spalte abgeklebt. Die 2te (V1 - built in 2003) ist nun auch dicht. Nachdem ichs mit 2-Komponenten-Kleber zusammengeklebt habe und sie noch immer nicht dicht war (hat anscheinend irgendwo einen kleinen Schlupfwinkel gehabt das Wasser, jedenfalls ist ein ganz dünner Strahl mit ordentlich Druck aus einer Ritze gekrochen).
Was ist jetzt mit der
V2 anders?
Arctic-Silver 5 anstatt AS3
On-DIE-cooling.
IDLE: 30° CPU Temp auch nach langem IDLE (Mobo-Temp ist dabei auf 31°)
LOAD: 31-33° CPU TEMP nach einem kompletten Superpi durchlauf (32M)
IDLE after LOAD: 30°ERGO: meine neue V2 ist etwas Leistungsstärker (immerhin 9° unterschied beim LOAD). Die V2 hat etwas mehr Oberfläche und wurde etwas besser aufgebaut

.
Nachdem ich aber ohnehin IMMER Pech habe und ich noch ein wenig an der Wak herumhantiert habe, habe ich leider etwas Wasser aufs Mobo bekommen. Ich dachte mir immer, dass Push-In ja _so_ toll ist. Dabei sind die ja eigentlich der letzte Dreck. Ein wenig den Schlauch zur Seite drücken und schon kommts an den Anschlüssen raus... TOLL. Jedenfalls hatte ich dann Bildausfälle nach dem Start und dann gings garnicht mehr. Der AGP-Slot war waschelnass. Hab einfach mal die Graka rausgenommen und eine Fön-Aktion eingeletiet. Ich hoffe, dass es heute Abend wieder läuft.
Das ist aber noch nicht alles: Die Halterung vom Mad-Max (Danke nochmal!) ist leider etwas verrutscht und die Auflagefläche stand nicht ganz gerade, somit ist sie nach einer Druckerhöhung abgebrochen. Mal schaun ob der Kleber hält

. jetzt ist sie jedenfalls mal montiert

.
EDIT (24.10.2006)Pic von der aktuellen Wak (Vollkupfer). Die Küchenrolle ist nur zur Sicherheit dort, man weis ja nie.
So, habe jetzt ein wenig geoced. Bin recht zufrieden mit den Temps, nur der blöde Durchflussmesser macht mich verrückt. Der klackert vor sich hin als hätte er einen Lagerschaden. Außerdem hat er kein konstantes Signal, da, nicht da, da ....
TEMPS:LOAD Superpi 32M: 34-40° (wechselt sich laufend ab, siehe Screenshots)
IDLE unmittelbar nach 32M: 33°Zimmertemp ist bei ~25°, also deutlich höher als beim Bench mit der V1 Wak und dem Heatspreader.