URL: https://www.overclockers.at/cases/server-rack-vibrationen-grafikkarten_253003/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Servus!
Ich weiß, dass der Thread-Titel vielleicht nicht der am vielsagendste ist, aber hier mein "Problem":
Ich soll in der Arbeit... sagen wir mal eine "Spielestation" in einen (großen) PKW-Kofferanhänger rein basteln ohne großartige Ahnung davon zu haben ("du bist Informatiker, du kannst das!"). Soetwas ähnliches wie einen Promoanhänger. Alle paar Monate fährt der dann mal ein paar hundert Kilometer an einen anderen Ort um dort zu "promoten". Budget ist natürlich nicht unendlich und die Wünsche relativ speziell, deswegen keine Firma die das von A bis Z übernehmen könnte/wollte/sollte.
Wir (bzw. ich) hatten also überlegt die Rechner (2 PCs, 1x Simulation, 1x Visualisierung) plus UPS, Switch, etc. alles in einen 19" Rack zu klatschen. Praktischerweise lag auch noch ein leerer herum (2m hoch, ca. 600 x 600 breit/tief), den wir -- wenn möglich -- verwenden könnten/wollten/sollten.
Jetzt machen mir 2 Dinge besonders Sorgen, da ich sowas noch nie bestückt hab:
puh, so ein Anhänger ist ja meist ungefedert... da dürfte es schon alle möglichen schrauben rausschütteln auf einer längeren fahrt wenn man die nicht mit kleber fixiert.
ich würd das ganze vermutlich alleine schon wegen den großen Temperaturunterschieden nicht fix im anhänger einbauen sondern zumindest die PCs in tragbare 19" racks unterbringen die man schnell rausnehmen kann.
und damit machts dann demos am parkplatz, oder was soll das werden?
Zitat aus einem Post von Master99puh, so ein Anhänger ist ja meist ungefedert... da dürfte es schon alle möglichen schrauben rausschütteln auf einer längeren fahrt wenn man die nicht mit kleber fixiert.
ich würd das ganze vermutlich alleine schon wegen den großen Temperaturunterschieden nicht fix im anhänger einbauen sondern zumindest die PCs in tragbare 19" racks unterbringen die man schnell rausnehmen kann.
Zitat aus einem Post von DKCHund damit machts dann demos am parkplatz, oder was soll das werden?
Ich würde eher nach mehreren stoßfesten, schaumgefüllten Rollkoffern Ausschau halten, wo man z.B. ein fertig bestücktes ATX Gehäuse unterbringen kann und gute Befestigungsmöglichkeiten im Anhänger dafür realisieren, Flexibilität ist king. Wenn das alles ein Riesendrum wird, das fix in dem Anhänger verbaut ist, ist ein Vorort-Troubleshooting unter Zeitdruck die Hölle, ich rate daher stark zu einer modularen Bauweise.
Die schwingend gelagerten Rackschienen sind dazu da um Schwingungen von PC Hardware zu absorbieren, keine Stöße eines Schlagloches auf der Straße, also für den Zweck gänzlich ungeeignet.
Wenn die PCs, USV, Netzwerkkomponenten,...nicht in Verwendung sind, sollten sie jedenfalls klimatisiert gelagert werden, sonst sind die aufgrund von Luftfeuchte und Temperaturschwankungen schnell kaputt.
Was brauchst du an GPU Leistung?
Wir haben die meisten Messe/Promoaufbauten mittlerweile auf Gaming/CAD Notebooks umgestellt. Teils sind für speziellere VR Setups noch eGPU´s dabei, was aber etwas Bastelei war.
Zitat aus einem Post von AeefireAlso der Hänger ist innen klimatisiert und belüftet, und hat auch noch zusätzliche "Luftlucken". Denke also temperaturtechnsich sollten da keine Probleme auftreten.
Meine bescheidene Meinung wär das Racksystem zu kübeln, zwei microatx cases zu kaufen und die im Anhänger zu fixieren.
Stockkühler verwenden für die CPU (alles andere ist zu klobig und schwer imho), SSD/M2 für die Platten damit nicht mechanisch, und vielleicht passive Grakas (damit kein Lüfter und damit weniger Gewicht/Spiel), je nachdem was simuliert wird. (1030er gibt's passiv, keine Ahnung ob das reicht)
Ich glaub halt das ein kleiner micro atx cube relativ gut zu befestigen wäre, bzw. kann man den am Rücksitz mitnehmen und vor Ort anhängen, ist wohl etwas handlicher als Rack.
Zitat aus einem Post von mr.nice.Ich würde eher nach mehreren stoßfesten, schaumgefüllten Rollkoffern Ausschau halten, wo man z.B. ein fertig bestücktes ATX Gehäuse unterbringen kann und gute Befestigungsmöglichkeiten im Anhänger dafür realisieren, Flexibilität ist king. Wenn das alles ein Riesendrum wird, das fix in dem Anhänger verbaut ist, ist ein Vorort-Troubleshooting unter Zeitdruck die Hölle, ich rate daher stark zu einer modularen Bauweise.
Die schwingend gelagerten Rackschienen sind dazu da um Schwingungen von PC Hardware zu absorbieren, keine Stöße eines Schlagloches auf der Straße, also für den Zweck gänzlich ungeeignet.
Wenn die PCs, USV, Netzwerkkomponenten,...nicht in Verwendung sind, sollten sie jedenfalls klimatisiert gelagert werden, sonst sind die aufgrund von Luftfeuchte und Temperaturschwankungen schnell kaputt.
Zitat aus einem Post von spunzWas brauchst du an GPU Leistung?
Wir haben die meisten Messe/Promoaufbauten mittlerweile auf Gaming/CAD Notebooks umgestellt. Teils sind für speziellere VR Setups noch eGPU´s dabei, was aber etwas Bastelei war.
Bei solchen Sachen würd ich dir fertig zusammengestellte Systeme wie z.Bsp: Industrie PC empfehlen.
Weniger Probleme als alles selbst zusammengebastelte.
Sonst passiert dir ev. sowas: Destroyed PC
Zitat aus einem Post von Master99ich mein da eher die 300 tage im jahr wo es irgendwo am firmengelände steht, bei -10 bis 35 grad und teils >15 grad delta zwischen tag (sonneneinstrahlung) und nacht. oder wär das sonst in einer beheizten garage?
Ich kann das zuwenig einschätzen was tatsächlich gebraucht wird. Würde aber auch eher zu einer Lösung tendieren wo die PC's leicht zu entfernen sind wenn sie nur ein paar mal gebraucht werden und anderswo lagern bzw im kfz oder gut gesicherten Koffern transportieren wenn möglich.
Der Aufbau kann ja trotzdem Fix sein.
Wenns ein fixes Rack sein muss (so viele systeme/komponeten und so komplex) muss man wohl bei spezialisten Anfragen wie das zu lösen ist, oder man geht einfach das Risiko ein dass das Zeug hin wird.
Auf jeden Fall keine mechanischen Bauteile in den Gehäusen. Außerdem keine schweren Kühlkonstruktionen. CPU und Spannungswandler mit Monoblock kühlen und auch die Grafikkarte mit Wasser kühlen. Pumpen, ausgleichsbehälter und Radiator ausserhalb der Rechner damit mann beim Fahren die Rechner wasserlos hat. Außerdem alle teile im Rechner doppelt sichern mit schrauben und Kabelbinder.
Zitat aus einem Post von RömiIch kann das zuwenig einschätzen was tatsächlich gebraucht wird. Würde aber auch eher zu einer Lösung tendieren wo die PC's leicht zu entfernen sind wenn sie nur ein paar mal gebraucht werden und anderswo lagern bzw im kfz oder gut gesicherten Koffern transportieren wenn möglich.
Der Aufbau kann ja trotzdem Fix sein.
Wenns ein fixes Rack sein muss (so viele systeme/komponeten und so komplex) muss man wohl bei spezialisten Anfragen wie das zu lösen ist, oder man geht einfach das Risiko ein dass das Zeug hin wird.
Wir haben in meinem Ausbildungsbetrieb damals u.a. BTO-Rechner für so Kanalrohrinspektions-Fahrzeuge gebaut. Also kleine bis mittelgroße LKW. Die sind zwar sicherlich besser gefedert als so ein Anhänger, aber auch nicht unbedingt ruhig wie eine Sänfte...
Da haben wir normale ATX 19" Gehäuse genommen. Einzige Besonderheiten:
1. Darauf achten, dass die Gehäuse eine zusätzliche Fixierung der Steckkarten ermöglichen (über eine extra Querstrebe)
2. Alle Schrauben raus, Loctite drauf, Schrauben wieder rein
3. Alle Kabel gut befestigen
Kühler waren damals nicht so ein Thema, das waren S775-Systeme mit dem Boxed-Kühler, die waren recht flach und leicht. Aber da würde ich mich auch anschließen, möglichst nicht so schwere Klötze zu verbauen.
Wir hatten da nur sehr wenige Rückläufer, also würde ich vermuten dass diese Maßnahmen einen weitgehend störungsfreien Betrieb ermöglicht haben.
Edit: Für "alle paar Monate ein paar 100km" würde ich da auch echt nicht so riesigen Aufwand treiben. Wenn es das Budget zulässt, vielleicht von jedem Rechner einen als Ersatz im Kofferraum mitnehmen und im Fehlerfall schnell umbauen. Massenspeicher in einen Wechselrahmen schrauben, damit man schnell umstecken kann (es sei denn es muss M.2 sein...). Und dann bei der Konstruktion nur darauf achten, dass man die Kisten ohne viel Aufwand ausbauen kann.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025