Hinweise zur Verwendung von Wärmeleitpaste - Seite 7

Seite 7 von 11 - Forum: Cooling auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/cooling/hinweise_zur_verwendung_von_waermeleitpaste_60649/page_7 - zur Vollversion wechseln!


m@d.max schrieb am 22.07.2006 um 13:22

Zitat von M4D M4X
Ich würde nicht davon ausgehen, dass die Pins dann ausreichenden Kontakt haben!
Hab zwar keine genauen Zahlen (zu heiss zum rechnen) aber das sind iirc bei OC mehr als 30 Ampere die da im Spiel sind!
gehen wir davon aus P=U*I
sagen wir ein p4 braucht 130W und Vcore ist 1,4V
wir formen um:
I=P/U=130/1,4=92.857142857142857142857142857143A (!)
wtf
entweder bin ich zu blöd zum rechnen oder es ist echt so ???


NeM schrieb am 22.07.2006 um 15:54

CPUs mit Boxed Kühler haben oft eine längere Garantie

Wobei ich noch keine CPU hatte die bei normaler Verwendung defekt wurde, also kann man sich das sparen. Dass das Wärmeleitpad so bombenfest auf der CPU pickt hab ich nicht gewusst, is mir aber eine Lehre gewesen.

Habs eh schon entfernt (mit Aceton und Isopropanol herumgewischt, Verfärbungen am Kühler hab ich aber nicht weggekriegt) und Arctic Silver 5 draufgeschmiert, jetzt passt alles denk ich. Temps sind auch ein bissel besser kommt mir vor, also Boxed Teile kommen mir nicht mehr auf die CPU... Und wenn, dann entfern ich VORHER das sch.. Wärmeleitpad :rolleyes:

Kleine Frage noch, kann ich die Arctic Silver 5 auch auf eine GPU schmieren? Hab gelesen dass die Zalman WLP nix heißen soll


Burschi1620 schrieb am 22.07.2006 um 17:13

Zitat von NeM
Kleine Frage noch, kann ich die Arctic Silver 5 auch auf eine GPU schmieren? Hab gelesen dass die Zalman WLP nix heißen soll
Öhm-eine GPU ist ein prozessor wie jeder andere, kannst auch auf die northbridge schmieren :fresserettich:


NeM schrieb am 21.08.2006 um 23:03

Was mich interessiert, was is eigentlich besser geeignet um WLP zu entfernen? Aceton oder Isopropanol? Hab auf Wiki gelesen dass Isopropanol empfohlen wird, aber wo is jetzt eigentlich der Unterschied? Was macht Isopropanol was Aceton nicht macht bzw. umgekehrt? Hab keinen Unterschied beim Benutzen feststellen können, aber muss ja nix heißen, die Unebenheiten vom Kühlkörper muss man ja auch ned zwingend mit freiem Auge sehen ;)

*edit* Beim letzten mal hab ich bemerkt dass Isopropanol Rückstände am Chip hinterlassen hat, Aceton nicht. Was war das?


NeM schrieb am 13.10.2006 um 22:42

Geht zwar nix weiter, aber ich stell eine neue Frage (die Antwort auf die Alte gleich über dem Post würd mich aber immer noch interessieren ;)):

Wie verstreicht man die zähe AS5 ordentlich? Hab Kreditkarte, durchsichtigen Plastikhandschuh und Taschentuchpackung probiert, läuft immer drauf hinaus dass es ungleichmäßig (stellenweise auch durchsichtig, speziell beim "Korrigieren") wird und ich den Chip wieder reinigen und von vorn anfangen kann, beim ~3. Durchlauf krieg ichs dann meistens irgendwie hin den Chip einheitlich (gleichmäßig) grau anzustreichen, aber scheint eher Glück zu sein.

Hatte den Verdacht dass ich zu wenig WLP nehme, aber ~1mm³ auf einen Chip (GPU, Chipsatz, beim A64 etwas mehr) sollte ja reichen, oder? Ein etwas dickerer Anstrich wird ja zuviel sein nehm ich an


semteX schrieb am 13.10.2006 um 22:49

wtf.

schmier ein bisserl was drauf, verteils mit ana kreditkartn und drück dann den verdammten kühler möglichst gleichmäßig von oben drauf => die wlp wird sich schön verteilen + die löcher füllen.

es is ned mehr.

der rest ist alles bullshit, sobald du den kühler drauf gibst ist sowieso wieder alles anders (nämlich: auf der seite.

meine "technik" (lol): wlp tupferl auf die cpu, mit kreditkarte etwas verteilen, rest von der karte mit schraubenzieher runterkratzn, in die mitte vom core geben => kühler drauf => passt ende.


quad-prozzi-fan schrieb am 13.10.2006 um 22:58

Ich machs immer mit einem Wattestäbchen, funkt imho sehr gut und bis jetzt alles schön cool :D


mikimazda schrieb am 02.11.2006 um 20:45

Zitat von dual-prozzi-fan
Ich machs immer mit einem Wattestäbchen, funkt imho sehr gut und bis jetzt alles schön cool :D
lol ich habs so auch g,macht...am chipsatze auch:D


Hiob schrieb am 22.08.2008 um 18:39

wahnsinn, der thread ist zwar schon sechs (!) Jahre alt, aber GENAU DIESE frage stellte ich mir grad ... thx to the suchfunktion.
mein altes board ging ein, das neue ist schon da, aber i hab de wärmeleitpaste vergessen. und da wär meine frage gewesen, ob ich auch mit den resten probieren kann ... dank dieses threads werd i des blechkübel zusammenbauen, aber mim prozzi bis morgen warten, damit da frische leitpaste ran kann :)


TrVip schrieb am 20.12.2008 um 15:09

danke für das tut, dachte immer dass so eine wärmeleitpaste nix bringen würde, dabei habe ich doch einiges falsch gemacht. jetzt kenne ich mich aus.


kami8844 schrieb am 23.08.2009 um 13:09

danke fürs gute tutorial hat viel gholfen :)


SonicX3 schrieb am 15.09.2009 um 12:12

gibt jetzt auch eine nette alternative zu wärmeleitpasten.

http://www.coollaboratory.com/product_metalpad.shtml

review: http://www.hardware-mag.de/artikel/...lpad_im_test/4/

kein herumgeklexe, nur ggf. etwas zuschneiden, und in etwa so gut wie die liquidpro flüssigmetallpaste laut deren eigener angabe


quad-prozzi-fan schrieb am 15.09.2009 um 15:27

keine Ahnung wie es mit dem aussieht, aber bisher waren Wärmeleitpads nicht so der bringer iirc.


SonicX3 schrieb am 15.09.2009 um 15:30

hab ein passendes review angehängt im obigen post, das "pad" ist auch reines metall das bei 59°C schmilzt und sich so nach dem "burn in" an die cpu und den kühler anschmiegt =)


Turrican schrieb am 15.09.2009 um 15:49

afaik gibts solche pads eh schon länger?




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025