4-20mA Signal erzeugen?

Seite 1 von 2 - Forum: Danger! High Voltage! auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/danger-high-voltage/4-20ma_signal_erzeugen_108057/page_1 - zur Vollversion wechseln!


FirstBlood schrieb am 25.02.2004 um 18:11

hi,

folgendes problem:
ich möcht mir eine prüfbox basteln, bei der ich ein ausgangssignal von 4-20mA brauche.

hat jemand eine idee wie ich so ein signal möglichst einfach erzeugen kann?
es stehen 24V DC eingangsspannung zu verfügung.

der strom sollte möglichst linear über ein potentiometer einzustellen sein.

ich hab mir schon einen mehr oder weniger geeigneten IC ausgschaut
(AD694), bin mir aber ned sicher ob der kann was ich brauche.

tia!


atrox schrieb am 26.02.2004 um 02:35

zb l200cv (conrad nr 175641 )

da kann man spannung und strom regeln.

http://www.produktinfo.conrad.com/d...-01-en-l200.pdf

edit: ausserdem gibts bei conrad auch fertige lcd-anzeige module für spannung und strom -> schon hast du ein labornetzteil.


Indigo schrieb am 26.02.2004 um 08:11

OPV als U/I wandler geschaltet --> schaltungen und formeln gibts im Böhmer, wennst einen hast... ;)


FirstBlood schrieb am 27.02.2004 um 20:10

vielen dank für die antworten!

böhmer hab ich leider nicht.

mir wurde heute gesagt, dass eine opv schaltung schon existiert, die jedoch nicht gscheit funktioniert. sobald man mit der "+"-stripe ans gehäuse kommt werden die bauteile auf der platine gegrillt :D

btw. indigo, du hast nicht zufällig einen scanner? ;)


Indigo schrieb am 28.02.2004 um 11:07

doch, aba ich müsst mich durch mein schulzeugs wühlen (is am dachboden und *brrrr* da iss kalt da oben ;) )
na, mal schaun, vielleicht find ich was für dich ;)


FirstBlood schrieb am 28.02.2004 um 12:37

vielen dank, gleich im vorraus.
vielleicht kannst dich ja überwinden nachzusehen.
ich wäre dir sehr verbunden! ;)


Aproxy schrieb am 28.02.2004 um 17:23

Es gibt 2 OPV Schaltungen:
1.)einfache Lösung für massefreie Lasten:
click to enlarge
ia = Ue / R

2.)für einseitig geerdete Lasten:
click to enlarge
für R2 = R3 gilt
ia = Ue / R1


Ich würde es so machen
die Widerstände sind schon ausgerechnet für ca. 4 - 20 mA

click to enlarge

edit:
die Schaltung is nit gut ausgelegt
RL muss kleiner ~200Ohm sein


Indigo schrieb am 28.02.2004 um 18:15

@aproxy:danke fürs arbeit abnehmen ;) des san genau die schaltungen die i a in erinnerung ghabt hab ;)

btw: wos is mit herleitung der formeln :D:D:D


Aproxy schrieb am 28.02.2004 um 22:12

Die Herleitung wollt ich dir ersparen
weil ich des sehr schlampig geschrieben hab und es nur sehr schwer nachvollziehbar ist


FirstBlood schrieb am 29.02.2004 um 11:20

vielen dank für die antworten!

aproxy, meine "prüflinge" haben in etwa 200Ohm lastwiderstand.
soll ich zur sicherheit einen spannungsfolger an den ausgang hängen, oder geht sich das noch problemlos aus?


Indigo schrieb am 29.02.2004 um 15:11

Zitat von Aproxy
Die Herleitung wollt ich dir ersparen
weil ich des sehr schlampig geschrieben hab und es nur sehr schwer nachvollziehbar ist

i kenn des ;)


Aproxy schrieb am 29.02.2004 um 16:27

habs noch mal durchgerechnet

Widerstände Dimensionierung:
Spg. teiler von oben nach unten
22k
10k Poti
2k5

und statt dem Widerstand mit 330Ohm einen mit 220 Ohm reingeben


FirstBlood schrieb am 03.03.2004 um 19:11

vielen danke für eure mühen!

heute sind meine bauteile gekommen! :D
ich habs anders gelöst, weil der 79L12 noch ein paar stabilisations-kondensatoren gebraucht haette.
der IC AD694 kann alles was ich brauche. is zwar etwas teuerer, aber leichter zu ersetzen falls er hin werden sollte.
da ja mehr oder weniger die ganze schaltung im chip integriert ist.

viele dank nochmal!


FirstBlood schrieb am 06.03.2004 um 10:27

ich bräuchte nochmal eure hilfe!

ist es möglich aus einer positiven spannung (24V) eine spannung von
-10V bis +10V zu erzeugen?

ich habs probiert mit einem tandempoti, das is aber für meine zwecke zu teuer (80€)
kennt vielleicht jemand eine billigere variante?

tia!


NL223 schrieb am 06.03.2004 um 11:07

wenn masse potential egal ist kannst zB zwei spannungsregler hernehmen -> 20V und 10V, der 10V macht dir die neue masse, der - kommt auf die masse der 24V und der + kommt auf die 20V, masse potetial is dann halt um 10V angehoben aber der wandler hat seine ±10V

ansonsten führt an einer kleinen wandlerschaltung nix vorbei, kommt dann aber auch auf den strom an den du benötigst, bei so kleinen cmos schaltungen is im mA bereich schluss




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025