blöde löt frage...

Seite 1 von 2 - Forum: Danger! High Voltage! auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/danger-high-voltage/bloede_loet_frage_68030/page_1 - zur Vollversion wechseln!


FrankEdwinWrigh schrieb am 19.02.2003 um 21:45

wie schaffts ihr des dass beim löten der lötzinn nit immer am lötkolben "kleben" bleibt ? i hab heut für 4 kleine lötstellen wiederamal 30 cm lötzinngebraucht.

kann des vielleicht daran liegen dass i mehr an schweiskolben wie an lötkolben hab ? des ding hat a 5*2mm spitze und 80 watt oda so. :bash:
und mei lötpistole mit kleiner spitze hat scho vor ewigkeiten den geist aufgeben.


AdRy schrieb am 19.02.2003 um 21:48

80W :eek: Musst die Lötstelle einfach mit dem Lötkolben gut anwärmen dann sollt das Lötzinn von allein "draufgleiten".


NL223 schrieb am 19.02.2003 um 21:59

njup, ned ees zinn aufn lötkolben und dann herumpickn, du musst mim lötkolben die zwei sachen diest verbinden willst anwärmen und dann des zinn dazugeben, danns chmilzt es und verbindet alles, wenn eines der beiden teile nicht warm genug is dann verbndets es zinn ned, und ned ewig draufheitzen, sunst wird was kaputt oder schmilzt, mussst halt einfach bissi probieren wies am besten geht

aber wichtig is dass des was du löten willst (zB zwei drahtenden) beide warm sind, also zamhalten, mim lötkolben anwärmen (geht eh schnell, meistens in 1sek oder so) undd ann zinn dazugeben...


FrankEdwinWrigh schrieb am 19.02.2003 um 22:05

klingt einleuchtend, und was mach ich mit empfindlichen teilen ? ich kann ja die pins von zB am transisitor nit so heiß machen oda ?


NL223 schrieb am 19.02.2003 um 22:19

de kurze zeit kannst du sie locker so heiss amchen, so a lötstelle sollt ja eh schnell gehn (3 sekunden sagi jetz mal sollten ausreichen), ausserdem hat der transistor nit glei 450°C oder wie heiss dein lötkolben halt wird


FrankEdwinWrigh schrieb am 19.02.2003 um 22:36

oki doki.

schankedön


master blue schrieb am 20.02.2003 um 01:11

puh 80w sind aber ordentlich viel.
ich würd mir einen ersa lötkolben zulegen, die haben eine ersadur lötspitze, auf der bleibt überhaupt nichts pickn und die spitze reinigen ist ein traum.


Duke69 schrieb am 20.02.2003 um 01:32

80w Lötkolben eignet sich besser für Spenglerarbeiten;)
Du solltest eher eine tempgeregelte Lötstation verwenden, dann gehts fast von allein;)


master blue schrieb am 20.02.2003 um 01:39

hat aber auch seinen preis eine lötstation, dafür ist sowas ärger genial. für leute die nicht so oft löten reicht ein nomaler kolben aus, außer es habts einen geld******er :D


el duderino schrieb am 20.02.2003 um 01:43

also laut datenblatt hält son bc547b-standard-transi-dansi-dings-bums schon n paar sekunden im lötbad aus... also haut dess auch hin wenn den teilen mal "ordentlich" einheitst (2 oder 3 sekunden vollgas):D

und ganz wichtig beim löten: wenn die drähte (oder leiterbahnenz oder ähnlichez) zu sehr oxidiert sind (dess heisst quasi "verrostet", also nix mehr mit "bling", "glänz") einfach mal mit nem gaaanz feinen schleifpapier drüber... denn hält dess lötzinn 1000mal besser an der lötstelle!


jb schrieb am 20.02.2003 um 08:26

Also 80W ist ein wenig heftig für Lötarbeiten an Elektronikteilen, besorg dir einen kleineren Lötkolben mit feiner Spitze oder gleich eine geregelte Lötstation wenn du oft was lötest.

Dafür daß nicht zuviel Lötzinn an der Spitze ist hat man ein kleines Stück Schwamm das befeuchtet ist wo man den Lötkolben abstreift (gibts überall wo man auch Lötoklben kriegt).
Normalerweise sollte aber eine geringe Menge Lötzinn am Kolben sein damit man beide zu verlötende Teile anheizen kann und dann erst die notwendige Menge Lötzinn zuführt...


NL223 schrieb am 20.02.2003 um 12:43

also i verwend den ersa Multitip für netz mit 25W ganz gern wenn i ka lötstation dabei hab, auf den bekomst auch die feinen dauerlötspitzen und er hat eine sehr kurze aufheitzzeit (erhöhte anheitzleistung, angeblich über 100W), der haltet sich auf 450°C und des is ned zu wenig für "empfindliche" bauteile, aber i hab noch nie was damit verbrannt, de bauteile halten des problemlos aus...


darkblue schrieb am 20.02.2003 um 13:23

Ich arbeite mit dem ersa analog 60W , und der hat genug saft zum arbeiten.
für was braucht man ein 80W monster?


NL223 schrieb am 20.02.2003 um 13:31

Zitat von darkblue
Ich arbeite mit dem ersa analog 60W , und der hat genug saft zum arbeiten.
für was braucht man ein 80W monster?

najo, a dochrinnen zB wirst mit 60W ned schaffen, da brauchst noch viel stärkere, oder grosse schienen, wennst auf aner solchn was löten willst schaffst des mit am 10Watt oder so eben nicht mehr...

60W is eh schon zu viel für die üblcihen elektroniklötstellen - eigentlich sind 25W für die kleineren sachen schon viel...

übrigens: wenn ich an entlötaufsatz verwende, dann brauch ich für kleine lötstellen schon an 80Watt kolben weil der aufsatz doch wesentlich größer als a lötspitze is


darkblue schrieb am 20.02.2003 um 13:32

*zustimm*

aber zum eisenbahnenschienen löten nimmt man eh keine lötstation ;)
dafür hab ich das Autogenschweißzeug in der werkstatt.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025