URL: https://www.overclockers.at/danger-high-voltage/fluke_multimeter_115723/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Sind folgende Multimeter in Ordnung? Meinem billig Multimeter trau ich nicht mehr, jetzt will ich ein gescheites haben.
Fluke Tisch Multimeter Modell 8600A
Fluke 87
Fluke 83 True-rms
Welche anderen guten Multimeter gibt es?
Die drei Fluke wären gebraucht, d.h. bitte nicht zu teuer.
Kommt drauf an für was du es verwendest,ich bin bis jetzt immer mit einem billigen ausgekommen.
True RMS ist teurer und brauchst IMHO nur wennst den Effektivwert messen willst.
Ich hab das Digitale von conrad, das kannst sogar am PC anschliesen und dort eine gute auswertung machen...
VOLTCRAFT VC820
bin eigendlich sehr zufrieden dammit.....
lg
EVERMIND
Also die oberen beiden sind ja Asbach-Uralt! Entweder ein aktuelles Modell oder gleich was günstiges (die sind z.T. auch nicht schlecht und die höchste Präzision ist meistens eh nicht so wichtig)!
Zitat von sysdocAlso die oberen beiden sind ja Asbach-Uralt! Entweder ein aktuelles Modell oder gleich was günstiges (die sind z.T. auch nicht schlecht und die höchste Präzision ist meistens eh nicht so wichtig)!
das 87er und 83er sind in ordnung. das tischmultimeter kannst vergessen.
@sysdoc
dem 87er fehlt nur der gelbe kunstoff schutz ... deshalb schauts alt aus
Fürs normale Widerstands-, Spannungs- und Strommessen reicht eh fast jedes. Meistens habens noch Transistoren- und Diodentester dabei als Schmankerl
Ich würd einfach mal a bissl messen, und mit einem guten (geeichten) Messgerät vergleichen (villeicht Schullabor etc...)
... grundsätzlich defekte geräte. zumindest in meiner schule bilden sich die leute ein, mal die netzspannung oszillographieren zu müssen und ströme >15a messen zu müssen..Zitat von Arkard1982Schullabor etc...
Ja das is bei uns auch so (HTL 22), mind. 10% der Geräte haben ne Macke oder irgendeinen Schaden
Aber wenn man einen Professor nett fragt Die haben immer in nem eigenen Schrank ein gutes Messgerät, oder ne ganze Galore davon
awageh ma muss nur wissen wo die sicherungen für die multimeter sind und darrf ned zu faul sein die dinger gach aufzmachennund die zu wechseln dann gehn ah de dinger in da schul
und was solls, auf am 3¾ stelligen messinstrument kann ma am 10A shunt auch mal 35A messen wenns nur kurz is
da passiert scho ned sooooooooo schnell wa
und i bin übrigens auch der meinung dass billiggeräte fürs hobbie mehr als ausreichend sind, genauigkeit is ausrecihensd, messbereiche auch, ich würd halt nur selbst wert drauf legen dass es wechselströme messen kann, des is ned bei allen billigen der fall... transistortester, und durchgangspieper san zwar nett aber von dem restlcihen zeug is vorallem die "diodentest" funktion wichtig zum transistormessen usw.
ich verwende ein voltraft vc222, komm damit voll und ganz aus. (siehe conrad)
hab den VC333 vom conrad und bin auch zufrieden gg
Zitat von manalishi... grundsätzlich defekte geräte. zumindest in meiner schule bilden sich die leute ein, mal die netzspannung oszillographieren zu müssen und ströme >15a messen zu müssen..
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025