URL: https://www.overclockers.at/danger-high-voltage/help_req_schaltkreis_164881/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Servus
es geht darum das ab einem gewissen Wasserstand, automatisch ein Ventli geöffnet und diese dann wieder geschlossen wird.
Würde das gehn? Und wenn ja, welche Wiederstände müsste ich dafür nehmen. Meine Elektronik kentnisse beschränken sich auf ein Jahr in der Schule . Bin aber gewillt zu lernen.
TIA
Nonsens
Hallo !
Sollen die Motoren Pumpen darstellen ?
Dann würde doch zum auffüllen eine reichen ?!.
Sehe ich das richtig, dass du den Strom durch die Kontakte durch das Salkzwasser leiten willst ?
Aber ok. Also den benötigten Strom für den/die Motoren wirst du nicht durch die nicht herbekommen, der Widerstand des Salzwasser ist zu hoch.
Wenn dann müssten die elektroden an einen hochohmigen FET angeschlossen werden, welcher dann leitend wird und den Motoren Saft gibt.
Manta
es gibt etwas das nennt sich schwimmer, das sind schalter die wenn sie ins wasser bzw. in die luft kommen schalten.
wenn die aber nicht den von dir geforderten strom schalten können brauchts noch relais.
wäre imho die einfachste lösung.
Kann mich nur blaues U-boot anschließen... Der zeichnung nach hast du wirklich nit viel ahnung von elektrotechnik (zwei spannungsquellen parallel... omg!) und da würdest eher noch sachn kaputt machn!
wennst du dir das wirklich antun willst, den wasserstand elektrisch zu messen: Du bräuchtest sowas
hth, armax
ps: es heißt widerstand nicht wiederstand!
Also es ist zwar absolut nicht kalr, was du damit machen willst, aber bei deiner lösung korodieren nach einiger zeit sicher die leitungen weg.
DIe ganze Lösung wird so wie du sie vorschlägst nicht wirklich funktionieren, wenn sie vom prinzip her auch möglich wäre, aber halt nur theoretisch.
Wichtig wäre mal zu wissen was du damit machen willst und ob das ganze wirklich lange in betrieb sein soll und was du damit schalten willst. Weiters ist interessant wieviel es kosten sollte.
Die kapazitiven Sensoren sind doch etwas teuer und vielleicht übertrieben, aber hängt einzig und alleine von der anwendung ab.
Nee ich hab wirklich keine Ahnung. Ich hab aber gemeint, das es zwei Schaltkreise gibt, die Kabel laufen nur übereinander. Die Elektromotoren, sind keine Pumpen, sondern dienen dazu ein Ventil, zu öffnen bzw. zu schließen. Das ganze ist Teil meines irsinnigen Projektes.
Betriebszeiten wären nicht soo lange, da der 'wasser'stand nur von Zeit zu Zeit auf die jeweiligen maximal Level steigt.
edit: Erreicht werden soll, das ich bei der Waschflasche (s.h. Überdruck durch Lüfter aufbauen ), ab einem gewissen Fülllevel automatisch die Flüssigkeit abgelassen werden soll, um das Kühlmittel 'wiederzugewinnen'.
edit2: also: Wasserstand hoch -> Ventil auf. Wasserstand tief -> Ventil zu
wie uboot schon sagte: schwimmerschalter (schaltet ein wenn er eben auf der wasserfläche aufliegt, schaltet aus wenn er nach unten baumelt) - auszubauen aus jeder defekten tauchpumpe, kombiniert mit magnetventil deiner wahl (elektromagnetisch betätigtes ventil) löst dein problem ziemlich elegant und einfach. weiterer vorteil: magnetventile gibts auch für 12/24V, d.h du kannst das ganze einfachst mit niederspannung realisieren (was ich dir wärmstens empfehlen würde, bei deinen e-technikkenntnissen)
Danke :=)
wenn du natürlich die motoren und das alles schon hast kann ich dir nur mehr den einen vorschlag machen eine schaltung die seit etwa 10 jahren bei mir im keller tadellos läuft zu baun
s'ganze is eine mehrstufige transistorschaltung die tatsächlich die bessere leifähigkeit zweier schrauben im behälter wenns wasser hinkommt erkennt und per relais einen pumpe einschaltet die verhindert das unser keller überschwemmt wird
Da reicht ein Mosfet........
nix mehrstufig
Gruß, Manta
das glaub ich nicht tim.Zitat von mantaDa reicht ein Mosfet........
nix mehrstufig
Gruß, Manta
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025