URL: https://www.overclockers.at/danger-high-voltage/hpe-apollo-6500-server-seltsamer-stromstecker-der-netzteile_258773/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Ich habe eine kurze Frage, und zwar betreffend der 3000W Hotplug Netzteile von HPE Apollo 6500 Serversystemen. Ich kenne den AC Stecker nicht, und wollte euch fragen ob das irgendein mir unbekannter Standard oder ein proprietärer HPE Blödsinn ist. Hier ein Bild des verbauten Netzteils mit SKU# P24681-B21:
(Klicken zum Vergrößern)
Wir brauchen eventuell gewinkelte Kabel dafür, aber ich bin mir nicht sicher wonach ich da suchen soll. Hätte damit gerechnet daß es 16A C19/C20 sein würde, aber weit gefehlt...
Danke!
Scheint keiner der mir bekannten Standards zu sein (wiki link). Befürchte das ist was HP eigenes, fand sonst aber nur ein DC DC Kabel für Apollo.
hier: https://h20195.www2.hpe.com/v2/getp...x/c04346217.pdf
...steht "C14"
schaut auch so aus als könnt einer passen, aber der verbau ist etwas sehr seltsam, vor allem wär das ja das falsche ende
Ist C14 nciht das 08/15 Kaltstromkabel ?
ja, aber C14 ist eigentlich das buchsenende und C13 der stecker, das gebilde schaut so aus als könnte man einen C14 reinstecken.
Zitat aus einem Post von InfiXdas gebilde schaut so aus als könnte man einen C14 reinstecken.
Zitatproprietärer HPE Blödsinn
ist schwer zu erkennen ob das ein pin oder eine seitliche kontaktfläche ist
ich find auch kein einziges bild von einem HP kabel mit so einem stecker.
edit: im datasheet zum netzteil steht nicht ein wort zum stecker
Schaut so aus als könnte der "Trennsteg" reinfahren, wenn man da ein Kaltgerätekabel ansteckt
Das Datenblatt lese ich als "hier ist ein C14 verbaut" ich interpretiere das als "du benötigst ein Kabel mit C13 zum Anschließen"
Das könnte natürlich sein!
Kann aber auch Blödsinn sein
Zitat aus einem Post von DargorSchaut so aus als könnte der "Trennsteg" reinfahren, wenn man da ein Kaltgerätekabel ansteckt
Das Datenblatt lese ich als "hier ist ein C14 verbaut" ich interpretiere das als "du benötigst ein Kabel mit C13 zum Anschließen"
zur not einfach umbauen? C14 isses net das passt irgendwie einfach net
Ich habe es nicht direkt zur Hand, weil ich leider aktuell länger nicht auf die Arbeit kann. Das heißt, ich müßte das remote lösen. Eigentlich kümmert sich ja jetzt ein Kollege drum, aber mir hat das irgendwie keine Ruhe gelassen. Ich hab' ihm noch eingeredet daß das bei 3000W sicher C19/C20 mit 16A sein würde, aber dann hat er mir das Bild geschickt... und dann habe ich auch Mal blöd geschaut.
In der Buchse sind jedenfalls Pins drin. Aber bei der Steckerform passen keinesfalls C19 Stecker rein. Die Pins sind im Vergleich zum C20 Buchse für C19 Stecker auch gedreht. Also das geht überhaupt nicht.
Ich dachte nur es gäbe vielleicht noch eine höhere/andere Stecker+Buchsenklasse von der ich nur nichts weiß.
Einfach einen C14 stecken (so sich der Steg reinbewegt, was ich ned glaube) ohne etwas zu wissen ist vielleicht nicht so schlau. Paßt auch die Außenform nicht. Außerdem: Die beiden Apollo Server kosten zusammen eine Viertelmillion Euro, da pfuschen wir ned rum.
Dicke EPYC Kisten voller Teslas.
Falls es ein G10 ist => dann brauchst du ein "pass through power cord". Die Netzteile sind an der Front, dieses Kabel wird durch den Server gezogen und hat auf der Rückseite C20 Anschlüsse.
D6500 bzw. 857492-B21 sollte weiterhelfen
aber direkten namen für das ding konnte ich jetzt leider auch nicht finden
edit: aber noch was anderes
wenn du abgeknickte kabel brauchst geh ich von einem platzproblem aus, wenn das so ist wird das der falsche ort für den apollo sein. der rückstau wird dir das ding schneller in den heat-shutdown bringen als du apollo sagen kannst
edit2: der stecker schimpft sich wohl SAFDGRID
zu finden z.b. hier: https://support.hpe.com/hpesc/publi...le=en_US#N10179
edit3: saf-d-grid
https://www.wikiwand.com/en/DC_connector
https://www.andersonpower.com/us/en...ourcesPage.html
ich würd mal vermuten config verbockt beim bestellen
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025