Microcontroller programmieren

Seite 1 von 2 - Forum: Danger! High Voltage! auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/danger-high-voltage/microcontroller_programmieren_75965/page_1 - zur Vollversion wechseln!


DJ_Cyberdance schrieb am 23.04.2003 um 09:56

Hallo!
Ich bin vor eine neue Herausforderunge gestellt, ich möchte einen µC programmieren. Ich habe bereits das Infineon XC167CI Startpaket mit massig Software. Leider finde ich die Anleitung trotz ihrer 500 Seiten etwas spärlich, vor allem weiß ich nicht, wie die einzelnen Komponenten am Chip anzusprechen sind.
Hab zwar das Beispielprogramm mal abgetippt (mit DAvE und Keil kompiliert), aber wie ich nun wirklich anfange und einen Input/Output konfiguriere, steht nirgendwo. (In der Anleitung steht nur ständig, wie toll das Ding ist und was es alles kann, aber nicht, wie man es macht...)

Hat jemand Tips, wo ich mich diesbezüglich schlau machen kann oder wie ich am besten damit anfange?

(Übrigens, ich möchte mit C anfangen, nicht mit Assembler - das kommt dann später dazu, wenn ich ein wenig mehr verstanden habe)


The Source schrieb am 23.04.2003 um 10:44

Was willst denn genau damit machn??


DJ_Cyberdance schrieb am 23.04.2003 um 12:10

Für den Anfang reichts mal, ein paar Pins toggeln zu lassen bzw Signalflanken an Eingängen zu erkennen. Das grundlegende Problem ist die mangelnde Dokumentation (viele hundert Seiten und nix brauchbares dabei...)


The Source schrieb am 23.04.2003 um 12:30

1. Übung: Zwei blinkende Leds mit 89C51 - Controller
2051.gif

















Die dargestellte Schaltung mit den zwei Leuchtdioden samt Vorwiderstand ist auf einem Labor-Steckbrett aufzubauen und mit den entsprechenden Klemmen am Mikrocontrollerboard zu verbinden. Prüfen Sie zunächst ohne Mikrocontroller die Funktion der Leds durch Anlegen der Betriebsspannung und Verbinden der Kathoden mit Masse.

Folgende Blinkfrequenzen sind zu realisieren: 2 Hz, 1 Hz, 0,5 Hz

Bei dem zu erstellenden C-Programm ist folgendes zu beachten:

#include <reg51.h> // dadurch kennt der Compiler µC-spezifische das Symbole, z.B. P1

{P1 = 255; // alle 8 Ausgänge von Port P1 gehen auf HIGH-Pegel (= 5 Volt), LEDs leuchten nicht

P1 = 127; // der Anschluss P1.7 geht auf LOW-Pegel (= 0 Volt), die angeschlossene LED leuchtet
P1 = 191; // der Anschluss P1.6 geht auf LOW-Pegel (= 0 Volt), die angeschlossene LED leuchtet


Das Programm besteht im Wesentlichen darin, die letzten 2 Anweisungen in einer Endlosschleife andauernd auszuführen. Nach jeder Anweisung ist aber noch eine Verzögerungszeit einzuhalten, z. B. mittels einer Warteschleife. Die erforderliche Zahl der Durchläufe in der Warteschleife (und damit die Wartezeit) kann im Simulator durch Versuche ermittelt werden. (z.B. 30000 Durchläufe).


Verwenden Sie für die Wartezeit ein Unterprogramm mit passendem Namen. Die Wartezeit soll als Parameter übergeben werden.


Realisieren Sie dann auch ein asymmetrisches Blinklicht (z.B. 0,3 sec ein - 0,7 sec aus)


Vergiss nicht das du die Ausgänge mit Binärzahlen eingibst!!!!
P ist für den Ausgang!


The Source schrieb am 23.04.2003 um 12:33

Hier eine kleine Einfürung als Nachtrag:
click here


rider schrieb am 24.04.2003 um 15:30

die übung war aber gemüttlich

mfg


The Source schrieb am 24.04.2003 um 15:43

Ja eh aber fürn Anfang is sicha ned schlecht zum lernen!


rider schrieb am 24.04.2003 um 15:44

hast a wieder recht


-=[TK]=- schrieb am 24.04.2003 um 15:47

Wuaaaa µC in da freizeit!!!!
Mir reichen 4 stundn in da wochn in da schui!


souljacker schrieb am 24.04.2003 um 15:50

Zitat von -=[TK]=-
Wuaaaa µC in da freizeit!!!!
Mir reichen 4 stundn in da wochn in da schui!

waaaaah 4h... bin froh das mir des nima haum

ot: mhm bin ma ned sicha ob die µcontroller gleiche pinbelegung ham


The Source schrieb am 24.04.2003 um 15:51

Weils ihrs beide ned Checkt hobts


rider schrieb am 24.04.2003 um 15:52

stimmt


-=[TK]=- schrieb am 24.04.2003 um 15:53

wos hast do ned checkt hobts?
in da 4.klass host es jo 4 stund in da wochn


The Source schrieb am 24.04.2003 um 15:55

Ja faula Hund manche checkens manche a in da 4tn ned!!!
Ausadem kannst mit am Mikrocontroller fadamt vü am PC mochn!
I überleg eh a scho ob i ma ned an kaffn soi


rider schrieb am 24.04.2003 um 15:55

is eh wurscht i gluab die oc.at gemeinschaft intersiert si net für unser schui




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025