Multimeter - Aber welches?

Seite 1 von 1 - Forum: Danger! High Voltage! auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/danger-high-voltage/multimeter_aber_welches_84051/page_1 - zur Vollversion wechseln!


valentin schrieb am 29.06.2003 um 10:26

Nach meheren billigst-Multimetern möchte ich mir endlich einmal ein ordentliches Gerät zulegen. Es muß jetzt kein Spitzengerät von Fluke sein sondern halt ein brauchbares Gerät für Messungen ab und zu.

Taugen Geräte um 40-50€ etwas? Sollte man sich auf jeden Fall ein Gerät mit True-RMS kaufen? Könnt ihr ein Modell besonders empfehlen?

Was haltet ihr zum Beispiel von dem Gerät?:

click to enlarge

Das Top-Modell Voltcraft VC-840 bietet Ihnen zusätzlich zu den Funktionen des VC-820 einen Temperaturbereich zum Anschluss von K-Temperaturfühlern. Das absolute Highlight beim VC-840 ist die True-RMS-Messung (Echt-Effektiv-Messung) für Wechselstrom und Wechselspannung. Technische Daten: 3 3/4-stelliges Display · DC/V: 0 bis 1000 V ± 0,8% · AC/V: 0 bis 750 V ± 1% · DC/A: 0 bis 20 A ± 1,2% · AC/ A: 0 bis 20 A ± 2,0% · C: 0 bis 100 µA ± 3% · Ω: 0 bis 40 MΩ ± 1,2%. Im Lieferumfang enthalten: Optisches Schnittstellen-Kabel, Demo-Software, Temperatur-Fühler und Batterie.

tia :)


chaze schrieb am 29.06.2003 um 10:32

TRUE RMS ist sicher nicht schlecht und für den hobbyanwender reichen auch geräte für 40 - 50eur.
das voltcraft gerät sieht ja auch ganz gut aus. was kostet denn das?


valentin schrieb am 29.06.2003 um 10:35

Zitat von chaze
das voltcraft gerät sieht ja auch ganz gut aus. was kostet denn das?
Würde 86,40 EUR kosten nur weiß ich halt nicht ob die Gerte überhaupt was taugen.


atrox schrieb am 29.06.2003 um 12:21

sieht sehr gut aus, praktisch ist vorallem die automatische bereichseinstellung. ob man wirklich true-RMS braucht, hängt dann vom einsatzgebiet ab (wechselstrom).

allerdings hoffe ich, daß das gerät kondensatoren in µF misst, und nicht in µA :D


valentin schrieb am 29.06.2003 um 12:30

Zitat von atrox
sieht sehr gut aus, praktisch ist vorallem die automatische bereichseinstellung. ob man wirklich true-RMS braucht, hängt dann vom einsatzgebiet ab (wechselstrom).

allerdings hoffe ich, daß das gerät kondensatoren in µF misst, und nicht in µA :D
-> Fehler auf conrad.at;)

Da ich mit dem Multimeter auch Stromverbrauchsmessungen am Rechner durchführen will wäre True-RMS schon praktisch. Und der kleine Aufpreis gegenüber einem "normalem" macht nicht so viel aus. Immerhin kauft man sich ein Multimeter ja nicht jedes Jahr neu.:)


Schmax schrieb am 29.06.2003 um 13:22

True RMS ist sicher nicht verkehrt, vor allem weiss ma ja net, wozu man das Gerät später noch braucht...
Von Voltcraft halt ich persönlich sehr viel, sind gute Geräte, zwar mit eher schlechtem Preis/Leistungsverhältnis (man zahlt halt den Namen :rolleyes: ), aber für das was sie bieten ist der Preis imho angemessen.
Zu deinem Gerät: Ausstattung und Funktionen passen, würd ich nehmen

edit: Zu den €50-Geräten: Kommt aufs Gerät an, ich hab daheim sogar ein €5-Multimeter, zum Spannungs- und Widerstandsmessen reichts halt...


valentin schrieb am 29.06.2003 um 14:52

Zitat von Schmax
True RMS ist sicher nicht verkehrt, vor allem weiss ma ja net, wozu man das Gerät später noch braucht...
Von Voltcraft halt ich persönlich sehr viel, sind gute Geräte, zwar mit eher schlechtem Preis/Leistungsverhältnis (man zahlt halt den Namen :rolleyes: ), aber für das was sie bieten ist der Preis imho angemessen.
Zu deinem Gerät: Ausstattung und Funktionen passen, würd ich nehmen

Ich mein es muß ja nicht genau das Gerät sein. War eigentlich nur so als Beispiel gemeint.:) Es kann also auch ein anderes Gerät sein. Vielleicht gibt es ja irgendein besonders empfehlenswertes.


schrieb am 29.06.2003 um 14:55

ich hab an voltcraft vc333, der geht a ned schlecht, is halt a kleines gerät, hat kostet mit messleitungen und temperaturfühler um die 20-30€... nur wenn mal die batterie im gerät leer is, dann messens an schas zam ;) so wie meiner gestern.. naja jetzt neue batt drinnen, jetzt geht er wieder super ;)


naja mit dem vc333 kann ma auch viel messen, und so teuer is er ned


atrox schrieb am 29.06.2003 um 15:09

für strommessungen am rechner eignen sich auch solche zwischenstecker - beim zielpunkt gibts die im moment um ~14?. ansonsten ist das ganze recht unhandlich und ein bishen gefährlich mit dem aufmachen der stromkabeln/stecker/krokoklemmen...

ansonsten kann ich mich über mein voltcraft auch nicht beschweren - es gibt aber bessere und schlechtere - zb ist das ganz ganz kleine deshalb 'unpraktisch', weil es eine ziemlich teurer 12v batterie braucht.

btw... ist voltcraft nicht eine conrad eigenmarke ?


DJ_Cyberdance schrieb am 30.06.2003 um 15:55

Brauchbare Fluke gibts AFAIK auch schon um etwa 70.-
Und ja, Voltcraft ist die Conrad-Eigenmarke.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025