URL: https://www.overclockers.at/danger-high-voltage/netzteil_pfc_haeh_29136/page_1 - zur Vollversion wechseln!
hi!
ich möchte mir dieses WE endlich ein neues NT anschaffen, weil mein altes suckt schon ärger.
aber was zum kuckuck ist PFC?
steht auf geizhals bei dem Enermax.
PFC=Power Factor Correction
Hat eigentlich nur einen Vorteil für die e-werke weil es dann den strom gleichmäßig frisst und die verlustleistung is angeblich geringer.
solche teile fangen gern zum brummen an.
(darauf kann ich aber keine garantie geben)
power factor correction ... oder so.
aber was das genau bringt und ob es ned eh schon standard ist frag mich nicht. Ich glaub es soll die Spannung nachregulieren wenn mehr verbraucht wird.
stimmt schon pfc...power factor correction, leistungsfaktorkorrektur
wie ihr vielleicht (nicht) wisst, ist ja ein nt keine lineare last, sondern hat auch induktive und kapazitive komponenten.
das hat zur folge das sich zwischen u und i eine phasenverschiebung mit dem winkel phi bildet --> du musst leistung (sogenannte blindleistung wenn ich mich nicht täusche, mit q bezeichnet) über die leitung bringen, die du gar nicht benötigst, diese leistung belastet die leitungen, und ist somit teuer fürs evu.
die pfc (gibt 2 verschiedene arten, passive pfc mit drosselspule, ist schwer, billig und brummt gerne, und aktive pfc mit aktiven elektron. bauteilen, ist relativ teuer, hat dafür aber die nachteile der passiven pfc nicht) ist nun dazu da, einen möglichst kleinen winkel phi zu bilden, wenn u und i in phase sind --> keine blindleistung.
btw, pfc ist seit anfang 2001 in allen elektron. geräten (ich glaub erst ab einer bestimmten leistung, kA), die auf dem europäischen markt verkauft werden, vorgeschrieben.
pfc = power factor correction (wie schon erwähnt) = cos(phi) = wirkleistung / scheinleistung
idealerweise (bei vollkompensation) ist der cos(phi) = 1, dann besteht die aufgenommene leistung nur aus wirkleistung, sprich diese sind exakt in phase. wird das netz aber von einem verbraucher ohmsch-induktiv oder ohmsch-kapazitiv belastet, ist 0<cos(phi)<1
wird das netz rein kapazitiv oder induktiv belastet, so ist der cos(phi) = 0
alles klar :P
edit: da war mal wieder eine elektronutte schneller
also soll ich mit PFC nehmen oda?
Zitat von mascaraalso soll ich mit PFC nehmen oda?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025