URL: https://www.overclockers.at/danger-high-voltage/poti_abgeraucht_wtf_82830/page_2 - zur Vollversion wechseln!
Und was muss es dann.
Man hat 12V und der Lüfter bekommt nur mehr 5V
Das Poti vergräbt die anderen 7V einfach im Garten hab ich schon oft gesehen.
Das einzige was nicht ganz stimmt. Die Lüfter nehmen mit kleinerer Spannung weniger Strom auf, deshalb verbrauchen sie dann weniger Leistung.
Aber die Leistung (Der Strom der in den Lüfter fließt mal der Spanung die das Poti weniger bekommt) müssen am Poti abfallen. Weil woanders kann sie nicht hin.
also weil ich keinen lowdrop lm317 kenne, würde ich folgendes mit einem lowdrop 7805 vorschlagen:
vout < 5v funktioniert bei vielen lüftern eh nicht.
Zitat von atroxalso weil ich keinen lowdrop lm317 kenne, würde ich folgendes mit einem lowdrop 7805 vorschlagen:
vout < 5v funktioniert bei vielen lüftern eh nicht.
naja, es ging darum, was nl223 vorher geschrieben hat: eine der weit verbreiteten 'standard-hacks' ist, die leistung nicht im pot zu verbraten, sondern in einem steuerbaren spannungsregler. dh: pot steuert den spannungsregler, und der verbrennt genau soviel energie in wärme, daß am anderen ende die gewünschte (niedrigere) spannung rauskommt: das ist die typische lm317 (lüfter)regelung.
die sache hat nur einen großen nachteil (abgesehen, daß es 'unschön' ist und auch an praktische grenzen stoßen kann, wenn man die nicht-benötigte energie einfach in wärme umwandelt): man kann zwar prima herunterregeln, aber das obere limit liegt auch ca 1.5 bis 2 Volt unterhalb der eingangsspannung: dh man kann den lüfter - selbst wenn man den pot 'bis zum anschlag' aufdreht, nicht mit voller leistung betreiben, weil die spannung max (12v-1.5=) 10.5v erreicht.
bei einem low-drop regler liegt dieser verlust für gewöhnlich bei 0.5v oder darunter statt der 1.5-2. man kommt also viel näher an die maximalspannung heran.
btw: Würdets ihr bei einer Schaltung mit einem LM317 die beiden Kondensatoren verwenden oder nicht? Und, wenn ja, welche Dimensionierung und Typ ist ideal? Welche Schaltung ist überhaupt die empfehlenswerteste?
die idee mit dem schaltregler ist gar nicht so blöd... und auch nicht schwierig zu realisieren - weil man keine exakten werte braucht - mit einem 555(astable) einem transistor und einer spule und ein paar kleinteilen sollte sich so ein step-down converter realisieren lassen... hmmm. muß da mal ein paar sachen ausprobieren....
also wenn man beispielsweise einen BC140 ordentlich in die sättigung treibt hat man einen spannungsabfall von etwa 0,1V bei am 1,5W lüfter... wenn man also auf an kurzschlusschutz oder sowas verzichten kann is man mit 0,1V bei einem serienregler auch dabei...
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025