URL: https://www.overclockers.at/danger-high-voltage/problem_mit_verstaerker_139748/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Ich habe ein ziemliches Problem mit einem alten Verstärker:
Anfangs äußerte sich die Probleme darin, daß der Verstärker nach kurzer Betriebszeit selbständig abschaltete, unabhängig von der Belastung. Anfangs ließ er sich wieder aktivieren, indem man ihn ausschaltete und dann ein paar mal wieder einschaltete.
Mit der Zeit wurden die Ausfälle immer häufiger, manchmal so schlimm, daß sich der Verstärker direkt nach dem Einschalten und einem kurzen Aufleuchten der "Stereo"-LED wieder vollkommen lautlos verabschiedete.
Jetzt ist es soweit, daß sich beim Einschalten leider überhaupt nichts mehr tut.
Wenn mir jemand Tips geben kann, woran es liegen könnte, wäre ich sehr dankbar.
schaltplan checken
multimeter und dann schaust mal ob sicherungen etc okay sind und ob spannungen halbwegs stimmen
optisch auffällige bauteile im schaltplan einzeichnen & dann ausmessen/austauschen
wennst die möglichkeit hast vor oder endstufe per sicherung einzeln zu trennen doit
Schaltplan hab ich leider keinen. Den gibt es leider nur mehr sehr sehr selten...
Check mal http://www.visaton.de\vb dort gibt es einen Elektronikbereich mit sehr kompetenten Leuten. Da solltest Du aber zumindest eine genaue Typenbezeichnung, Alter etc. bei der Hand haben.
Gruß
fraser
jo was fürn teil isses den ?
The Fisher TX-2000, Baujahr 1969:
schaltpläne lange schon befragt ? --> http://www.schaltungsdienst.de/
kostet halt sicher 10eur+porto, aber bei so nem klassiker auf alle fälle wert imho
Schon nachgesehen. Leider nicht zu finden.Zitat von alex5612schaltpläne lange schon befragt ? --> http://www.schaltungsdienst.de/
altes gerät -> alte bauteile -> maybe bauteile die nicht so hochwertig sind -> da kann schnell mal ein transistor oder ein kondensator nicht gscheit funktionieren.
Teste mal mitn multi aus vom eingang beginnend vielleicht fällt dir ja was komisches auf, sp. schwankungen oder gar keine spannung usw
1st step: das teil bedarf einer dringenden befreiung von staub und dergleichen
2nd step: netzteil einzeln messen, dann unter last messen.
dann würd ich mir die eingangsstufe vornehmen. sollte bei einem derart diskreten aufbau noch relativ leicht zu erahnen sein welche bauteile die eingangsstufe bilden.
usw, usf...
mhm netzteil ohne last messen ist schon mal ungut
wennst es aber gründlich machen willst dann würde ich an deiner stelle mal alles was nur nach elko ausschaut entsorgen
neue bekommst zb hier: http://www.fragjanzuerst.de
der ist zwar nicht billig, aber hat auch seltene ware ala elkos mit zentralbefestigung und anderen krankheiten
Hy !
Tolles Gerät !!!
Das Gerät ist wiklich sehr diskret aufgebaut, und praktisch ein 3D Schaltplan, also wozu endlos lange auf einen 2D Plan vom Schaltungsdienst waren.
Alle Teile sind hier beschriftet und sehr schön zugänglich.
Ich würde einmal schauen ob auf den Leitungen zwischen dem Trafo und dem Einschalter eine Spannung anliegt. Der Einschaltknopf ist noch vom alten Stil. Teste ihn auf Durchgang.
Teste wenn du die Geräte dazu hast wieviel Kapazität die Eingangs Elkos haben, bzw. die anderen Elkos.
Was man hier nicht sieht ist die Gleichrichterschaltung, teste auch diese.
Könnte sein das es eine Einpuls-Mittelpunktschaltung oder Zweipuls-Mittelpunktschaltung ist mit Germanium oder Selen Dioden, wenn da eine kaputt ist geht nicht nichts mehr.
Mehr ist hierzu vorerst nicht zu sagen, weil du erst sicherstellen mußt ob die Stromversorgung passt.
Der Filter- und das Endstufenteil, wird sicherlich in Ordnung, weil diese Teile nicht gemeinsam sondern nur Teilweise kaputt gehen, Stück für Stück.
geräte dieses alters haben eigentlich kaum schutzschaltungen, sprich wenn da was passiert sinds einfach hin, sich selbständig abschalten is zu viel intelligenz für so ein gerät
klingt jetzt etwas blöd, aber du kannst ja mal von der steckdose nachprüfen anfangen ob er überhaupt strom bekommt... maybe is auch nur der schalter zB schon so im anus...
brummt der trafo überhaupt? (wennst einen schraubenzieher gegens eisen presst und am griff mim ohr anliegend horchst MUSS er brumen, so leise das man das nicht hört kann nur ein kaputter oder stromloser trafo sein
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025