S: Lötmeister...

Seite 1 von 1 - Forum: Danger! High Voltage! auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/danger-high-voltage/s_loetmeister_94388/page_1 - zur Vollversion wechseln!


GrandAdmiralThrawn schrieb am 02.10.2003 um 13:33

Grüße!

Ich suche jemanden, der BIOS Chips austauschen kann, oder der mir sagen kann, welches Werkzeug ich exakt benötigen würde, um einen BIOS Chip auszulöten und wieder einzulöten (und wo man das bestellen kann).

Bild:
http://www.hardoverclock.de/pics/re..._builtin_08.jpg

Der BIOS Chip ist leider aus unbekannten Gründen verreckt. Der Schaden ist definitiv aufs BIOS beschränkt.

Vielen Dank! :cool:


HaBa schrieb am 02.10.2003 um 19:59

Der unterm dem roten Kabel? Weil "XILINX" ist ha ein anderer Stein, oder?


Den unter dem roten Kabel solltest du mit Pinzette und feiner Spitze runterbringen IMHO => auflöten, Bein wegziehen usw., zwar sicher "gschissane Haftlmochahockn", aber zum packen IMHO.

IIRC gibt es auch Aufsätze für starke Lötkolben, aber ob die zum ablöten funzen ist eine andere Frage ...


GrandAdmiralThrawn schrieb am 03.10.2003 um 07:57

Der Chip unterm Kabel, richtig. Ist ein 512Kbit / 64KB Stein von Atmel. Die Aufsätze gibt es, und sie eignen sich auch zum Auslöten, soviel ist sicher. Ich weiß nur zwei Dinge NICHT: Welchen Kolben würde ich in etwa benötigen, und welche spezielle Lötspitze, damit ich den Chip als ganzes aushebeln kann.

Pin für Pin mit normaler Lötspitze will ich es auf keinen Fall machen.


alex5612 schrieb am 03.10.2003 um 17:41

möglichkeit wäre dremel oder ähnliches chip von den pins trennen und dann die restl rausziehen

aber frag wenn der erfahrung mit smd löten hat ;)

heissen ja nicht umsonst SchwerMontierbareDinger


Redphex schrieb am 03.10.2003 um 17:52

Zitat von alex5612
möglichkeit wäre dremel oder ähnliches chip von den pins trennen und dann die restl rausziehen

würd eher an feinen knipex nehmen ... dann lötstellen säubern und den neuen rauf.

scheint von dem foto auszugehn auch für nicht-spezialisten net allzuschwer machbar zu sein.


DJ_Cyberdance schrieb am 04.10.2003 um 12:01

Zitat von alex5612
heissen ja nicht umsonst SchwerMontierbareDinger

Das is guuut :-) Aber für solche SMD-Dinger gibts eigene Entlötstationen, damit geht das recht gut... Hab sowas mal im Labor gesehen. Vielleicht hat jemand sowas?


GrandAdmiralThrawn schrieb am 04.10.2003 um 20:01

Knipex?


alex5612 schrieb am 04.10.2003 um 20:02

a firma die seiteschneider etc fabriziert

und die haben auch so ganz feine zangen und schneider für smd spielereien


schrieb am 04.10.2003 um 23:21

google ist dein freund.

http://www.knipex.de/addons/katalog...-Vornschneider/

ich finde die idee vom phex vernünftig - nachdem man den alten chip nachher sowieso nicht mehr braucht und das alles ganz einfach zu bewerkstelligen ist. :)


alex5612 schrieb am 05.10.2003 um 00:46

eher sowas
http://www.knipex.de/addons/katalog...d/schneid18.htm

aber vorsicht die dinger sind nicht so stabil wie sie ausschauen, wirklich nur für dünne sachen verwenden, ansonsten ist das ding schneller hin als man glaubt :rolleyes:




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025