S: Strommessgerät

Seite 1 von 1 - Forum: Danger! High Voltage! auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/danger-high-voltage/s_strommessgeraet_219207/page_1 - zur Vollversion wechseln!


djonny schrieb am 27.09.2010 um 14:51

Hallo,

Ich bin auf der Suche nach einem möglichst genauen Strommessgerät.
bitte um empfehlungen.

Oder ist jemand so nett und kann mir eines für eine Woche borgen?

Grund:
Mein jetztiges zeigt mir bei meinem Server 50 Watt bis max 60 Watt an obwohl in den Server 7 Harddisk drin sind und das kommt mir dann schon ein bisschen wenig vor

tia djonny


Turrican schrieb am 27.09.2010 um 15:20

die dinger vom conrad sollten da eh recht genau sein?


Locutus schrieb am 27.09.2010 um 15:23

Welches hast du denn? Müsste man ev. ein Datenblatt finden ab welcher Menge es genau misst. Hab selbst ein Voltcraft vom Conrad.


davebastard schrieb am 27.09.2010 um 15:35

welche cpu mainboard kombi ? graka verbaut ? unmöglich ist es ned.


djonny schrieb am 27.09.2010 um 16:59

Ich hab irgendein €15 Gerät vom Obi

die Komponenten wären
ASUS M3N78-EM mit Onboard Graka
AMD Athlon X2 BE-2400
8GB Ram
Hardware RaidController
4x 2TB Seagate 5900U/Min
3x Samsung Spinpoint F1 750GB

und ein paar Kühler...

mir kommt das ganze eben ein bisschen zu wenig vor
weil das Messgerät zeigt meist so zwischen 45-55W an


Hampti schrieb am 27.09.2010 um 17:23

@Gertrude:
Wenn ich nicht vergesse nehme ich Dir mein billiges morgen mal mit. Kannst dann vergleichen.

Denke aber auch dass es für soviele HDD's sehr wenig ist. DENN alleine 4 Ramriegel sind schonmal 10W. Dann noch 10W für den Controller. 5W pro Platte und schon bist bei insgesamt 55W. Da fehlt dann noch die CPU+MB Kombi und die Watt die das Netzteil verschleudert. Nichtmal mit WD Green geht sich das aus und die brauchen nur 2,5 -3W pro Platte.


master blue schrieb am 27.09.2010 um 17:35

der conrad energy check 3000 ist eigentlich recht gut.
auch andere voltcraft messgeräte vom conrad sind ganz ok.


NL223 schrieb am 02.10.2010 um 14:06

Und eine ausreichende Genauigkeit haben auch die billig Geräte die man immer wieder wo geschenkt bekommt...


that schrieb am 02.10.2010 um 20:46

Strom wird in Ampere gemessen, nicht in Watt. Was das für einen Unterschied macht? Die Leistung von PCs können viele Billiggeräte nicht richtig messen - z.B. braucht mein "Server", ein alter Celeron 366, laut meinem Qualitätsmessgerät vom Hofer 0 Watt, aber ca. 0,2 Ampere - was bei einem angenommenen Leistungsfaktor von 1,0 (was das alte Netzteil ganz sicher nicht erreicht) ca. 46 Watt (230*0,2) wären.

So viel zu ausreichender Genauigkeit bei gschenkten Geräten.


NL223 schrieb am 03.10.2010 um 18:17

is des vom hofer g'schenkt :D ?

egal... s'vo da kronenzeitung/Linz AG/Energie AG scheint mir genau genug zu sein... PF zeigts auch recht glaubhaft an, kann des teil ja mal mit unserem yokogawa power analyser vergleichen...

und wenn man den PF mitberücksichtigt musst aber auch zugeben das der fehler mit 1,0 angegeben maximal ist, 1,0 erreichst rein ohmsch und maximal annähernd mit aktiver PFC bei einem SMPS, alte rechner ganz ohne PFC oder mit passiver kommen da überhaupt nicht hin, eher 0,5...

Das Teil vom hofer is aber wirklich etwas verbuggt, zeigt nach längerer Zeit hin und wieder bei mir auch blödsinn an -> ausstecken, warten, einstecken funkt wieder .... kA wieso....


that schrieb am 03.10.2010 um 22:34

Zitat von NL223
is des vom hofer g'schenkt :D ?

Ich habs geschenkt bekommen. Mehr ists auch nicht wert. :)

Zitat von NL223
und wenn man den PF mitberücksichtigt musst aber auch zugeben das der fehler mit 1,0 angegeben maximal ist

Du meinst, dass "0 Watt" für einen eingeschalteten PC realistischer ist, als einfach Ampere mit Volt zu multiplizieren?


NL223 schrieb am 06.10.2010 um 17:04

nein, aber das der fehler von etwa 23W im vergleich zum FS mit 3680W ja nichtmal 1% ist ...

zudem hab ich selbst schon gesagt - des gerät spinnt - wenns mist anzeigt hilft ab/anstecken aber so weit ich gesehen habe ;)

ich spreche um verwechslungen vorzubeugen übrigens von diesem Gerät:
http://www.stromvergleich-online.in...DI-S%C3%BCd.jpg

edit: FS bedeutet übrigens weder "File System" noch "Free Software" sondern FULL SCALE ;)


that schrieb am 06.10.2010 um 20:47

Zitat von NL223
ich spreche um verwechslungen vorzubeugen übrigens von diesem Gerät:
http://www.stromvergleich-online.in...DI-S%C3%BCd.jpg

Aha, na meins schaut anders aus:
http://www.heise.de/newsticker/meld...ler-214515.html


Master99 schrieb am 06.10.2010 um 20:51

des conrad ding ist ganz ok... hab es zwar jetzt nicht mit qualitätsmessgeräten nachgewiesen, wirkt aber auf alle fälle sehr vertrauenswürdig.... hab vorher ein 10-20 euro ding von amazon gehabt das unter 10W praktisch nix angezeigt hat -> super um standby-sündern auf die schliche zu kommen :D


foo_on_air schrieb am 10.10.2010 um 13:12

Zitat von Master99
wirkt aber auf alle fälle sehr vertrauenswürdig....
sagt eine sympathische frauenstimme die aktuelle leistungsaufnahme an? :D

dem c't artikel nach gibt es um ~10 EUR schon verlässliche strommessgeräte. nur dürfen die ned vom hofer sein ;)




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025